


BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
05.02.2011, 17:10
|
#21
|
750i powered by ROTTALER2
Registriert seit: 23.03.2005
Ort: bei Marburg
Fahrzeug: 750iL Highline ( PD 2.93 ) 750i ( PD 10.91 )
|
Ich denke,Du kannst normalen Lack verwenden,wenn Du den Untergrund gut
entfettet und grundiert hast. Ich habe schon Versionen gesehen,dort wurden
Auspufflacke verwendet,die sollten dann auf alle Fälle halten.
Bei meinem Fuffi blau, war auch noch eine 89er Verteilerkappe vorhanden,wo
aber der mittlere Kohlestift schon arg mitgenommen war.
Für die Ventildeckel würde ich eine neue Dichtung verwenden und bei den
Ansaugkrümmerdichtungen werden oft die vorhandenen wiederverwendet und
nur mit Dichtungsmittel versehen, ich weiss aber nicht welches Dichtmittel
hier das beste ist.
Viele Grüsse
Peter
__________________
|
|
|
05.02.2011, 18:44
|
#22
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 06.01.2009
Ort: Bessenbach
Fahrzeug: E38 740il PD 4/96 - E39 528iT PD 9/98
|
Als Dichtmittel würde ich dir " Hylomar " empfehlen, damit hab' ich seit
30 Jahren ( wo bleibt eigendlich die Rente?) beste erfahrungen gemacht.
Nicht einmal Probleme deswegen. Und ich hab' früher viel geschraubt.
Ironiemodus an
Jetzt nur noch wenig, bei den M30 und M70 gibt's ja fast nix zum schrauben 
Ironiemodus aus.
Mit Silikon war ich ehrlicherweise noch nie an einer Maschine, vielleicht klappt es ja wirklich 
Gruß, Ulli
|
|
|
05.02.2011, 19:35
|
#23
|
Mitglied
Registriert seit: 24.11.2010
Ort: Leipzig
Fahrzeug: E31 850ci 08/93
|
ansaugbrücken
also silikondichtmasse würde ich nicht nehmen, wenn das nicht dicht ist, kannste alles wieder abbauen. die ansaugbrücken würde ich polieren wie bei mir,dann kannste die schallschutzhaube entfallen lassen und sieht auch eher nach motor aus  drosselklappen kannste auch gleich reinigen 
|
|
|
05.02.2011, 20:02
|
#24
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 06.11.2010
Ort: Zürich
Fahrzeug: 750i 12.91, 750il 11.87, 230e 6.81, 450sel 6.9, C4 2.6E, C280 94', E320 95', E420 97', E500 05', im Alltag Volvo V70II
|
drosselklappen hab ich schon gemacht, anker poliert etc..
das silikon ist halt bis 250° beständig.. natürlich wird davor so viel als möglich gereinigt und poliert, bevor alles wieder zusammenkommt...
|
|
|
11.02.2011, 11:08
|
#25
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 06.11.2010
Ort: Zürich
Fahrzeug: 750i 12.91, 750il 11.87, 230e 6.81, 450sel 6.9, C4 2.6E, C280 94', E320 95', E420 97', E500 05', im Alltag Volvo V70II
|
habe jetzt eine seite der ansaubrücke entnehmen können, nur ist mir dabei einiges an staub auf das ventil gefallen..  müsste ich aber sicherlich mit einem pinsel und starkem sauger wieder raus bekommen, oder?!
abenfalls bekomme ich die andere seite (zum wischwasserbehälter hin zu entnehmen ) nicht raus.. weiß jemand wo die hängen könnte? leicht bewegen lässt sie sich.. ebenfalls war der bereich, in dem die einspritzdüsen sitzen stark verrust, ist das normal?!
den ansaugkrümmer habe ich in silber schon neu lackiert.. hat jemand eine idee was dem ventildeckel steht?  möchte nicht beides in demselben silber lackieren...
|
|
|
11.02.2011, 11:29
|
#26
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 17.10.2007
Ort: Spenge
Fahrzeug: Jeep Grand Cherokee V8
|
Hallo,
ich habe zum abdichten der Ansaugbrücke Dirco-S genommen bekommst Du bei ebay und kostet so um die 14€.
Ich habe meine beiden Ansaugbrücken und Ventildeckel schwarz gemacht.
Gruß ecki
|
|
|
11.02.2011, 12:00
|
#27
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 06.11.2010
Ort: Zürich
Fahrzeug: 750i 12.91, 750il 11.87, 230e 6.81, 450sel 6.9, C4 2.6E, C280 94', E320 95', E420 97', E500 05', im Alltag Volvo V70II
|
hast du die silbernen streifen davor abgeklebt? oder danach die farbe runtergeschliffen?
|
|
|
11.02.2011, 12:05
|
#28
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 17.10.2007
Ort: Spenge
Fahrzeug: Jeep Grand Cherokee V8
|
Ich habe die Streifen und die BMW-Schrift abgeklebt und dann poliert.
Gruß ecki
|
|
|
11.02.2011, 19:44
|
#29
|
Mitglied
Registriert seit: 24.11.2010
Ort: Leipzig
Fahrzeug: E31 850ci 08/93
|
ansaugbrücke
die ansaugbrücken sollten eigentlich raus gehen, muss man zwar zirkeln, aber es geht. entweder ist noch eine mutter irgendwo, oder so ein gummipuffer ist noch fest unter der ansaugbrücke zum zylinderkopf, mehr ist da eigentlich nicht. um die einspritzventile sollte alles trocken und rußfrei sein. ich habe meine ansaugbrücken glatt poliert, war 14 tage harte arbeit. beim zusammenbau musst du zuerst die Ansaugbrücke vom zylinder 1 bis 6 anbauen und die rücklaufleitung nicht vergessen. dann die andere einfädeln. drosselklappen habe ich auch poliert  beim anschrauben musste die muttern der ansaugbrücke irgendwie in der nuss halten, ich habe es mit fett gemacht. desweiteren solltest du wirklich alles neu machen, auch die enlüftung am ventildeckel und die schläuche bis zum tankentlüftungsventil. soviel platz wie jetzt, haste so schnell nicht wieder. gutes gelingen
mk8er
|
|
|
11.02.2011, 22:10
|
#30
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 06.11.2010
Ort: Zürich
Fahrzeug: 750i 12.91, 750il 11.87, 230e 6.81, 450sel 6.9, C4 2.6E, C280 94', E320 95', E420 97', E500 05', im Alltag Volvo V70II
|
danke! was für ein s hlauch ist das zum tankentlüftungsventil??
habe an der ansaugbrücvke nur den bereich wo die einspritzdüsen drin sitzen poliert, sowie die auflagefläche an der ansaugkrümmerdichtung.. innendrin habe ich nur den gröbsten ruß entfernen können, man kommt ja auch nicht ganz durch..
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|