Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E32
 Varianten
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E32



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 18.10.2006, 21:15   #11
hebby
Gast
 
Ort:
Fahrzeug:
Standard

Zitat:
Zitat von fourfan
Hallo Hebbie ,

Volltreffer ,danke! Das beschriebene Relais ist dauernd warm ,rausgemacht,
dann sinkt der Strom auf 0,02 A.Hätt ich ohne Hilfe nie gefunden.Bleiben noch 2 Sachen:
..................................
Darf man die angeklemmte Batterie über die Anschlüsse im Motorraum laden??
Ansonsten Null Probleme ;Fzg. ist aus 1. Rentnerhand mit 130 000 km

Gruss Heiner


Na, das freut mich, daß Du weitergekommen bist, wegen des Entladeproblems

Ja, die Batterie kannst Du über die Pole im Motorraum laden, aber nur, wenn Du ein einigermaßen gutes Ladegerät hat (keine Bauhausqualität). Ansonsten ist es sicherer, die Batteriepole abzuklemmen (Vorsicht: erst Masse, dann Plus!!) unter der Sitzbank und das Ladegrät dort anzuschliessen.

Mein Bimmer wird nur wenig bewegt und damit der immer gut im Saft steht, habe ich mir ein klenes Stecker-Dauerladegerät über Zigarettenanzünderbuchse in der Garage zugelegt. Das funktioniert seit einem Jahr einwandfrei, nur muß man dann spätestens alle halbe Jahr gut einen Dreiviertelliter dest. Wasser nachfüllen!
  Antwort Mit Zitat antworten
Alt 18.10.2006, 21:47   #12
DVD-Rookie
V8 Connaisseur
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von DVD-Rookie
 
Registriert seit: 25.03.2003
Ort: Worms
Fahrzeug: E32-730i -V8 M60 05-92
Standard

Hi Hebby,

einen dreiviertel Liter???


... dann solltest Du mal die Spannung an Deinem Steckerladegerät messen, die ist bestimmt zu hoch, weil ungeregelt!

Mess die mal nach, wetten, das die Spannung über 14 Volt ist?

Dem ließe sich durch eine kleine Schaltung elegant abhelfen, ein Spannungsreglungs-IC 7813, ein kleiner Lastwiderstand und zwei Kondensatoren würden reichen.


Gruß


Harry
DVD-Rookie ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 19.10.2006, 15:58   #13
hebby
Gast
 
Ort:
Fahrzeug:
Standard

Hallo Harry, dieser Umstand hatte mir auch schon zu denken gegeben . Ich habe eben noch einmal gemessen mit meinem analogen Multimeter: Zündschlüssel aus, Ladegerät angeschlossen über hintere Zigarettenanzünderbuchse, das Messgerät an die vordere Buchse gehalten und es zeigt 12 Volt an, wenn ich den BC auslese mit Zündschlüssel auf Stellung 2 zeigt der mir 12,4 Volt an bei angeschlossenem MM. Also wohl doch alles im grünen Bereich, oder?? Die Batterie ist übrigens ein 3/4 Jahr alt. Danke für Deinen Hinweis!
  Antwort Mit Zitat antworten
Alt 20.10.2006, 09:22   #14
DVD-Rookie
V8 Connaisseur
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von DVD-Rookie
 
Registriert seit: 25.03.2003
Ort: Worms
Fahrzeug: E32-730i -V8 M60 05-92
Standard

Hi Hebby,

Du mußt ohne angeschlossene Batterie messen, damit man sieht, wohin das Steckernetzgerät die Batterie, nachdem sie voll ist noch hinzieht.

Mit angeschlossener Batterie, die gerade im normalen Betrieb ist, zieht die dicke, fette Autobatterie so ein Miniladegerätchen locker auf "seine" momentane Spannung runter, da das Teil nur ein Miniladeströmchen produziert.

Aber steter Tropfen höhlt den Stein.... mit der Zeit (Wochen bis Monate dauerladen) wird die Batterie auch mit so einem Miniteil voll und dann steigt die Spannung, dann fängt die Batterie an zu gasen und das Wasser verschwindet.

Eigentlich dürfte sie so gut wie nicht gasen (wenn die Spannung stimmt), deswegen die Vermutung, das das Teil eine zu hohe Spannung liefert.

Gruß


Harry
DVD-Rookie ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 20.10.2006, 09:25   #15
DVD-Rookie
V8 Connaisseur
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von DVD-Rookie
 
Registriert seit: 25.03.2003
Ort: Worms
Fahrzeug: E32-730i -V8 M60 05-92
Standard

Achtung!

Bitte miss mit einem externen Voltmeter! Nicht die Batterie abklemmen und dann das Teil einstecken! Gefahr von Schäden an der Elektronik!


Wenn Du das mit dem BC gemacht hast, dann hast Du noch weniger Aussagekraft Deiner Messung, denn den kannst Du ja nur mit Zündung auf Stellung 1 einschalten. Dabei sind aber etliche Verbraucher schon zugeschaltet, die Staromaufnahme alleine durch die Lämpchen im BC ist wesentlich höher, als was Dein Miniladegerät liefert.

Gruß


Harry
DVD-Rookie ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 20.10.2006, 12:58   #16
Rottaler2
† August 2007
 
Benutzerbild von Rottaler2
 
Registriert seit: 09.02.2003
Ort: Eggenfelden
Fahrzeug: 750iL Bj 04.91 +T+SH
Standard

Zitat:
Zitat von fourfan
Hallo Reinhard,
Ich muss aber blöd fragen ,was ist ein GM und wo sitzt es (nehme an ein Steuergerät)
Gruss Heiner
Hi Heiner
Das GM (Generalmodull) findest du unter dem Rücksitz links, steht sogar GM drauf! dieses GM steuert die Türen, Innenlicht, Fensterheber, Scheibenwischer, Waschanlage der Scheiben und Lampen.
Gruß Reinhard
__________________
Interner Link) www.SuedOst.7-forum.com
jeden 2. Sonntag im Monat ab 12:00 Stammtisch in Eggenfelden
Rottaler2 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 20.10.2006, 18:25   #17
hebby
Gast
 
Ort:
Fahrzeug:
Standard

Zitat:
Zitat von DVD-Rookie
Hi Hebby,

Du mußt ohne angeschlossene Batterie messen, damit man sieht, wohin das Steckernetzgerät die Batterie, nachdem sie voll ist noch hinzieht.

Mit angeschlossener Batterie, die gerade im normalen Betrieb ist, zieht die dicke, fette Autobatterie so ein Miniladegerätchen locker auf "seine" momentane Spannung runter, da das Teil nur ein Miniladeströmchen produziert.

Aber steter Tropfen höhlt den Stein.... mit der Zeit (Wochen bis Monate dauerladen) wird die Batterie auch mit so einem Miniteil voll und dann steigt die Spannung, dann fängt die Batterie an zu gasen und das Wasser verschwindet.

Eigentlich dürfte sie so gut wie nicht gasen (wenn die Spannung stimmt), deswegen die Vermutung, das das Teil eine zu hohe Spannung liefert.

Gruß


Harry
Hallo Harry,

also habe ich nochmals gemessen mit meinem analogen Mutimeter.

Batterie nicht abgeklemmt, Zündschlüssel nicht eingesteckt, Miniladegerät dran, Messung der Voltzahl im Motorraum an den entsprechenden Abgriffen, beim Laden des Gerätes 13,8 Volt, bei nichtladen 12 Volt. Das Ladegerät baut nur bei angeschlossener Batterie die Spannung auf, ist die Batterie nicht dran, kann man auch nichts messen. Wenn das Ladegerät ab ist und der Zündschlüssel nicht gesteckt ist, messe ich extern 12 Volt. Wenn der Motor läuft zeigt die Limaspannung 13,8 Volt, ist der Motror aus und der Schlüssel auf 2 dann zeigt der Bc 12,4 Volt. Mit meinem externen MM im Motorraum messe ich bei nicht gestecktem Schlüssel 12 Volt . Was nun, gut nicht gut sag mal was zu den Ergebnissen...... Ist ein 600mAh Ladegerät extra für Dauerladung von wenig gebutzten Oldtimern, Bootsmotoren, Caravanbatterien usw. Soll angeblich nichts schädigen können und das Gasen der Batterien soll auch nicht möglich sein, weil bei 13,8 Volt Ladeschluss ist. Der Hersteller sagte mir aber auch, daß die grüne Ladediode (welche bei mir permanent leuchtet), bei einigen Batterietypen durchleuchtet, auch wenn der Ladeschluß erreicht ist und erstmal nicht geladen wird. Weiß nicht, ob das wirklich so stimmen kann, andererseit bei meinen externen Messungen hatte ich auch manchmal 12 V Spannung gemessen obwohl das Ladegerät angeschlossen war und die Ladediode leuchtete.
  Antwort Mit Zitat antworten
Alt 20.10.2006, 19:40   #18
DVD-Rookie
V8 Connaisseur
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von DVD-Rookie
 
Registriert seit: 25.03.2003
Ort: Worms
Fahrzeug: E32-730i -V8 M60 05-92
Standard

Hi Hebby,

Missverständnis: Bitte direkt am Ladegerät messen, OHNE das irgendetwas dran hängt (außer dem Multimeter). Wir brauchen die Leerlaufspannung des Ladegerätchens.

600mA ist viel zu viel würde ich jetzt mal so kühn behaupten, wenn es um ERHALTUNGS-Laden geht. Erhaltungsladen würde ich mit 20mA über dem fließenden Ruhestrom, also etwa 50 -60 mA. Wenn Du die Spannung aber auf 13 V begrenzt, dann kann man einen Bleiakku eigentlich nicht überladen. Mit dem passenden Spannungsreglungs-IC ein leichtes (Löt-)Vorhaben.

Gruß


Harry

Geändert von DVD-Rookie (20.10.2006 um 19:46 Uhr).
DVD-Rookie ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 20.10.2006, 19:53   #19
hebby
Gast
 
Ort:
Fahrzeug:
Standard

Zitat:
Zitat von DVD-Rookie
Hi Hebby,

Missverständnis: Bitte direkt am Ladegerät messen, OHNE das irgendetwas dran hängt (außer dem Multimeter). Wir brauchen die Leerlaufspannung des Ladegerätchens.

600mA ist viel zu viel würde ich jetzt mal so kühn behaupten, wenn es um ERHALTUNGS-Laden geht. Erhaltungsladen würde ich mit 20mA über dem fließenden Ruhestrom, also etwa 50 -60 mA. Wenn Du die Spannung aber auf 13 V begrenzt, dann kann man einen Bleiakku eigentlich nicht überladen. Mit dem passenden Spannungsreglungs-IC ein leichtes (Löt-)Vorhaben.

Gruß


Harry

Ich habe jetzt ohne daß was dranhängt am Ladegerät gemessen und es sind 13,8 V. Handlungsbedarf?


Wenn ja bitte idiotensicher erklären was gemacht werden sollte (ich bin electronicmässig leider nur etwas mittelbelichtet). Das 600mAh-Gerät wurde mir vom Hersteller empfohlen, weil wir im 7er die grösseren Batterien drinhaben.
  Antwort Mit Zitat antworten
Alt 20.10.2006, 20:30   #20
FranzR
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von FranzR
 
Registriert seit: 06.04.2005
Ort: Würzburg
Fahrzeug: 528i Bj. 99, VW T3, Yamaha YZF
Standard

Ich hatte das auch schon mit einer Motorradbatterie. Ich kann den Spannungsanstieg nicht richtig erklären, war aber auch nur bei voller Batterie da.

Ist dein Ladegerät denn nun eine elektronisch geregeltes, oder nur ein Trafo mit Gleichrichter?
FranzR ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 09:46 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group