Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E32
 Varianten
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E32



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 29.10.2006, 22:38   #11
FranzR
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von FranzR
 
Registriert seit: 06.04.2005
Ort: Würzburg
Fahrzeug: 528i Bj. 99, VW T3, Yamaha YZF
Standard

ok, hab's ja auch gleich wieder zensiert
FranzR ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 29.10.2006, 22:53   #12
peter becker
750i powered by ROTTALER2
 
Benutzerbild von peter becker
 
Registriert seit: 23.03.2005
Ort: bei Marburg
Fahrzeug: 750iL Highline ( PD 2.93 ) 750i ( PD 10.91 )
Standard

hallo franz

was hat diese verkupferung der muttern für einen hintergrund???
sind sie dann unempfindlicher gegen die extreme hitze???
sonst könnte man ja die normale unbehandelte stahlmutter verwenden....

viele grüsse

peter
peter becker ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 29.10.2006, 23:10   #13
derdobbie
Mitglied
 
Registriert seit: 26.10.2006
Ort: Detmold
Fahrzeug: E32-735iA(05.1989/EZ07.1989//Suzuki GSXR1100
Standard Verkupfern

Also normalerweise soll damit verhindert werden das sich normale Stahlmuttern mit dem Stahlstehbolzen verrosten.
Denn dann iss alles zu spät.
Merkst du meist wenn du Schellen an Auspuffen wieder losmachen willst.
Die reißen dann meist ab weil sich die beiden Metallteile verschweißt haben.
Und da Kupfer nicht "rostet" bildet es quasi eine Schutzschicht welche
verhindern soll das sich die beiden Stahlteile miteinander verbinden.
Ich montiere alle solche Teile auch immer mit Kupferpaste um den selben
Effekt zu erzielen.

Heiko
derdobbie ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 30.10.2006, 05:53   #14
PeterLustig
Stammtisch "OS" Sucher
 
Benutzerbild von PeterLustig
 
Registriert seit: 17.07.2002
Ort: Osnabrück
Fahrzeug: E32 Bj 06.93 740i M60 Vin DD58484
Standard

Zitat:
Zitat von derdobbie
Also normalerweise soll damit verhindert werden das sich normale Stahlmuttern mit dem Stahlstehbolzen verrosten.
Denn dann iss alles zu spät.

Und da Kupfer nicht "rostet" bildet es quasi eine Schutzschicht welche
verhindern soll das sich die beiden Stahlteile miteinander verbinden.
Ich montiere alle solche Teile auch immer mit Kupferpaste um den selben
Effekt zu erzielen.

Heiko
Gute Info Das werde ich mir merken. Kupferpaste
__________________
Bis dahin, sagt der Peter


Auf die häufige Frage: "was verbraucht der denn" kann ich nur antworten: "Er verbraucht den Sprit nicht wirklich, er geniesst jeden Tropfen"
PeterLustig ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 30.10.2006, 09:19   #15
derdobbie
Mitglied
 
Registriert seit: 26.10.2006
Ort: Detmold
Fahrzeug: E32-735iA(05.1989/EZ07.1989//Suzuki GSXR1100
Standard Tip

Morgen Peter

Irgendwie muß sich ja mein Masch.-Bau Studium zum Techniker
ja mal auswirken.

Gruß Heiko
derdobbie ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 30.10.2006, 12:06   #16
FranzR
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von FranzR
 
Registriert seit: 06.04.2005
Ort: Würzburg
Fahrzeug: 528i Bj. 99, VW T3, Yamaha YZF
Standard

Kupferpaste als Spray auf keinen Fall nehmen!!
Die mikroskopische, aufgeblähte Schicht die nach dem Ablüften des Treibmittels übrig bleibt, ist nicht der Rede wert und reicht überhaupt nicht aus.

Gut ist die Paste in der Tube, z.B. die kupferfarbene Tube von Liqui Moly. Das Zeug ist dick wie Zahnpasta. Es muß großzügig auf die Gewindegänge aufgetragen werden, so daß die Vertiefungen zugeschmiert sind. Dann ist es für Jahre ein ausreichender Korrosionsschutz und Gleitmittel. Wenn die Schraube später mal raus muß, nicht faul sein und gleich wieder dick einschmieren, sonst rostet es doch fest. Das sind meine langjährigen Erfahrungen als Altautofahrer. Mach das so und alles wird gut
FranzR ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 30.10.2006, 12:11   #17
derdobbie
Mitglied
 
Registriert seit: 26.10.2006
Ort: Detmold
Fahrzeug: E32-735iA(05.1989/EZ07.1989//Suzuki GSXR1100
Standard Genau

@FranzR

Genau so kann ich dem nur vollkommen zustimmen.
Ich hoffe aber bestimmt vergebens darauf das dies bei meinem gemacht
worden ist.
derdobbie ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 30.10.2006, 12:16   #18
sebihees
740iA
 
Registriert seit: 02.07.2006
Ort:
Fahrzeug: E32-740iA V8 (EZ 13.07.1993), alpineweiss II, getönete Scheiben, schw. Leder, el. Sitze, Sitzheizung vorne und hinten, LPG Autogas, Alpina 17",
Standard

Abends bevor du den abmontieren möchtest etwas Cola drüber schütten. Ist echt kein Scherz. Die Phosphorsäure in der Cola greift den Rost an und löst ihn auf, aber nicht das Eisen.
sebihees ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 30.10.2006, 17:54   #19
Alexx
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Alexx
 
Registriert seit: 19.10.2004
Ort: Garching b. München
Fahrzeug: ehemals 750i E32 (August 1996 bis Mai 2007)
Standard

Gehe ich Recht in der Annahme, dass Du die Stehbolzen meinst, die den Krümmer am Zylinderkopf halten? (Also 6 Stück pro 3 Zylinder?)
Die Stehbolzen, die in den Krümmer reingeschraubt sind und das Hosenrohr an selbigem halten, sind auch nicht ganz ohne (2 Stück pro 3 Zylinder). Wenn so einer abreißt, dann ist das Herausbohren wirklich Nervensache. Dafür kann man getrost das Gewinde zu Schrott bohren und hinterher einen Bolzen mit Kopf reindrehen.

Wegen der Krümmerbolzen im Zylinderkopf: Nimm lieber einen Mutternsprenger, oder wenn der Platz dafür nicht reicht, dann zerstöre die Muttern mit dem Dremel. Feilen, wie FranzR rät, geht natürlich auch, aber so viel Geduld hätte ich ehrlich gesagt nicht, da feilt man ja ewig (Sicher durftest Du im Maschinenbau-Praktikum auch schon mal feilen...).

Wenn doch ein Stehbolzen im Zylinderkopf abreißt, na dann viel Spaß beim Rausbohren! Ich habe sowas schon hinter mir:



Ist nichts für schwache Nerven, denn bohrt man zu tief, dann findet man sich im Kühlwasserkanal wieder und der Kopf ist im Eimer.
Das Bild stammt übrigens von meinem Nissan Maxima J30 (Bauzeitraum 1989-1994). Das ist ein echter Stehbolzen-Vernichter, der werksseitige Edelstahlkrümmer verzieht sich gerne und reißt einem die Bolzen von selbst ab.


P.S.: Im Notfall fahr' einfach in eine Nissan-Vertragswerkstatt. Die sind sowas längst gewöhnt
Alexx ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 30.10.2006, 18:03   #20
derdobbie
Mitglied
 
Registriert seit: 26.10.2006
Ort: Detmold
Fahrzeug: E32-735iA(05.1989/EZ07.1989//Suzuki GSXR1100
Standard

@Alexx

Die werden sich bei Nissan freuen endlich mal an nem vernünftigen Auto schrauben zu dürfen.

Aber nach alledem werde ich wohl wirklich versuchen die Muttern zu zerstören um ein abreißen erst gar nicht aufkommen zu lassen.
Nur das mit dem Mutternsprenger werde ich mal probieren.
Habe aber bedenken ob der Platz ausreicht um den überhaupt ansetzen zu können.
Na ja. Oder ich bringe ihn weg.
Denn wer einen abreißt muß ihn ja wieder heile machen.

Aber ich werde doch wohl selber Hand anlegen an mein "bestes" Stück.

Gruß Heiko
derdobbie ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 12:58 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group