


BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
21.08.2008, 17:12
|
#1
|
Ölpreistreiber
Registriert seit: 04.07.2007
Ort: Mannheim
Fahrzeug: E32-730V8 (09.93), Automatik, Mercedes slk280 R171 BJ.2006
|
Langsam nehme ich es persönlich
Vor etwa einem Jahr habe ich den Motorsimmering tauschen lassen.
Jetzt sifft die Kiste schon wieder und wie es aussieht, kommt es wieder vorne an der getriebeglocke raus. 
gibt es da noch eine Möglichkeit, oder kann es sein, dass der schon wieder hinüber ist ?
Meine da mal irgendwas von einem stecker oder so gelesen zu haben, der auch undicht werden kann.
So langsam stinkt mir meiner !! 
Steffen
|
|
|
21.08.2008, 17:49
|
#2
|
Ölpreistreiber
Registriert seit: 04.07.2007
Ort: Mannheim
Fahrzeug: E32-730V8 (09.93), Automatik, Mercedes slk280 R171 BJ.2006
|
Habe ich vergessen:
Ventildeckeldichtungen, Kurbelgehäusesentlüftungsmebran sind gemacht, Servoleitungen der Lenkung wurden vor zwei Wochen getauscht.
Ist auch definitiv Motoröl und er läuft im Leerlauf unrund!!
Habe auch hiervon was gelesen:
wenn er im Leerlauf unruhig läuft - undichtes Verbindungsrohr Unterdruckmembrabe - Ölabscheider.
Wo find ich das denn?
Steffen
|
|
|
21.08.2008, 18:32
|
#3
|
Ex M60-powerd by LPG
Registriert seit: 24.01.2005
Ort: Marl
Fahrzeug: MB W166-V8, AMG Line
|
ja, dann will ich mal anfangen, Steffen.
Es gibt einige Stellen, wo es siffen kann.
-der Simmerring ist wieder im Ar... unwahrscheinlich
-der Abschlußdeckel vom Simmerring ist undicht Nr 9
-oberer Abschlußdeckel Nr 5
-Getriebe Simmerring undicht (siehst du aber, ob Motor- oder Getriebeöl)...?
-oder dein V-Raum ist voll Öl (Zylinderkopfdichtung(en)) wie bei meinem
-kann natürlich auch die VD-Dichtung an den zwei Halbmonden sein. Kann man an der rechten Seite nur sehr schwer sehen, ohne die wieder abbauen zu müssen.
-ja, und natürlich das Verbindungsrohr (zwei O-Ringe), dafür muß die Ansaugbrücke runter...unwahrscheinlich, weil er dann wie ein Sack Nüsse läuft.
kannst du kontrollieren, indem du von vorne schräg an der Drosselklappe ins V guckst. Besser, du nimmst die Schalldämmhaube und die Drosselklappe ab, dann kannst du besser hineinsehen.
Hier siehst du meine Leidensgeschichte
da hinten sitzen nur die Wassertemp-Fühler, kein Öl
Gruß Wolfgang
|
|
|
21.08.2008, 18:53
|
#4
|
Ölpreistreiber
Registriert seit: 04.07.2007
Ort: Mannheim
Fahrzeug: E32-730V8 (09.93), Automatik, Mercedes slk280 R171 BJ.2006
|
Hallo Wolfgang,
die Story von dir habe ich eben gelesen - da wird mir ganz anders!
Was mich eben an der Sache stutzig macht, ist, dass er im Leerlauf brutal unrund läuft.
Wenns die ZKD nen kleinen Macken hätte, dann dürfte das doch aber noch nicht sein, oder?
Oberer Abschlussdeckel ist trocken, da hab ich schon gesehen.
Im V- Raum hatte ich vor einem Jahr Öl, das kam aber von der Kurbelgehäuseentlüftung.
  
Steffen
|
|
|
21.08.2008, 19:36
|
#5
|
Ex M60-powerd by LPG
Registriert seit: 24.01.2005
Ort: Marl
Fahrzeug: MB W166-V8, AMG Line
|
Hallo Steffen,
wenn die Kurbelgehäusemembran defekt ist, geht das, denke ich , nur in den Ansaugkrümmer hinein. Wie läuft er denn sonst? Nur im Leerlauf unrund? Könnte Falschluft sein vom undichten/abgerutschten Verbindungsrohr sein. Dann hast du auch wieder Öl im V stehen und das läuft hinten am Ende durch zwei Löcher in die Getriebeglocke und unten wieder heraus. Sieht dann aus wie Simmerring. Versuche mal, von links oben an der DK vorbei ins V zu sehen, ob da Öl steht. Vorher kannst du das nicht einkreisen. Es können auch noch die Dichtungen der vorderen Räderkastendeckel sein.
Nimm mal den Öleinfülldeckel bei laufendem Motor ab, ob sich das Laufverhalten ändert. Wenn nein, deutet das auf Falschluft vom Verbindungsrohr hin.
Allerdings müsste das Rohr dann schon heruntergerutscht sein, weil so kaputt kann die O-Ringdichtung eigentlich nicht sein.
Hast du die Membrane selbst gewechselt?
Gruß Wolfgang
|
|
|
21.08.2008, 19:57
|
#6
|
Ölpreistreiber
Registriert seit: 04.07.2007
Ort: Mannheim
Fahrzeug: E32-730V8 (09.93), Automatik, Mercedes slk280 R171 BJ.2006
|
Hallo Wolfgang,
der Leerlauf wird kein bischen besser oder schlechter, wenn der Öldeckel ab ist.
Die Kurbelgehäuseentlüftung wurde in einer Werkstatt mit einem Mechaniker zusammen gemacht.
Wenn du sagst, dass es dann von diesem Verbindungsrohr kommen kann, wie kann ich das sehen, ob das Rohr heraus ist?
Steffen
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|