Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E32
 Varianten
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E32



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 05.12.2008, 23:31   #21
dansker
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von dansker
 
Registriert seit: 22.02.2012
Ort: DK
Fahrzeug: Mercedes W203, 1,8 Kompressor Coupe +Honda Magna 750V4
Standard

Hej Seba!
Da waehre noch eine Moeglichkeit ,das am Ventiltrieb etwas "Anliegt".Es ist Fakt,das es Passieren kann,die Gleitsteine,die in den Kipphebeln Eingelassen sind,koennen sich loesen.Es Geschieht nicht sehr oft,kommt aber vor.Auch im Fabriksrep.-Handbuch,geht BMW darauf ein,und sagt dazu,das bei losen "Gleitsteinen",die Betreffenen Kipphebel zu Tauschen sind.Vielleicht ist es das Problem an Deinem Motor?
M.F.G. Dansker
__________________
Es ist schon erstaunlich, wie der Mensch an seinem Leben hängt, obwohl er es so hasst.
dansker ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 10.12.2008, 20:27   #22
seba
Schlüpferstürmer
 
Benutzerbild von seba
 
Registriert seit: 30.12.2002
Ort: gelsenkirchen
Fahrzeug: E32 3.5 schalter BJ 88
Standard

Sooo,

Lagerschalen...

dachte, ich sehe nicht richtig.

Es war schwer, die neuen von den alten Lagerschalen zu trennen.
Wahnsinn. Habe in einem gelaufenen Motor noch nie so gut schalen gesehen.
Ansonsten auch positiv überrascht. Die Ölwanne war blitzblank. ganz leicht hellgold eingefärbt, war mit Waschbenzin zu beseitigen.

Kein Unterschied, vorher - nachher. In letzter Zeit muss ich sagen, je kälter es morgens wird, desto leiser wird das Geräusch.

hoffentlich kommt das Bild an...

es verfälscht etwas. In Natura sehen die schalen wesentlich besser aus.
Das Bild zeigt die schlechtesten.

Das mit den Gleitsteinen wäre ne Idee - hätte ich nie drauf geachtet. Könnte vom Geräusch her sogar passen. müsste ich mal nachsehen. Werde eh den Ventildeckel nochmal liften, irgendwas muss es ja sein. Ist ja ein Ding, dass sich die lösen können!? Hätte gedacht, der Hebel wäre "aus dem vollen gefräst"

Wer sagt mir denn, daß ich die Kolben ausschließen kann? Habe beim Wechsel der Lagerwschalen versucht, die Pleuel zu verdrehen. Dabei folgten die Kolben 100%ig der Bewegung am Pleuel. Vertikal wie horizontal. Wollte damit "pie mal daumen" testen, wie es um die Kolbenbolzen bestellt ist.

Zündkerzen waren geradezu steril. warscheinlich läuft mein Motor sogar etwas zu mager.
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg Bild 002.jpg (103,8 KB, 26x aufgerufen)

Geändert von seba (10.12.2008 um 20:34 Uhr). Grund: unvollständig.
seba ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 10.12.2008, 20:41   #23
seba
Schlüpferstürmer
 
Benutzerbild von seba
 
Registriert seit: 30.12.2002
Ort: gelsenkirchen
Fahrzeug: E32 3.5 schalter BJ 88
Standard

Übrigens:

wie lange den Motor schonend behandeln, nach dieser Operation?
seba ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 10.12.2008, 22:30   #24
dansker
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von dansker
 
Registriert seit: 22.02.2012
Ort: DK
Fahrzeug: Mercedes W203, 1,8 Kompressor Coupe +Honda Magna 750V4
Standard

Hej Seba!
Dem Bild nach zu urteilen,sehen die Lager ja ganz gut aus.Die haben ein paar Druckstellen,aber das ist fur die Km-Leistung ok.Ich Glaube nicht,das Du einen "Kolbenkipper" hast.Kompression sagtest Du ja,sei in Ordnung?Und Oelverbrauch,oder Oelverlust,hast Du wohl auch nicht ueber das normale?Am Ventildeckel,an der Auslueftung,tritt auch nicht mehr wie Oeldampf aus?Dann werden die Kolbenringe sich wohl an die Zylinderwand abdruecken koennen,und sind nicht in den Ringnuten Festgebacken,oder Ringbruch ist dann ja auch Ausgeschlossen.Du hast auch keine Metallteile(Alu) in der Oelwanne gefunden,Glaube ich nicht,dann haettest Du das ja geschrieben.Das muesstest Du ja sehen koennen von unten,ob ein Kolbenhemd vielleicht Abgebrochen ist.Was Du ja leider nicht so einfach sehen kannst,ob vielleicht ein Kolben Gerissen ist,vom Bolzenauge runter am Kolbenhemd.Habe dieses frueher oft an den Opel Rekord -Motoren erlebt,aber nie an einem BMW Motor.Ist wohl auch auszuschliessen.Die Kipphebel sind ja aus Alu,und koennen also nicht an der Nocke Arbeiten.Die waehren zu schnell Verschlissen.Da ist ein Hartmetall Eingepresst.Ich meine es Heisst "Stellit",und diese Steine geben manchmal Anlass zur Klage,weil sie sich loesen koennen,und dann bei laufender Maschine zu Hoehren sind.Mit Neuen Lagern wuerde ich die ersten 500 km es Ruhig angehen lassen,und danach Stufenweise den Motor mehr Belasten.
M.F.G. Dansker
dansker ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 11.12.2008, 11:10   #25
seba
Schlüpferstürmer
 
Benutzerbild von seba
 
Registriert seit: 30.12.2002
Ort: gelsenkirchen
Fahrzeug: E32 3.5 schalter BJ 88
Standard

Hallo,

Ja, die Kompression ist Mustergültig. Fast genau 12 auf allen Zylindern. Mein Messgerät lügt eher nach unten.

Ölverbrauch ist so, dass ich zwischen den Ölwechseln nicht auffüllen muss. Nach etwas über 10tkm ist er im unteren Bereich des Messtabes.

Zieht man bei laufendem Motor Ölstab oder öffnet den Einfülldeckel, kommt da gar nix raus, nur die Drehzahl ändert sich für einen Moment - logisch.

Habe, so gut es ging, von unten alles überprüft, was ich sehen konnte. Wie gesagt: Nichts. Auch keinerlei Abrieb, Späne oder Metallteile am Ölpumpensieb oder in der Ölwanne. Auch fange ich mein Altöl immer in einem ganz sauberen Gefäß auf, um nachzusehen, ob vielleicht Abrieb mit ausgespült wurde. War noch nie was fühlbares drin, wie ich es von meinen alten Ford Motoren her kenne.

Für ein Problem an den Kolben läuft er mir zu gut.

Heute übrigens waren die Geräusche mal wieder minimal.

Nehme die Tage nochmal diese Gleitsteine unter die Lupe - wenn die Ventildeckelschrauben inzwischen noch nicht rundgedreht sind

Wenn`s da auch nix gibt, werde ich damit leben müssen, mit dem Gewissen, alles überprüft zu haben

Dank übrigens an alle Mitstreiter
seba ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 03.01.2009, 22:30   #26
seba
Schlüpferstürmer
 
Benutzerbild von seba
 
Registriert seit: 30.12.2002
Ort: gelsenkirchen
Fahrzeug: E32 3.5 schalter BJ 88
Standard

So, V-Deckel nochmal abgebaut.....

naja, naja, wenn man sehr pingelig ist, könnte man den Nocken am ersten Zylinder für verschlissen halten. Mit der Lehre gemessen, nichtmal ein zehntel. die 0,1er Lehre war schon dicker, als der verschleiß am Nocken.
Die Kipphebel fühlten sich alle "fest" an. Schön, dass man sie zum prüfen einfach "zur Seite" schieben kann

Neuerung bis jetzt:

Fahre ich den Wagen bei Minustemperaturen nur knappe 4 km, stelle ihn ab, so ist das Klappern beim nächsten Kaltstart kaum noch wahrnehmbar.

Wird er allerdings richtig warmgefahren, klappert es nach dem nächsten Kaltstart immer. Nach einem Kilometer ist dann aber wirklich Ruhe.

....also wird es etwas sein, das in Öl läuft. Aber was.......

Meine nächste Idee:

Ich werde den unbenutzten Teil des Nockens am ersten Zylinder mal wegschleifen, sodass kein Höhenunterschied mehr zum benutzen, minimal eingelaufenen Bereich mehr besteht.

Ich könnte mir vorstellen, dass der Kalte Gleitstein vielleicht die ersten Meter irgendwie auf dem unbenutzten Teil der Nocke läuft.....

Würde übrigens auch erklähren, wieso ich den Eindruck habe, dess er kalt mehr Leistung hat.
Das wollte ich deswegen nicht genauer überprüfen, weil ich die kalte Maschine nicht so jagen "kann".... "will".....

Aber wieso tritt das geräusch dann verdorichnocheins nur unter Last auf?

Was hat die Nockenwelle mit Last zutun???
seba ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 04.01.2009, 00:52   #27
dansker
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von dansker
 
Registriert seit: 22.02.2012
Ort: DK
Fahrzeug: Mercedes W203, 1,8 Kompressor Coupe +Honda Magna 750V4
Standard

Hej Seba !
Hatte Geglaubt,Du haettest den Fehler Gefunden,aber wie es aussieht,macht er immer noch "Zicken".Also,Lager,Kolbenringe,Scheiden ja schonmal aus.Aber was mich Nachdencklich macht,ist die Nocke.Wenn der Gleitstein des K-Hebels sich eine Bahn in die Nocke "Gelaufen" hat,dann ist die Nocke Defekt.Dann hat die Spitze des Nockens auch nicht mehr seine Urspruengliche Facon.Da kannst Du Stellen wie Du willst,der macht Laerm.Vom "Wegschleifen",halte ich nichts,weil Du dann durch die Gehaertete Schicht kommst,was nur einen schnelleren Verschleiss der Nocke herbei fuehrt.Und Glaub mir,wenn die Nocke eine Spur hat,dann hat der dazu gehoehrende Kipphebel auch einen Schaden.Auch wenn Minimal,aber es reicht allemal,Geraeusche zu Verursachen.Das Problem ist nur,wie mir wohl auch andere M30 Schrauber Beipflichten werden,Du kannst im eingebautem Zustand nicht Richtig Erkennen,ob,oder wie weit Nocke und K-Hebel wirklich Verschlissen sind.Aber ich kann Sehen,Du stehst nun vor ein Dilemma,weil Du ja nun schon fast den ganzen Motor "Ueberholt" hast,und das Problem nicht Geloest worden ist.Nach meiner Meinung,kann es sich dann "nur"noch um den Ventiltrieb handeln.
M.F.G. Dansker
dansker ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 05.01.2009, 18:23   #28
seba
Schlüpferstürmer
 
Benutzerbild von seba
 
Registriert seit: 30.12.2002
Ort: gelsenkirchen
Fahrzeug: E32 3.5 schalter BJ 88
Standard

Jo, Dilemma

Naja, mit "schleifen" meinte ich nur den unbenutzten Teil der Nocke. Auf der Laufbahn hätt` ich nix geschliffen.

Was mich an der Nocken-Sache nur stört ist:

Wieso klapperts denn nur dann, wenn der Wagen warm gefahren, abgestellt, kalt gestartet wurde für 500 bis 1000 Meter!?
Und NUR unter leichter Last?

Die beschädigung am nocken ist minimalST.
Mein vorheriger Motor hatte da schon tiefe Furchen, tickerte dementsprechend etwas mehr, aber völlig anders als dieser jetzt.

Ich will es nicht ausschließen, daß es die Nocke ist. Kann möglich sein. So wirklich gut fühle ich mich dabei aber noch nicht.
Gibt es Argumente, die das Auftreten meines Geräusches unter den genannten Bedingungen erklähren? Dann fiele es mir leichter, den Kopf zu überholen

Handelt sich ja um Teilekosten von gut 500 euro... Plus absterbende Finger bei minus 5 Grad

Mein letzter Kopf war krumm, hab ich planen lassen. Kann man sich das bei intakten Köpfen spaaren?

Habe ich bei vorher dichten Köpfen eigentlich immer erfolgreich drauf verzichtet, hier im Forum sind einige anderer Meinung.....
seba ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 05.01.2009, 23:29   #29
dansker
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von dansker
 
Registriert seit: 22.02.2012
Ort: DK
Fahrzeug: Mercedes W203, 1,8 Kompressor Coupe +Honda Magna 750V4
Standard

Hallo Seba!
Sag mal,bist Du Dir ganz Sicher,das Geraeusch kommt aus den Motor?Hast Du schon mal Probiert ,den Motor ohne Nebenverbraucher laufen zu lassen?Mal die Riemen abnehmen.Im Uebrigen,lasse ich den ZK.nicht Schleifen,wenn zB.ein Ventil Getauscht werden soll.Schleifen lasse ich nur,wenn der ZK.aus Thermischen Gruenden Abgenommen werden muss.Bin damit schon seit ca.30 Jahren gut Gefahren.
M.F.G. Dansker
dansker ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 06.01.2009, 12:18   #30
seba
Schlüpferstürmer
 
Benutzerbild von seba
 
Registriert seit: 30.12.2002
Ort: gelsenkirchen
Fahrzeug: E32 3.5 schalter BJ 88
Standard

Das mit den Riemen ist gut, werde ich machen, obwohl mir der bezug zum Lastabhängigen noch fehlt....

Lass`nur paar Grad wärmer werden! (minus 14,5!)

Auch hab ich schon an`s Getriebe gedacht. Schließlich holte ich bei inzwischen 3 Getriebeölwechseln in 6 Jahren jedesmal eine große Portion Abrieb mit raus komisch, daß das Ding noch funktioniert

Ich meine das Geräusch aus Motormitte zu hören. Kann ja auch täuschen....
seba ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Motorraum: Klappern im Standgas Silent Hunter BMW 7er, Modell E38 10 06.05.2007 18:40
Motorraum: Kurzes klappern Darkblue66 BMW 7er, Modell E32 17 10.04.2007 19:18
kats klappern was nu Jizzle BMW 7er, Modell E38 8 19.12.2006 18:40
klappern????? comtek BMW 7er, Modell E32 2 16.04.2006 12:06
Ventile klappern Jürgen F. Matthes BMW 7er, Modell E32 29 04.03.2003 13:10


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 21:40 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group