


BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
10.08.2002, 07:09
|
#21
|
Big Boys - Big Toys!
Registriert seit: 13.04.2002
Ort: München
Fahrzeug: 1988 US E24 L6/635 CSi (239bhp/323Nm); 1992 E31 850Ci Schalter (369bhp/581Nm)
|
Wie schaut es nun aus?!? Kann ich bedenkenlos auf 10W60  oder 15W40 wechseln nachdem ich seit Jahren 5W40 drinne habe?!? Und wie schaut es mit der Startphase aus, steigt durch die höhere Viskosität der Verschleiss???
Greetz,
Tyler
:cool:
|
|
|
10.08.2002, 09:31
|
#22
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 14.04.2002
Ort: Trier
Fahrzeug: E38 750i 10/95
|
qkrrrrrruarrrkkkkkkkkkkkkkkkk.
Kein Motor kann sich an eine Viskosität anpassen.
An einen "Hersteller" kann sich n Motor schon "anpassen". Denn ein Produkt z.B. ein Aral-Tronic-Öl (willkürlich ausgewählt, soll keine Empfehlung oder Nicht-Empfehlung sein; eine Nicht-Empfehlung heißt immer Castrol) aus verschiednenen Fließverbesseren, Additiven, Rostschutz, Alterungsschutz, Verbrennungsschutz, etc. aufgebaut ist, dann hat das ganze System auch Nachteile. Wie zum Beispiel (hier jetzt mal frei Erfunden) Ablagerungsbildung an Korkdichtungen, Schlammbildungen, etc...
Diese "Nachteile" (zum Teil ist es ja sogar ein Vorteil) wird ein 10W40 und 15W40 des gleichen Markennamens zu ca. 95% auch haben. Also ist ein Viskositätswechsel recht ungefährlich.
Ein Produkt-Wechsel (z.B. von Aral-Tronic zu Aral-Super-LL) ist schon schlimmer.
Ein Artwechsel (von Vollsynthetic zu Halbsynthetik, zu Mineralöl oder auch umgekehrt, oder "gesprungen") ist sehr schlecht. ... wobei heute extrem selten ein Mineralöl (=Nur Öl, keine Chemie) angeboten wird.
__________________
Signatur:
Wer sich bemüht, ordentlich, informationsreich und leicht lesbar in verständlicher Deutscher Sprache zu fragen, der bekommt auch gute Antworten.
Wer unüberlegt, ohne Hirn und Verstand, ohne Punkt und Komma, ohne Absätze und Großbuchstaben, ohne Mindestmaß an Mühe und Anstand fragt, soll sich nicht wundern, dass die Antworten, die er bekommt, von gleichem, miesen Niveau sind wie die Frage, oder dass er von vielen Fachleuten missachtet wird und somit keine Antworten erhält.
|
|
|
10.08.2002, 09:41
|
#23
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 14.04.2002
Ort: Trier
Fahrzeug: E38 750i 10/95
|
@Tyler:
Bei Deiner Startphase:
Wenn BMW 10W40 als das Richtige benennt, dann können wir davon aus gehen, dass hier das beste Abnutzungsverhalten erzielt wird.
Weichere; dünnflüssigere Öl (wenn sie kalt sind) werden zwar schneller an den Schmierstellen sein, aber sie lassen sich auch durch "Druck" schneller platt drücken und der Schmierfilm kann abreißen. --> Dann Verschleiß.
Auch dort, wo kein richtiger Öldruck hin kommt (Kolbenboden, Kolbenseiten) wird ein zu dünnflüssiges Öl nicht toll sein.
Zu Dickes Öl wird zu zäh sein, um die Schmierstellen rechtzeitig zu erreichen. Und wenn es an der Schmierstelle angekommen ist und von dem dortigen Mechanischen Druck (nicht Öldruck) weggedrückt wird, dann kommt das zähe Öl nicht hinterher. .. Metall-auf-Metall-Kontakt = Abnutzung. Und Kolbenboden...
Beides von mir genannte ist das absolute Extrem. Ein falsches Öl wird (hoffentlich) nicht in diese Extrem-Bereiche gehen.
Aber halt in diese Richtung.
...
Ein Motor fährt auch ohne Öl. Bei Vorbehandlung durchaus bis zu 1oo km weit. .. Mit Wasser statt Öl kann man auch fahren. Wird auch rechtweit gehen.
.. Salatöl, etc. .. tut es auch. .. nur Ausprobieren würde ich es nicht.
|
|
|
10.08.2002, 09:43
|
#24
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 14.04.2002
Ort: Trier
Fahrzeug: E38 750i 10/95
|
@freak:
Dann schreibe mal, wo ich unrecht habe.
-kann mir ja auch passieren, das ich was nicht bedacht habe-
.. nur komm nicht damit: "Ein Castrol RS 10W40 ist das beste"
[Bearbeitet am 10.8.2002 von FrankGo]
|
|
|
10.08.2002, 10:26
|
#25
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 14.04.2002
Ort: Trier
Fahrzeug: E38 750i 10/95
|
Kleiner Widerspruch:
von 10W40 zu 15W40 ist es Öl-Technisch nicht sooo gewaltig, denke ich mal...
Ich würde den Wechsel zur richtigen Visosität empfehlen. Die Risiken (andere Zusammensatzung) sind extrem gering.
Der Vorteil der größeren Sicherheit während der Warmlaufphase ist enorm.
|
|
|
10.08.2002, 11:18
|
#26
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 14.04.2002
Ort: Trier
Fahrzeug: E38 750i 10/95
|
Also:
Castrol ist ganz Objektiv: MIES.
Hat bei mir mehrere Motorschäden verursacht. ... Jahre Später wurde es gestestet und das Castrol RS war mit Abstand das schlechteste (=totaler Scheiß)... aber hier kann jeder kaufen was er will; ich empfehle alles ausser Castrol.
Nun zum eigentlichen:
Ölviskosität:
Du kennst Wasser. Es fließt bei 15 Grad fast genau so gut wie bei 80 Grad aus einer Flasche.
Bei Öl ist das anders. Normale Öl fließt bei 15 Grad sehr zäh, bei 80 Grad fast wie Wasser aus einer Flasche.
Diese Unterschiede in der Steifigkeit nennt man Viskosität.
BMW benennt 15W40 als das Richtige für Deutschland. Wann genau; bei welchen Aussentemperaturen (denn die Motor-innentemperaturen sind bei warmen Motor fast immer gleich) welches Öl zu nehmen ist steht in dem Schaubild auf der Bedienungsanleitung.
Wenn jemand ein 5W30 Öl empfielt (oder fährt), so sollte er sich mal fragen, was er seinem Motor an tut nach dem Kalt-Start.
Viele denken, sie wüßte was und empfehlen wild irgend was... "am Besten 0W60" oder so... Bullshitt !!!.
BMW empfiehlt 15W40, auch 15W50. Aber NIX anderes für den E32-Motor !!!!.
Und ich sage dazu: Teilsynthetik ist für den E32 passend. Vollsynthetik darf es auch sein. Hat aus meiner Sicht keine wesentliche Vorteile, ist nur Teuerer.
|
|
|
10.08.2002, 12:52
|
#27
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 14.04.2002
Ort: Trier
Fahrzeug: E38 750i 10/95
|
Zitat:
Orginal gepostet von Merlin
In meiner BD steht drin, daß BMW in SAE-Klassen 0W und 5W-Öle empfiehlt (reichen von unter -30 bis über +30 Grad C° lt. Diagramm im BD). Zu 10W-Ölen steht drin, daß die nur eingeschränkt nutzbar und Einschränkungen bei der Kaltstartphase mit sich bringen bei A-Temps von unter -10 Grad C°.
|
@Merlin: Das ist ja wohl verdammt unlogisch. Welche BD hast Du denn ???
@all: was die Viskositätszahlen genau bedeuten kann uns allen egal sein (selbst meine Email an Aral wurde in sich selbst widersprüchlich beantwortet.) ...
Keiner weis hier wohl so richtig bescheid... alle nur n bischen...
Also halte ich mich an das Schaubild von BMW. wer anderes tut darf dies. Ist ja schließlich sein Geld und sein Motorschaden. Auch darf jeder Castrol 5W40 rein kippen. ... mir doch egal .. tssss
PS: Teilsynthetik hat ganz grob: 90% aller Vorteile vom Vollsynthetik und als Basis ein Rohöl und kein Chemie-Gemisch (dessen Basis "gefiltertes" und chemisch "zerlegtes" Rohöl war). Teilsynthetik ist in unseren alten Motoren mit normalen Wechselintervallen das richtige. Vollsynthetik hat mehr Rexseven, wenn Du den Ölwechsel um ca. 15.oookm überziehst. Ansonsten hat Voll-Chemi keine nennenswerten Vorteile gegenüber Halb-Chemie.. nur der Preis... und evtl etwas weniger Verbrauch (keine Wunder erwarten). Aber Verbrauch reduzierender ist dann doch 0,2 bar mehr Luft in den Reifen. Das ist erheblich spürbarer und billiger.
|
|
|
10.08.2002, 14:02
|
#28
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 14.04.2002
Ort: Frankfurt/Main
Fahrzeug: E 32 750 i Bj 88 335 000 Km
|
Hier noch was zum Thema castrol:
|
|
|
10.08.2002, 14:58
|
#29
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 10.05.2002
Ort:
Fahrzeug:
|
*
Zitat:
Orginal gepostet von FrankGo
Ich weis ja nicht, woher Du kommst, aber eine 10W40-Empfehlung von Dir ist ja wohl ein Witz. Bei uns ist es im Sommer und im Herbst und Frühling durch die Bank weg auch mal über mehr als 5 Tage heißer als 10 Grad.
|
Was soll das, warum greifst du mich so blöd von der Seite an?
Dort wo man ein 15W40 einfüllen kann funktioniert ein 10W40 ebenfalls, ist sogar ein wenig dünner für niedrigere Temperaturen. 0W40 füllen die BMW Niederlassungen standardmäßig ein (Castrol), so auch bei meinen Motor bei den letzten Ölwechseln. Auch mein Citroen XM fährt mit diesem Öl (Mobil F1), mein Motorrad ebenfalls. Ich wohne nicht in Sibirien, sondern am Wörthersee. Alle Ölwechsel wurden bei Markenwerkstätten nach Werksrichtlinien durchgeführt.
Ich weis nicht was mit der Tabelle los ist, aber dass z.B. 10W40 nur bis +5 Grad Celsius zu verwenden ist, verwundert mich ein wenig. Schätzungsweise 90% aller Fahrzeuge in unseren Breiten fahren mit diesem Öl und haben keine Probleme, Bucho benutzt´s, Tyler fährt damit ohne Probleme, FrankGO kann´s aber nicht benutzen. Wie geht das?
Gruss, Bucho
[Bearbeitet am 10.8.2002 von Bucho]
|
|
|
10.08.2002, 15:10
|
#30
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 14.04.2002
Ort: Trier
Fahrzeug: E38 750i 10/95
|
Enschuldigung, ich wollte Dich nicht "angreifen".
klar, läuft der Motor auch mit Salatöl, aber es ist doch eher die Frage, was das "Richtige" ist. ... und bei unseren Breitengraden ist 10W40 nur im Winter OK. ... laut BMW-Übersicht, oder deute ich die falsch ????????
Ganzjahresöl sollte 15W40 oder 15W50 lauten.
Es ist gut möglich, dass 10W60 auch funktioniert. aber dass 5Wxx funkioniert, das glaube ich nicht, weil die "Starttemperatur" von 5Wxx einfach zuweit weg liegt von unserem europäischen Temperaturspektrum.
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|