


BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
10.05.2011, 17:42
|
#21
|
Mitglied
Registriert seit: 21.03.2003
Ort: Bayern
Fahrzeug: BMW Alpina B 11 3,5; E32 735i
|
Ja schon aber der Kollege aus der Werkstatt meinte das kann so nicht sein. Wobei er aber auch nicht weiß woher das kommt, naja ich habe jetzt mal alle Sicherungen gewechselt und die Kontakte gesäubert.
|
|
|
11.05.2011, 07:39
|
#22
|
blaucsi
Registriert seit: 24.02.2005
Ort: Donaueschingen
Fahrzeug: Alpina B10 e28,B11 e32,e24 635csi Bj.79/82,e12 525,e23 745i,e28 H5s(2x)e34 518i,520i,525i/ix,535i,e38 73oi
|
Zitat:
Zitat von falkili
Vermutlich Heckscheibenheizung.
Wenn der Steckkontakt der Sicherungen nicht mehr so fein ist, fällt dort wegen des Übergangswiderstandes Spannung ab. Die dadurch verbrauchete Leistung erzeugt Wärme und das Spiel nimmt seinen lauf...
|
das würde dann heißen,wenn mann neue Sicherungen mitsamt dem Block wo die Sicherungen drinstecken, gewechselt hat,dürfte es keine Probleme mehr geben?
|
|
|
11.05.2011, 07:47
|
#23
|
Vater aus Leidenschaft
Premium Mitglied
Registriert seit: 30.10.2004
Ort: Neustadt
Fahrzeug: Opel Zafira B, 1.8l
|
Zitat:
Zitat von falkili
Vermutlich Heckscheibenheizung.
Wenn der Steckkontakt der Sicherungen nicht mehr so fein ist, fällt dort wegen des Übergangswiderstandes Spannung ab. Die dadurch verbrauchete Leistung erzeugt Wärme und das Spiel nimmt seinen lauf...
|
Hi,
letztlich liegt auch nach jeder Reparatur nach einer gewissen Zeit genau wieder da das Problem, wie falkili es beschreibt. Man kann nur sehr regelmäßig alle Kontakte immer wieder reinigen und für stets guten Kontakt sorgen. Bedingt durch den recht gewaltigen Strom der dort fließt entsteht ansonsten an der Stelle des Übergangswiderstandes eben auch gewaltig Hitze. Ich habe bei mir auch einen "fliegenden" Sicherungshalter montiert und die neuen Kabel mit den alten durch Quetschverbinder verbunden. Genau die lösen sich irgendwann etwas und dann geht es da von vorne los und sieht aus, wie auf dem Bild..
Ich werde wohl die Stellen nochmals öffnen und dann die Kabel verlöten und mit Schrumpfschlauch überziehen, wie es sich eigentlich gehört. War halt seinerzeit faul.
Gruß
Volker
|
|
|
11.05.2011, 08:01
|
#24
|
Gast
|
Das passierte schon häufiger. Es liegt wirklich an korrosion der Sicherungen. Nicht die Sicherung selber wird heiß, sonder der Steckkontakt, weil er einen schlechten Kontakt hat. Er fängt an zu glühen und dann brennt es ab.
Vorbeugen -> alle Kontakte der Sicherungshalter säubern und auch die Kontakte der Sicherungen.
zum Säubern kann man 1000er Schleifpapier nehmen zusammenfalten und damit die Steckkontakte säuber. Bei den Sicherungen bietet sich ein Glasfaserstift an.
|
|
|
11.05.2011, 08:14
|
#25
|
Gast
|
Zitat:
Zitat von BestDad55
Ich werde wohl die Stellen nochmals öffnen und dann die Kabel verlöten und mit Schrumpfschlauch überziehen, wie es sich eigentlich gehört. War halt seinerzeit faul.
|
Löten ist eigentlich nicht gut. Die Lötverbindung ist recht haltbar, da problem ist jedoch, dass das Kabel durch das Lötzinn versteift. Am Ende der Lötstelle beginnen die feindräht der Litze. Durch den entstehenden Hebel und den Vibrationen kommt es bei freitragenden Verbindungen auf Dauer zum Kabelbruch.
Gerade wenn ein Stecker fest verbunden ist und man dort ein Kabel anlötet.
Bei einer Litze und Quetschverbiundungen ist diese auch am Übergang haltbarer. Um einiges Besser ist dann ein Quetschverbindung und zusätzlich ein Schrumpfschlauch und die Kräfte weiter zu verteilen. In einem Kabelverbund/Kabelbaum kann man kabel auch mit Löten reparieren, wenn man die Stelle dann im Baum selber abstützt. Die Lötverbinder (Conrad 736360) bieten sich an, dicker Schrumpfschlauch und kleine Lötstelle.
|
|
|
11.05.2011, 08:19
|
#26
|
Vater aus Leidenschaft
Premium Mitglied
Registriert seit: 30.10.2004
Ort: Neustadt
Fahrzeug: Opel Zafira B, 1.8l
|
@Smatek
Hast recht, das ist eine gute Idee  . Ich werde mich wohl tatsächlich dann für gute Quetschverbinder entscheiden. Ich hatte sonst gedacht, die 6 Kabel zu einem Baum zu verbinden. Aber die Quetschverbinder geben natürlich besseren Kontakt und sind weniger anfällig gegen Vibrationen, die ich aber irgendwie noch extra etwas abfangen werde.
Gruß
Volker
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|