Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E32
 Varianten
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E32



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 28.10.2011, 19:50   #21
amnat
† August 2024
 
Benutzerbild von amnat
 
Registriert seit: 13.06.2008
Ort: um Nbg
Fahrzeug: E38-728iA BJ.09'98, Prins 160'''km, Auslaßv.beschäd.; E24-628CS Bj.01'80, H-Kennz.; E24-635CSI EZ 04'88, stillgelegt; F15-xDrive40d EZ 07'16
Standard

Hallo Peter, das Symptom ist aber auch ein Stück weit normal.

Die ersten ein bis zwei Minuten läuft er ohne Lambdaregelung solange, bis die Lambdasonden ihre Arbeitstemperatur erreicht haben. In dieser Phase wird angefettet. Jeder hat in dieser Zeit schon 'mal den deutlichen Abgasgestank gerochen.
Fettes Gemisch ist zündwillig.
Mit Einsetzten der Lambdaregelung ist das Gemisch dann im optimalen Luft-/Kraftstoffverhältnis.
Gemisch bei Lambda=1 zündet weniger gut (übrigens: Mageres Gemisch zündet ganz schlecht).

Aus dieser Zündunwilligkeit heraus könnte sich Dein Effekt ergeben.

Um 'mal einen Versuch zu machen, könntest Du die Lambdasonden ja 'mal ausstecken. Dadurch bekommst Du einen Fehlereintrag in der/den DMEs und somit wird das Gemisch in diesem Motornotbetrieb angefettet.
So müßte er im Standgas dauernd runder laufen.


P.S.: Hast Du den Elektrodenabstand der Zündkerzen auf strammen 0,7 mm?
__________________

MfG amnat minus Franken in 2015
amnat ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 28.10.2011, 20:11   #22
peter becker
750i powered by ROTTALER2
 
Benutzerbild von peter becker
 
Registriert seit: 23.03.2005
Ort: bei Marburg
Fahrzeug: 750iL Highline ( PD 2.93 ) 750i ( PD 10.91 )
Standard

Theo, ich habe sie nicht selbst eingebaut, es sind nagelneue NGK ZFR5F
eingebaut worden. Die Sache mit dem Abstecken der Lamdas könnte man
natürlich auch mal testen. Die Sache mit der Ampel funzt auch,wenn der Motor
schon lange,lange warm ist. Ich bin kürzlich rund 35 km gefahren, war dann in
einem Ort,wo ich mal kurz anhalten musste, auch da wieder..... einige Sekunden
absoluter Ruhiglauf und dann fing er wieder das leichte ruckeln an.

Ich kenne sogar das Beispiel,wo auch noch die Motor und Getriebelager,sowie
das Mittellager und das Diff Lager gewechselt wurden.......alles wegen des
Leerlauf...... auch dies brachte keine Besserung des Motorlauf.

Viele Grüsse

Peter
__________________
peter becker ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 28.10.2011, 23:22   #23
Grimmjar
is pending...
 
Benutzerbild von Grimmjar
 
Registriert seit: 30.10.2004
Ort: Prignitz
Fahrzeug: E30 350i 6-Gang M70 05´92;
Standard

Klemm die Sonden mal ab. Im Leerlauf solltest du trotzdem um Lambda 1 haben.
So habe ich es zumindest gemessen und sogar ein Kontaktproblem am LMM gefunden.
Eine Bank lief durchweg etwas magerer.

Mich störte das ruckeln nie.
Bis jetzt hat jeder Motor etwas geruckelt ohne Last im Standgas.
__________________
Firing Order

1-7-5-11-3-9-6-12-2-8-4-10


Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) powered by: Wizard of NOS
Grimmjar ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 28.10.2011, 23:44   #24
peter becker
750i powered by ROTTALER2
 
Benutzerbild von peter becker
 
Registriert seit: 23.03.2005
Ort: bei Marburg
Fahrzeug: 750iL Highline ( PD 2.93 ) 750i ( PD 10.91 )
Standard

Ja, Du hast schon recht, bei einem anderen Motor würde ich denken,dass ist
normal, aber,da ich weiss,dass der M70 absolut vibrationsfrei laufen kann,
hätte ich das natürlich gern,da es ja auch ein oft beschriebener Pluspunkt der
grossen V12 Motore ist... total ruhiger und vibrationsfreier Lauf.
Es kann doch nicht angehen,dass so viele dieses Problem haben und die Ursache
nicht zu finden ist.

Viele Grüsse

Peter
peter becker ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 29.10.2011, 00:20   #25
fuffi_lwl
Mitfahrendes Erglied
 
Benutzerbild von fuffi_lwl
 
Registriert seit: 24.08.2010
Ort: Zwischen Hamburg und Schwerin
Fahrzeug: E32-750iA Bj. Dez '90; Smart Roadster 115PS
Standard

Das Problem ist auch, dass niemand von den Betroffenen noch viel Geld in die Suche investieren will. Wie Klaus schon sagte, es wurde bereits so viel gemacht und durchprobiert, dass nur noch die wirklich teuren Sachen übrig bleiben. Wie eben Ansaubrückendichtung, Steuerkette und evtl. Schlepphebel wie neulich von Erich rausgefunden. Jetzt ist bei mir ohnehin Winterschlaf angesagt, in der Zeit mache ich mir mal ein paar Gedanken, womit ich weitermache.
fuffi_lwl ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 29.10.2011, 00:29   #26
dansker
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von dansker
 
Registriert seit: 22.02.2012
Ort: DK
Fahrzeug: Mercedes W203, 1,8 Kompressor Coupe +Honda Magna 750V4
Standard

Wobei ich aber nicht glaube, das es an den Hydros liegt.Da gibts nur die 2 Möglichkeiten, entweder sie gleichen das Ventilspiel ohne Geklapper aus, oder es ist ein Klappergeräusch vorhanden, das auf Undichte Hydros zurückzuführen ist. Wenn es allerdings so weit ist, das ein Hydro Geräusche von sich gibt, dann am besten alle tauschen, oder man sucht sich einen "Wolf".
"fuffi LWL": dein Fuffi hat doch noch einen sehr guten Motorlauf, im Verhältniss, was ich sonst so erlebt habe. Im Übrigen, ein sehr schöner Wagen, den Du da hast
Gruss dansker
__________________
Es ist schon erstaunlich, wie der Mensch an seinem Leben hängt, obwohl er es so hasst.
dansker ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 29.10.2011, 00:37   #27
fuffi_lwl
Mitfahrendes Erglied
 
Benutzerbild von fuffi_lwl
 
Registriert seit: 24.08.2010
Ort: Zwischen Hamburg und Schwerin
Fahrzeug: E32-750iA Bj. Dez '90; Smart Roadster 115PS
Standard

Klaus: Freut mich, dass er dir gefällt, vielen Dank!

In dem Post von Erich ging es glaube ich eher um die Schlepphebel denn um die Hydrostößel:

Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) SOLUCIONAR SONIDO A TAQUES EN BMW 750I E32

Grüße

Fuffi_LwL
fuffi_lwl ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 29.10.2011, 00:38   #28
peter becker
750i powered by ROTTALER2
 
Benutzerbild von peter becker
 
Registriert seit: 23.03.2005
Ort: bei Marburg
Fahrzeug: 750iL Highline ( PD 2.93 ) 750i ( PD 10.91 )
Standard

Zitat:
Zitat von fuffi_lwl Beitrag anzeigen
Das Problem ist auch, dass niemand von den Betroffenen noch viel Geld in die Suche investieren will. Wie Klaus schon sagte, es wurde bereits so viel gemacht und durchprobiert, dass nur noch die wirklich teuren Sachen übrig bleiben.
Wie Du in meiner obigen Auflistung sehen kannst, wurden bei mir diese Teile
auch schon getauscht und zwar gegen Neuteile, nix gebrauchtes, behoben
hat es das Problem aber auch nicht.

Viele Grüsse

Peter
peter becker ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 30.10.2011, 01:19   #29
fuffi_lwl
Mitfahrendes Erglied
 
Benutzerbild von fuffi_lwl
 
Registriert seit: 24.08.2010
Ort: Zwischen Hamburg und Schwerin
Fahrzeug: E32-750iA Bj. Dez '90; Smart Roadster 115PS
Standard

Das heißt Ansaugbrückendichtungen, Hydrostößel, Steuerkette, Schlepphebel?
fuffi_lwl ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 30.10.2011, 12:48   #30
peter becker
750i powered by ROTTALER2
 
Benutzerbild von peter becker
 
Registriert seit: 23.03.2005
Ort: bei Marburg
Fahrzeug: 750iL Highline ( PD 2.93 ) 750i ( PD 10.91 )
Standard

Nein,die Hydos und Schlepphebel sind noch die originalen. Aber,selbst wenn
er wochenlang gestanden hat und ich ihn anlasse, tickert da absolut nichts,also
sollten die Hydros noch ok sein.

Bei mir wurden bisher Ansaugkrümmerdichtungen, Einspritzdüsen, Kurbelgehäuseentlüftung,Lamdas,Druckregler, Schläuche ,Kerzen und Zündgeschirr sowie Verteilerkappen und Läuferfinger gegen Neuteile ersetzt.

Ich weiss sagar von einem Forumler,da wurden zusätzlich noch die Motor u
Getriebelager,sowie das Mittellager und das Gleichlaufgelenk und das Diff Lager
gewechselt, alles unter der Vorgabe, die Vibrationen auszumerzen,aber es hat
nichts gefruchtet, er vibriert immernoch.

Viele Grüsse

Peter
peter becker ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Motorraum: Anleitung Benzindruck ueberpruefen Erich E32: Tipps & Tricks 1 03.01.2009 14:17


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 06:48 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group