


BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
13.06.2008, 22:23
|
#11
|
V8 Connaisseur
Premium Mitglied
Registriert seit: 25.03.2003
Ort: Worms
Fahrzeug: E32-730i -V8 M60 05-92
|
Hi,
hmmm Anlasser gehen ja seit über 20 Jahren so gut wie nicht mehr kaputt, deswegen ist es schwierig schnell einen Anlasser zu bekommen, früher hatte der Teilevertrieb hunderte auf Lager.
Aber nen Anruf wäre es doch wert?
Alternetiv mal den Anlasser zerlegen und nachsehen, woran es liegt. Vielleicht haste nen zu hohen Übergangswiderstand und deshalb zieht er nicht richtig an??
Viele Grüße
Harry
|
|
|
17.06.2008, 18:53
|
#12
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 26.07.2007
Ort: Sarstedt
Fahrzeug: E32: 750i & Alpina B12
|
Hi!
Mal wieder Danke für die Antwort ;-)
Ich hab den Anlasser / den Magnetschalter mal soweit wie möglich zerlegt und leichtgäniger gemacht.
Aber das Problem ist, dass das Magnetfeld den "Kolben" zwa imemr gut anzieht, aber der Schalter der beim Zurückziehen betätigt wird funktioniert nur ab und zu mal.
__________________
[SIGPIC][/SIGPIC]
|
|
|
31.08.2008, 21:12
|
#13
|
es gibt nur einen 6er
Registriert seit: 15.06.2007
Ort: Dortmund
Fahrzeug: 635 csi 12/88 die anderen "Oldies" haben einen Stern, weil ich momentan viel Geradeaus fahren muß
|
ich bin neugierig...
Hi,
wie ging die Geschichte denn weiter, habe nämlich ähnliches Problem.
Mein Wagen stand jetzt 8 Monate nach diversen Überholungen und als es ans erste Starten gehen sollte, machte es nur jedesmal Klack (ganz leise).
Batterie sitzt hinten -an der liegt es nicht - da ich keinen Helfer habe, habe ich nur den Spannungsabfall von hinten bis zum Anlasser gemessen. Hinten 12,8 V, vorne etwa 12,5 V in Ruhe.
Probeweise ausgebaut hatte ich das Teil und im Schraubstock eingespannt funktionierte er, mal und dann wieder nicht.
|
|
|
01.09.2008, 18:13
|
#14
|
V8 Connaisseur
Premium Mitglied
Registriert seit: 25.03.2003
Ort: Worms
Fahrzeug: E32-730i -V8 M60 05-92
|
@ CW
So misst man aber keinen Spannungsabfall - interessant ist nur der Spannungsabfall unter Last. Aber was Du gemessen hast, war die anliegende Klemmenspannung!
Eigentlich dürftest Du bei der Klemmenspannung in Ruhe überhaupt keinen Unterschied mit einem guten Multimeter messen! (1. An der Batterie 2. Am Anlasser).
So, jetzt zurück zum Spannungsabfall - in Ruhe müsstest Du an dem zu untersuchenden Kabel nämlich praktisch 0 Volt messen, erst beim Starten, wenn hohe Ströme über das fette Kabel laufen misst Du einen nennenswerten Spannungsabfall. Das ist ja gerade der Witz beim Spannungsabfall, man mißt wie gut oder schlecht die Leitung ist. Je besser die Leitung, desto geringer der Spannungsabfall.
Man misst praktisch, wieviel Strom sich übers Meßgerät mogelt, wenn das paralell zum zu messenden Kabel angeschlossen wird. Die Leitung sollte so gut sein, dass unter der Nennlast nur wenig Strom das Bedürfnis hat, sich auf den Weg übers Multimeter zu machen. Bei einer idealen Leitung ist der Spannungsabfall = Null Volt, bei der denkbar schlechtesten (=Isolator) bekommst Du die volle Batteriespannung angezeigt.
Ist es ungefähr klar? Wenn nicht, einfach melden, dann male ich mal einen kleinen Schaltplan, dann wird es klar.
Viele Grüße
Harry
|
|
|
01.09.2008, 19:08
|
#15
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 18.05.2007
Ort: Solingen
Fahrzeug: E32-740i (11.93) Jeep 3.44 Honda VFR
|
Der Magnetschalter des Anlassers schaltet über eine dicke Kupferbrücke
die Spannung zum Anlassermotor durch. Ist diese Kupferbrücke verschlissen
oder oxidiert bekommt der Anlassermotor keine Spannung und kann deshalb
nicht anlaufen. Du mußt den Magnetschalter vom Anlasser trennen und
diese Kupferbrücke mit ein feinen Feile wieder kontaktfähig machen!
Gruß Dieter! Viel Glück!
|
|
|
02.09.2008, 14:58
|
#16
|
707PS
Registriert seit: 21.07.2005
Ort: Rosenheim
Fahrzeug: 750iL Highline (10.89) + GSX-R 1000 K1
|
Edit, Fehlpost
__________________
Geändert von Ghostrider (02.09.2008 um 19:03 Uhr).
Grund: Falscher Thread
|
|
|
02.09.2008, 20:08
|
#17
|
Liebender & Geplagter....
Registriert seit: 05.11.2006
Ort: Gundelsheim
Fahrzeug: E32-750iLA (ProdDate 22.12.1988) 300tkm
|
Ausprobe Anlasser
Anlasser einfach mal mit einer zweiten VOLLEN Batterie testen oder mit einem Laufenden Fahrzeug nur den Anlasser anklemmen
Den ganzen Spass hatte ich auch schon mal durchgemacht und weiter unten findest du einen Link zu einem Thread mit rund 50 Posts inkl. Hintergrundwissen wie ein Anlasser funktioniert etc.
zusammengefasst die Vorgehensweise fürs Troubleshooting:
1. Wenn zu Schlüssel von zwei auf drei stellst und klacken kommt die Spannung an der Batterie messen: bricht diese tief ein (kleiner ca. 9V) fliessen offensichtlich mächtige Ströme (ca 200...400 Amps) zu deinem Starter und er dreht sich trotzdem nicht -> Austausch Starter
2. Gleiches Experiment wie bei 1.), jedoch bricht die Spannung an der Batterie nicht ein sondern am Starter (messen zwischen Spritzwand-Kabeldurchführung und Dom): Dein Starter brauch Saft und kriegt ihn nicht ->
2a.) Zuleitung checken: Batteriepol +; Blattsicherungen checken; Zuleitungspunkt im Beifahrerfußraum unter dem Teppich, Zuleitungspunkt an der Spritzwand im Motorraum, Verschraubung am Anlasser
2b.) Rückleitung: Massebändchen unter dem Klimakompressor, Schraube unter der Rücksitzbank rechts, Batteriepol
3. Starter überbrücken:
Die Kurbelwelle auf Freigängigkeit prüfen (vorne an dem Schwingungsdämpfer mit SW30 drehen). Dann das Zuleitungskabel zum Anlasser von der Spritzwand losschrauben und mit einem Überbrückungskabel an das fremde Auto/neue geladene Batterie klemmen. Dann Masse des Fremdstarters am Motorblock anbringen (Überbrückungskabel an Kettenkasten für NW-Antrieb). Dann das dünne Kabel neben der dicken Anlasserzuleitung an die Anlasserzuleitung halten. Dann sollte der Anlasser loslaufen - ansonsten neuer Anlasser.
Anleitung für Test und AuE Anlasser:
http://www.7-forum.com/forum/5/start...tml#post783869
__________________
so much music...
so many books...
... and just a lifespan of time
|
|
|
05.09.2008, 21:04
|
#18
|
es gibt nur einen 6er
Registriert seit: 15.06.2007
Ort: Dortmund
Fahrzeug: 635 csi 12/88 die anderen "Oldies" haben einen Stern, weil ich momentan viel Geradeaus fahren muß
|
ich war wieder zuviel am Auto, deswegen jetzt erst eine Rückmeldung...
Danke für die sehr ausführlichen und anschaulichen Erklärungen!
Das mit dem "Fehlstrom" beim parallel angeschlossenen Messgerät leuchtet mir ein.
Die Sache mit dem "Überbrücken" vom Magnetschalteranschluß auf den Hauptanschluss hatte ich mir anfangs auch überlegt (gutes Plus war ja vorhanden); ich hatte dann aber Bedenken -wahrscheinlich unbegründet - daß dadurch vielleicht irgenwo in der Bordelekronik was kaputt geht.
Für mich hat sich die Frage übrigens erledigt, ich habe nun einen Anlasser in Reserve - Gruß nochmal nachträglich an Metalopa, den ich zufällig beim Ersatzteilekaufen getroffen habe.
Der Vollständigkeithalber:
Während meiner Arbeiten hatte ich an zu vielen Steckern rumgespielt; dabei hatte ich vergessen, den Stromversorgungsstecker der Steuergerätebox anzuschließen
Das Auto ist dann wohl so intelligent, dem Anlasser das OK zum Starten zu verweigern lol ...das Klacken kam vom Magnetschalter der Luftpumpe.
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|