Sie sind nicht angemeldet! Jetzt kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.
Es gibt im Schaltplan von 1987 "early-production" und "late production".
Die erste Produktion hat die gelben Kraftstoffpumenrelais. Diese sind betroffen.
Es ist so. Benzin entzündet sich im Kat, wenn die Relais defekt sind.
Deshalb ja nach ein paar Monaten die Änderungen zur 2. Generation.
Die 2. Generation hat die längeren schwarzen Relais für die Pumpen mit Elektronik drin. Diese behoben das Problem.
Ab 1990 gab es die neue DME und wieder die gelben Pumpen-Relais.
@ Peter:
Ja, die geht es genauso wie mir. Ich kaufe ein Fahrzeug oder übernehme es meist aus Familie. Es hat wenig gelaufen und ist meist gar nicht im Winter gefahren (das machen Rentner schon mal so...).
Dann fahre ich ihn einige Zeit im Sommer im Alltag (meist aber nur 1-2 Monate), dann wird er mir zu Schade.
Paradebeispiel ist unser 528i E39.
Von 1996. Hat 82000km gelaufen. Nur Sommer und nie draußen geparkt. Auto sieht aus wie neu, wie am 1. Tag. Da krieg ich ja schon Krämpfe, ihn auf dem Supermarktparkplatz zum Einkaufen abzustellen.
Ich habe mir deshalb vor einigen Jahren für 1000,-€ einen E36 316i gekauft. Der ist gut für den Alltag, jeden Tag 250km mit LPG. Da brauche ich nicht groß zu gucken, wo ich ihn parke oder wenn ich mal was transportiere.
Das macht mich dann ruhiger - Du verstehst, was ich meine.
Ort: Eichenbrunn 28 Österreich
Fahrzeug: e38 740i FL-04/99
Die gelben Benzinpumpenrelais hatte ich beim V12 nie gesehen.Nur die schwarzen.2x weis sind die Motpor Relais 2x schwarz Benzinpumpe und orang ist das Lamdaheizungsrelais.Vorne rechts im Motoraum im kleinen Relaiskasten.Erst ab FL waren dann andere Benzinpumpenrelais.Die gelben waren denk ich nur beim M30 Verbaut.V12 hatte ich von Febr.88 bis April 94.Das 5 an der Zahl.
@Boxerheinz:
Die allerersten haben gelbe Benzinpumpenrelais. Das sind die Fahrzeuge mit den "Problemen".
Ab 1988 wurden diese Rails gegen die längeren Schwarzen getauscht.
1990 kam die neuere DME. Welche farbe dann die Pumpenrelais hatten, weiß ich nicht. Aber laut Schaltplan sind es dieselben wie die aller Ersten.
Siehe Bild von Micha (750 aus 1987 - early production, gelbe Pumpenrelais).
Da passt schon einiges mehr rein... - solange nicht höher als 0,33er Dosen.
In die nicht-Kühlbox-Variante kann man übrigens die herkömmlichen CD-/Cassettenfächer einsetzen, falls gewünscht.
Olli
Das mit dem Kassettenfach ist eine gute Idee Olli. Mein neuer alter Fuffi hat ja
noch das Professional Kassettenradio und soll es auch behalten,da es original ist und sogar die Sender ins CC "überspielt".
Als Alternative habe ich mir eine Adapterkassette gekauft, in die man dann
eine Speicherkarte einlegen kann. Soll aber wohl ??? von der Klangqualität nich so der Brüller sein...... ich bin gespannt.
Hallo Peter,
soweit isch mich erinnere, gehen die Adapterkassetten gar nicht in dem el. Kassettendeck des Profs ...
Kommt drauf an, wo das Kabel aus der "Cassette" herauslugt:
- seitlich, an der Randseite? Dann geht es nicht, weil das Bavaria C Professional einen Querlader als Tape hat (dito Bavaria C Business)
- an der Oberseite? (Nur) Das geht bei diesem Gerät.
harrry, viele Adapterkasseten haben den Stromanschluss so,dass man die Kassette immer längs ins Kassettenfach schieben muss.
Diese Varianten geht beim Professional nicht,da die Kassette ja "quer" ins
Kassettenfach geschoben werden muss.
Ich habe daher einen Kassettenadapter mit integriertem Akku gekauft,der
sogar über eine Fernbedienung steuerbar ist und keine Kabel hat.
harrry, viele Adapterkasseten haben den Stromanschluss so,dass man die Kassette immer längs ins Kassettenfach schieben muss.
Diese Varianten geht beim Professional nicht,da die Kassette ja "quer" ins
Kassettenfach geschoben werden muss.
Ich habe daher einen Kassettenadapter mit integriertem Akku gekauft,der
sogar über eine Fernbedienung steuerbar ist und keine Kabel hat.