Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E32
 Varianten
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E32



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 05.07.2007, 14:22   #11
Spongebob7er
Immer was neues......
 
Benutzerbild von Spongebob7er
 
Registriert seit: 29.04.2006
Ort: Köln
Fahrzeug: BMW Touring E36 Edition 316i
Standard So

Das Plastikzeug im Ölfilter würde ich mir keine Sorgen machen, raus damit und die genante Schraube zuschweißen, vertig.
Hier nochmal der Text weil er hier auch past:
Ich habe den Fehlerspeicher auslesen lassen, nichts.
Habe glaube ich die selben Symptome wie du.
Also mach dich nicht jeck, es ist der Krümmer, der ist etwas undicht und gegen den schwanken Leerlauf machste einfach die High Power 4 Poligen Zyndkerzen rein.
Habe mal mit Herman die Zyndkerzen getauscht, also die 2 Poligen drinne, er läuft recht wackelig im Standgas was ich nicht bei den 4 Poligen hatte.
Also knistern bei Last hat fast jeder V8
Pack die 8 neuen Zyndkerzen rein(Kosten etwa 86 Euronen die sich lohnen
Bezeichnung für den V8 BKR6EQUP)
Euer Spongebob7er
__________________

Euer geplagter Spongebob7er
und ich wünsche noch eine gute Fahrt

Spongebob7er ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 05.07.2007, 19:15   #12
Tiny The Toon
Mitglied
 
Benutzerbild von Tiny The Toon
 
Registriert seit: 01.02.2007
Ort: Frankfurt a. M.
Fahrzeug: E32 740iA V8 (Bj. 12.92)
Standard

@Spongebob7er
Ölschraube habe ich letztens zugeschweißt. Was mich am Krümmer zweifeln läßt, ist, daß nach dem Ölwechsel die Geräusche das erste Mal auftraten und die Temperaturabhänigkeit. Werde mir morgen auf jeden Fall nochmal die Krümmer genau anschauen.

@Mister B
Vielen Dank für die Info!
Tiny The Toon ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 05.07.2007, 20:33   #13
Spongebob7er
Immer was neues......
 
Benutzerbild von Spongebob7er
 
Registriert seit: 29.04.2006
Ort: Köln
Fahrzeug: BMW Touring E36 Edition 316i
Standard Jo

War bei mir genauso nach dem Ölwechsel, würde ich mir aber keine Sorgen machen wie gesagt, ein Forumskolege hat es auch.
Er hat 250.000 km runter und ich 173.000 km
Viele Grüße
PS: Frag mal Schorch
Spongebob7er ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 06.07.2007, 09:22   #14
DVD-Rookie
V8 Connaisseur
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von DVD-Rookie
 
Registriert seit: 25.03.2003
Ort: Worms
Fahrzeug: E32-730i -V8 M60 05-92
Standard

@ Tiny

Kannst Du noch genauer die Geräusche beschreiben? Vielleicht schon mal mit einem Hörgerät (ähnlich wie beim Arzt, sowas haben Werkstätten) den Ursprung der Geräusche herausbekommen?

Bei Lagerschaden spricht man je gerne von einem klopfenden Geräusch, dass beim Gasgeben schlimmer werden sollte klack-klack-klack. Habs bis jetzt immer nur zufällig an vorbeifahrenden Autos gehört.

Nicht zu verwechseln mit den Hydros, welche eher ein tick-tick-tick von sich geben.

Wie gesagt, Angebot steht, komm bei mir in Worms vorbei und wir hören uns die Sache mal im Vergleich an.

Wobei ich mir sehr gut vorstellen kann, dass man als Folge von unserem Ölfiltergehäuseproblem, was zum Einlaufen der Pleuellagerschalen führen dürfte, gar kein merkliches Spiel hat und wohl das kaum wird hören können....

Was meint ihr?


viele Grüße


Harry
DVD-Rookie ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 06.07.2007, 12:24   #15
Tiny The Toon
Mitglied
 
Benutzerbild von Tiny The Toon
 
Registriert seit: 01.02.2007
Ort: Frankfurt a. M.
Fahrzeug: E32 740iA V8 (Bj. 12.92)
Standard

@DVD-Rookie
Danke für das Angebot. Ich hoffe mir vielleicht morgen bei gutem Wetter den Krümmer anzuschauen zu können, bzw. werde den Motor von unten genau abhorchen.

Das Geräusch ist wie gesagt ein tickern, das während der Fahrt besonders unter hoher Last in niedrigen Gängen auftritt, auch bei wenig Last wenn man zwischen Häusern oder an Wänden vorbeifährt zu hören. Es wird mit der Last lauter und die Frequenz steigt mit der Drehzahl. Es fängt ab einer gewissen Gaspedalstellung an richtig an laut zu werden und verschwindet direkt beim runtergehen.
Im Leerlauf ist es auch zu hören wenn man neben dem Auto steht. Dann hört man auch ein leichtes rumpeln.

Die Krümmer habe ich mal dezent mit dem Hammer abgeklopft, um zu hören ob da was lose ist oder scheppert.

@all
Äh, ich habe jetzt mal im Netz gesucht und nix gefunden. Was ist eine ASA12? Und wo bekäme ich eine Nuß dafür?
Tiny The Toon ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 06.07.2007, 12:34   #16
Maxl
...21 Jahre hier!! :)
 
Benutzerbild von Maxl
 
Registriert seit: 05.04.2003
Ort: bei München
Fahrzeug: 735iA (EZ 10/91), diamantschwarz +Shadow +2xAirbag +Klima/AUC +SHD +siehe Signatur :-) 2x SLK 230 Kompr., silber u. yellowstone, ML 320, turmalingrün
Standard

Zitat:
Zitat von Tiny The Toon Beitrag anzeigen
ist wie gesagt ein tickern, das während der Fahrt besonders unter hoher Last in niedrigen Gängen auftritt, auch bei wenig Last wenn man zwischen Häusern oder an Wänden vorbeifährt zu hören. Es wird mit der Last lauter und die Frequenz steigt mit der Drehzahl. Es fängt ab einer gewissen Gaspedalstellung an richtig an laut zu werden und verschwindet direkt beim runtergehen.
Hallo TTT,

genau das hat meiner leider auch, deine Beschreibung könnte auch von dem Geräusch an meinem Auto stammen.. Auch dass das Geräusch beim zwischen den Häusern etc. fahren sehr gut hörbar und beim vom Gas gehen fast weg ist, exakt wie bei meinem. Allerdings ist meiner ein R6 (M30 B35).

Leider tappe ich auch noch etwas im dunkeln, viele unterschiedliche Meinungen dazu. Und zur genaueren Untersuchung meines Autos ist es aus zeitgründen noch nicht gekommen bisher..

Bin echt mal gespannt, was bei deinem herauskommt. Bei meinem wird jedenfalls auch u.a. auf die Pleuellager getippt.

Viele Grüße
Markus

P.S: Auch meiner baut seit einiger Zeit beim Kaltstart (nur, wenn er länger als ca. 3 Tage steht) erst spät - etwa 3-5 Sekunden nach dem Anspringen - genügend Öldruck auf, hin und wieder kommt dann auch die Öldruck-Meldung im CC. Hier tippe ich ebenfalls auf ein leerlaufendes Ölfiltergehäuse, dieses wird demnächst getauscht. Ölpumpe etc. scheidet eigentlich aus, während der Fahrt oder beim Warmstart gab es bisher noch nie Probleme mit dem Öldruck.
__________________
Mein aktueller E32 und sein Vorgänger! :-)



Interner Link) nachgerüstet: Chip (von Rottaler2), Chromringe u. M-Emblem im Kombi, Chromrahmen Kulisse, kompl. Facelift-Umbau, Vollleder schwarz/silbergrau hell mit Sitzhzg. u. Lordose, Seitenrollos, E-Heckrollo in Individual-Hutablage Flock schwarz, Individual-Lichtpaket schwarz, weisse Blinker, Rückl. orig. „Mc Queen“
geplant: Bi-Color-Lenkrad schwarz/silbergrau hell, Individual-Säulenverkleidungen in schwarz

Geändert von Maxl (06.07.2007 um 12:59 Uhr). Grund: Nachtrag wg. Öldruck
Maxl ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 06.07.2007, 14:50   #17
Kaechele
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Kaechele
 
Registriert seit: 01.04.2007
Ort: Schwäbisch Nazareth
Fahrzeug: E32 750I 3/89 E39 535 I E 36 318 I , E 53 X5 4.6 is , E 65 750 I
Standard

Bei den Pleuellagern haut dir irgendwann der Öldruck ab und kommt dann bei höherer Drehzahl wieder, wenn er fehlt dann hört man das auch gleich weils es klopft dann richtig hörbar dumpf .

Beim Ölwechsel sieht man dann auch einen leichten Kupfer schimmer im Öl

Der V 8 tickert oben am Ansaugtragt wenn man die Haube abnimmt immer etwas aber nicht laut .

Bei meinem E 36 war ein ein ausgeschlagenes Lager der Wapu was recht laut tickerte , Beim E 39 die Servo pumpe .

Nimm nen Schraubenzieher und hör den Motor mal ab von oben wenn er läuft oder ne art Stethoskop

Mein E 36 hat jetzt 666.666 km runter und das ist ein M 43 Motor hab mir mal den Spass gemacht die unteren Lagerschalen anzuschauen die sehen noch aus wie neu .

Also sollte ich jemals auf den Gedanken kommen bei einem meiner Wägelchen die Lagerschalen zu wechseln dann mach ich das nur komplett Generalüberholung ´s Paket

Lagerschalen , Kolbenringe , Kopfdichtung , Steuerkette usw......
Kaechele ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 14.07.2007, 13:53   #18
Tiny The Toon
Mitglied
 
Benutzerbild von Tiny The Toon
 
Registriert seit: 01.02.2007
Ort: Frankfurt a. M.
Fahrzeug: E32 740iA V8 (Bj. 12.92)
Ärger

Alsoooo, habe trotz der Warnungen und gut zureden die Pleuellagerschalen (mit neuen Schrauben) von unten mit angehobenem Motor gewechselt. ACHTUNG, das ist eine Arbeit für Leute die Vater und Mutter, und auch noch die Nachbarn, und alle anderen die sie kennen, erschlagen haben.

Um das Ergebnis vorweg zunehmen:
Die Schalen sahen im wesentlichen gut aus, 2 Zyl. hatten Schleifspuren bis in die 2. Schicht und 1 Zyl. war richtig runter und teilweise in der 3. Schicht. Diese Schale war auf der rechten Bank auf einem Pleuel nahe der Spritzwand (Welcher Zyl. weiß ich nicht mehr genau) verbaut.
Auf der rechten Bank Richtung Spritzwand hatte ich auch das rumpelnde/tickernde Geräusch festgestellt. Möglicherweise war also die Lagerschale die Ursache. Mehr werde ich wissen, wenn der Motor wieder läuft.

So, jetzt mal die Arbeitsschritte die ich gemacht habe, soll eher der Abschreckung dienen, falls das wirklich jemand machen will.

1. Fahrzeug vorne aufbocken oder auf Rampen fahren. Wenn man nur einen einfachen Motorkran hat, muß man den Wagen auf Böcke stellen, sonst passt der Kran nicht.

2. Ölfiltergehäusedeckel öffnen, Öl ablassen. Kabel vom Ölstandgeber lösen. Untere Ölwanne abbauen. Hohlschraube am Ölfiltergehäuse abschrauben. Ölmeßstab rausziehen und die Halterung an der oberen Ölwanne abschrauben.

2. Mutter für das Ritzel der Ölpumpe lösen, Ritzel abnehmen. Das dünne Ölrohr aus der Pumpe ausklipsen. Ölpumpe abschrauben. Achtung, die hängt dann noch an 2 Leitungen. Vorsichtig ziehen bis sie plötzlich runterkommt. Die Pumpe ist schwerer als gedacht und noch mit Öl gefüllt.

3. Spannschraube für den Flachriemen lösen und anschließend auch die zentrale Schraube, die den Hebel an der oberen Ölwanne hält, abschrauben.

4. Keilriemen von der Servopumpe nehmen. Einfach den Spanner mit einem Hebel wegdrücken bis der Riemen genügend Luft hat.

4. Dann Servoöl ablassen und alle Ölleitungen von der Pumpe lösen. Servoölpumpe von oberer Ölwanne abschrauben. Die Ölleitungen müssen runter, anders bekommt man die Pumpe nicht von dem dämlichen, lange Bolzen der oberen Ölwanne runter.

Achtung, evtl. erst Schritt 7. vor 5. machen

5. Schrauben der oberen Ölwanne abschrauben. Das sind ca. 26 kleine rundherum, 2 größere zur Kupplung hin, 4 große direkt an der Kupplung unter schwarzen Gummistopfen versteckte und 4 Torx die von der Kupplungsglocke in die Wanne reingehen. Vorsichtig rütteln, schütteln bis sie sich löst.

6. Motorlager, je 2 Schrauben pro Seite, abschrauben. Motorabdeckung entfernen und Motorkran an den 2 Tragösen befestigen und Motor vorsichtig anheben. Ggf noch die Kupplungsglocke mit Wagenheber anheben/stützen.

So, jetzt wird nochmal sehr spaßig. Der Motor war schon gute 3-4 cm gehoben und der Kran war schon mächtig unter Spannung. Trotzdem passte die obere Wanne nicht über die Vorderachse und das Lenkgestänge. Nur mit heben wären da auch nochmal 3cm nötig gewesen. Die Lösung dazu war 7.

7. Die gottver$%&?(/!, lange, unnütze Nase hinten an der Ölwanne abflexen (oder sägen), dabei den Motor von unten abdecken, damit der Dreck nicht in den Kurbeltrieb fliegt. Evtl. diesen Schritt schon vor 5. machen

8. Obere Ölwanne vorsichtig, nach vorne herausnehmen. Wenn nötig, den Motor mit Ratsche und Gelenk an der Kurbelwelle drehen, so das keine Pleuel im UT hängen, sonst passt die Wanne nicht vorbei! Rechtzeitig den Schlauch vom Ölmeßstab rausziehen.
Achtung, auf halbem Weg kann endlich und muß auch die Hohlschraube von der Rücklaufleitung des Ölfiltergehäuses gelöst werden. Vorher geht es nicht, deswegen wurde auch die andere Hohlschraube in Schritt 2. gelöst.
Bei Montage rechtzeitig diese Schraube wieder montieren! (Oder durch blinde ersetzen, wenn man die obere Hohlschraube geschweißt hat)

Achtung, wegen Schräglage läuft verbliebenes Motoröl auf die Schwungsscheibe und in die Kupplung! Öl schnell wegwischen bzw. Schwungscheibe gleich abdecken/abkleben.

9. Pleuellagerschalen ersetzen.

10. Dichtungsreste abkratzen und Ölwanne wieder unter den Motor bringen

Soweit bin ich bis jetzt gekommen. Problem ist jetzt die Dichtung samt Wanne heile wieder unter der Achse und Lenkgestänge durch zu bekommen und auch noch Silikondichtung aufzutragen. Aber das sollte ja jetzt auch kein Hindernis mehr sein.

Danach theoretisch in umgekehrter Reihenfolge montieren! Bei Montage der Ölpumpe das Spiel der Kette prüfen. Neue Dichtringe insbesondere an den Pumpen verwenden. Natürlich Motor und Servoöl in ausreichender Menge einfüllen. Genau checken, ob man nicht etwas vergessen hat.

Geändert von Tiny The Toon (14.07.2007 um 14:04 Uhr). Grund: Rechtschreibung
Tiny The Toon ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 14.07.2007, 16:09   #19
DVD-Rookie
V8 Connaisseur
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von DVD-Rookie
 
Registriert seit: 25.03.2003
Ort: Worms
Fahrzeug: E32-730i -V8 M60 05-92
Standard

Hi,

sahen sie so schlimm aus wie die:





Viele Grüße


Harry
DVD-Rookie ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 14.07.2007, 16:23   #20
Tiny The Toon
Mitglied
 
Benutzerbild von Tiny The Toon
 
Registriert seit: 01.02.2007
Ort: Frankfurt a. M.
Fahrzeug: E32 740iA V8 (Bj. 12.92)
Standard

Nein, zum Glück nicht. Kurbelzapfen waren auch alle in Ordnung. Ich habe die Schalen aufgehoben und werde demnächst noch Fotos einstellen, dann kann sich jeder selbst einen Eindruck verschaffen.
Tiny The Toon ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Motorraum: Ansaugbrücke M60 B30 und M60 B40 gleich? StefanP BMW 7er, Modell E38 6 26.09.2016 19:53
Motorraum: Pleullagerwechsel M30B35 spindi BMW 7er, Modell E32 56 25.04.2010 00:47
Motorraum: Kosten Pleullagerwechsel ?? Ralph735iA BMW 7er, Modell E32 5 17.06.2004 20:26
Pleullagerwechsel am 735iA ?? Ralph735iA BMW 7er, Modell E32 9 22.10.2003 20:55


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 04:16 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group