


BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
31.08.2011, 09:21
|
#21
|
Mitglied
Registriert seit: 06.07.2011
Ort:
Fahrzeug: E32-730iA
|
Okay, Prinzip soweit verstanden, dann werde ich erst mal einen klr einbauen und weitersehen. Wo genau liegt denn der benzindruckregler beim R6?
|
|
|
31.08.2011, 10:05
|
#22
|
...
Premium Mitglied
Registriert seit: 13.09.2009
Ort: Grafschaft
Fahrzeug: ...
|
Zitat:
Zitat von Beni188
Okay, Prinzip soweit verstanden, dann werde ich erst mal einen klr einbauen und weitersehen. Wo genau liegt denn der benzindruckregler beim R6?
|
Äh.. bist du sicher?
Einen KLR brauchst du nicht für den Motor. Der KLR ist für den Motor eher schlecht, denn brauchst du nur für die Steuer.. (Euro2)
Der Benzindruckregler ist die kleine Dose, wo der Schlauch dran geht, vorne über dem Thermostatgehäuse.
Hier (Teil Nr. 6)
Einspritzanlage-Ventile/Leitungen BMW 7' E32, 730i (M30) ? BMW Teilekatalog
|
|
|
31.08.2011, 11:36
|
#23
|
Mitglied
Registriert seit: 06.07.2011
Ort:
Fahrzeug: E32-730iA
|
[quote=nonickatall;1796807]Äh.. bist du sicher? ...QUOTE]
Ja denke schon, Smatek hatte nur gemeint das mit dem KLR der Spritgeruch geringer werden könnte.
Ich habe auch schon gehört das durch einen KLR das Leerlaufverhalten schlechter wird. Diesen werde ich natürlich nur wegen der Steuer verbauen  ...so Sicherungen gehen aber auch schnell kaputt  
Ich denke ich werde mich an den Benzingeruch beim Starten gewöhnen, es gibt ja schlimmere Gerüche am morgen als Benzin
Gruß und Vielen dank für die Tipps!!
|
|
|
31.08.2011, 13:00
|
#24
|
U2U Geheimhalter
Registriert seit: 30.01.2003
Ort: Dorsten
Fahrzeug: E34 Touring 520 M50 Bj.05/1996
|
So habe meine alte gewechselt, so schlimm sah sie nicht aus. Normal hätte ich Sie nur gereinigt und gut ist. Leer4lauf ist bisher nicht spürbar besser geworden aber so wie er jetzt läuft kann ich damit leben.
Werde mal von meinem Leerlauf wieder ein Video reinstelle, vielleicht gibt es dazu noch anregungen.
__________________
Gandalf
|
|
|
31.08.2011, 14:21
|
#25
|
Gast
|
[quote=Beni188;1796884]
Zitat:
Zitat von nonickatall
|
Vorsicht je nach Hersteller kann auch eine defekte Sicherung zur permanenten Abmagerung führen. Ein anderer Defekt, geknickter Schlauch z.B. ist da für den Motor günstiger, wenn mal was kaputt gehen sollte.
|
|
|
31.08.2011, 14:47
|
#26
|
Ärmstes Mitglied
Registriert seit: 28.08.2007
Ort: Elzach
Fahrzeug: AT 220d XDrive
|
So,
muss jetzt mal was anmerken zur Membrane 
Also dass der Leerlauf was mit der Membrane zu tun hat halt ich fürn Gerücht.
Das Ding ist nämlich ohne Last offen,
sollte die Mebrane kaputt sein,
was macht sie dann? Sie bleibt offen,
von dem her halt ich den Einfluss der Membrane auf den Leerlauf für ein Gerücht.
Was mir heute dank dir (Gandalf) während dem cruisen geschossen ist,
ist dass sich beim M60 nach Ende der Schubabschaltung nicht das LLRV öffnet wie man vermuten könnte 
Ich behaupte hier und jetzt dass das die Membrane ist die öffnet weil ab Unterschreitung einer gewissen Drehzahl diese einfach nicht mehr genug angesaugt wird
Das heißt im Umkehrfall dass man zum beurteilen einer defekten Membrane einfach wissen muss unter welchen Umständen (Geschw. / Drehzahl / Gang) bei einem der Schubbetrieb endet.
Bei mir ist das z.B. 70km/h / ca. 700 o. 800U/min / 4. Gang.
Dann geht die Verbrauchsanzeige zu 99% auf ca. 3l (ist man grade am abbremsen kann der Wert auch niedrieger sein weil sich der BKV grade ein bischen Luft gönnt).
Stimmt diese These,
müßte bei defekter Membrane der Schubbetrieb nur teilweise zustande kommen oder er müßte früher mit dem Schubbetrieb fertig sein da die Membrane dann dem U-Druck schon früher nichts mehr entgegenzusetzten hat
Gott ich sags ja:
7er fahren bildet
Was habt ihr dagegen zu halten 
MfG
Chris
__________________
leider keinen 740er mehr
|
|
|
31.08.2011, 14:57
|
#27
|
...
Premium Mitglied
Registriert seit: 13.09.2009
Ort: Grafschaft
Fahrzeug: ...
|
Zitat:
Zitat von Stiefelknecht
So,
muss jetzt mal was anmerken zur Membrane 
Also dass der Leerlauf was mit der Membrane zu tun hat halt ich fürn Gerücht.
|
Sehr schön ausgeführt aber es gibt einen Zusammenhang.
Der Unterdruckschlauch des Benzindruckreglers ist doch auch an der Membran befestigt. Und es soll schon Defekte der Membrane gegeben haben, wie ich aus dem Studium des Forum weiß  , bei denen der Defekt der Mebrane auch den Unterdruckschlauch getroffen hat.. Dann würde natürlich auch der Leerlauf nicht mehr stimmen..
|
|
|
31.08.2011, 14:59
|
#28
|
Ärmstes Mitglied
Registriert seit: 28.08.2007
Ort: Elzach
Fahrzeug: AT 220d XDrive
|
So,
schreib das jetzt nochmal extra da manche ja bei soviel zusammen hängendem Text kollabieren
Einzigstes Phänomen wo ich mir vorstellen könnte dass die Membrane Auswirkungen auf den Leerlauf ist folgendes:
Die Feder der Membrane ist so ausgelutscht dass sie dem U-Druck im Leerlauf nicht mehr entgegenwirken kann und somit im Leerlauf das Quentchen Luft aus dem Kurbelwellengehäuse fehlt
Dies müßte sich jedoch eigentlich auch auf den Schubbetrieb auswirken, indem der Motor dann noch weiter in die Knie will und dann eventuell mal kurz absackt. Inwiefern da dann das LLRV gegensteuern kann weis ich halt nicht, bin mit meinem M60 noch nie im Sauger mitgefahren
MfG
Chris
|
|
|
31.08.2011, 15:03
|
#29
|
Ärmstes Mitglied
Registriert seit: 28.08.2007
Ort: Elzach
Fahrzeug: AT 220d XDrive
|
Zitat:
Zitat von nonickatall
Sehr schön ausgeführt aber es gibt einen Zusammenhang.
Der Unterdruckschlauch des Benzindruckreglers ist doch auch an der Membran befestigt. Und es soll schon Defekte der Membrane gegeben haben, wie ich aus dem Studium des Forum weiß  , bei denen der Defekt der Mebrane auch den Unterdruckschlauch getroffen hat.. Dann würde natürlich auch der Leerlauf nicht mehr stimmen..
|
Ahh,
da war einer schneller
Falsch Klaus,
der BDR hängt nicht mit der Membrane zusammen 
der schnüffelt am Gehäuse NEBEN DER MEMBRANE, der hängt einzig und allein vom U-Druck im Sammler ab 
Und wie wir weiter oben gelernt haben ist es dem U-Druck im Sammler wurscht ob die Membrane o.k. ist oder nicht 
Ausser halt die Feder ist ausgelutscht.
MfG
Chris
|
|
|
31.08.2011, 15:36
|
#30
|
Ex M60-powerd by LPG
Registriert seit: 24.01.2005
Ort: Marl
Fahrzeug: MB W166-V8, AMG Line
|
Zitat:
Zitat von Stiefelknecht
So,
muss jetzt mal was anmerken zur Membrane 
Also dass der Leerlauf was mit der Membrane zu tun hat halt ich fürn Gerücht.
Das Ding ist nämlich ohne Last offen,
sollte die Mebrane kaputt sein,
was macht sie dann? Sie bleibt offen,
von dem her halt ich den Einfluss der Membrane auf den Leerlauf für ein Gerücht.
MfG
Chris
|
nicht ganz korrekt. Nachdem ich jetzt weiß, wie das Ding funktioniert, weiß ich auch, wie man die Testen kann. Wie du schon angeführt hast, ist das nämlich von der Drehzahl sprich Unterdruck abhängig.
Die Membrane kann auf zwei Arten den Geist aufgeben:
-Membrane klemmt oder schwergängig
dann bleibt der Sog am Öldeckel erhalten (wie bei einer intakten Membran)
oder
-die Membrane ist gerissen
dann fällt der Sog am Öldeckel weg (ist nicht mehr so stark)
die Membrane zieht hinten über das Gehäuse Falschluft und somit hat die jetzt Einfluss auf den Leerlauf.
Gandalfs Membrane scheint äußerlich ok zu sein (wie übrigens meine auch) hat aber trotzdem Einfluss auf den Leerlauf gehabt.
Ich nehme an, die sind nur schwergängig geworden wegen Weichmacherverlust.
Gruß
Wolfgang
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|