


BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
01.07.2006, 16:32
|
#1
|
BMWPOWER
Registriert seit: 19.02.2006
Ort: Schenklengsfeld
Fahrzeug: E32 735iA Bj. 1988
|
Kühlflüssigkeit
Hallo, unser E32 735iA hat seit letzten Donnerstag Öl mit im Kühlwassernbehälter, aber nur leicht an den Außenwänden. Wasser hat er keines verbraucht bis dahin, Motoröl auch nicht. Habe an der Arbeit heute ( arbeite in einer BMW Niederlassung ) dann mal das Kühlsystem abgedrückt, Kopf und ZKD scheinen in Ordnung zu sein, da er den Druck gehalten hat. Kein Schleim am Öleinfülldeckel, keiner am Peilstab. Nur der Ölstand war gestern um 0,5l gesunken, habe dann nachgefüllt bis max. Heute morgen waren dann 0,5l zu viel drin. Bin dann ca. 18 km an die Arbeit gefahren, dort habe ich nach 3 Stunden den Ölstand überprüft, wieder genau max. Beim Druckverlusttest entstanden keine Blasen im Ausgleichsbehälter, keine Geräusche am Endtopf ( Auslassventil ) oder im Bereich Ansaugbrücke. Keine Luftentweichung durch den Öleinfüllstutzen ( Kolbenringe ), usw. Ein Geselle tippt stark auf den Ölkühler des Automatikgetriebes, der für das Öl im Kühlsystem verantwortlich ist. Haben dann nochmal nachgeschaut, aber der Ölstand im Getriebe ist unverändert und der Ölfilm im Ausgleichsbehälter sieht auch nicht ( riecht auch nicht ) wie ATF aus. Bin im Moment ein bisschen ratlos, hilft wohl nur Kopf runter... Oder was meinen die erfahrenen E32 Schrauber hier. Der Wagen hat keine Hitzeproblem, wird also nicht heiß, Tempanzeige immer in der Mitte. Aktuell hat unser Schmuckstück 243000km gelaufen, Zylinderkopf plus Kleinteile wurden beim 225tsd erneuert, Automat bei 228tsd. Bitte um Anregungen...
MfG
|
|
|
01.07.2006, 16:49
|
#2
|
street-legal racer
Registriert seit: 07.01.2004
Ort: Lelystad
Fahrzeug: 633 csi 1980 /Renault Megane Estate plug in Hybrid 2022/ Kawasaki zzr600
|
Ich habe stark den eindruck das es um ein paar tropfen ol geht die mit die kopfwechsel im kuhlkreis gekommen sind, und nach einen gewissen zeit im ausgleichsbehalter auftauchen. Reinige diesen behalter mal grundlich und fahre wieder ein paar tausend kms, und kontroliere den behalter dann noch mal um an die sichere seite zu sein.
Ciao,
Osl jaap
|
|
|
01.07.2006, 17:21
|
#4
|
BMWPOWER
Registriert seit: 19.02.2006
Ort: Schenklengsfeld
Fahrzeug: E32 735iA Bj. 1988
|
Danke erstmal für die raschen Antworten, die Vermutung hat einer unserer Meister und auch ein paar Gesellen auch gehabt, das bei dem damaligen Wechsel etwas Öl dahin gekommen ist, wo es nicht hinsollte... Aber meint ihr das taucht dann erst nach 18000 km auf ?? Naja, ich werde dann erstmal das tun, was meine Kollegen mir geraten haben und das Kühlwasser ablassen und Kühlsystemreiniger durchlaufen lassen und dann paar mal ordentlich spülen. Dazu werde ich sicher noch genauere Tipps bekommen.
MfG
|
|
|
02.07.2006, 11:23
|
#5
|
BMWPOWER
Registriert seit: 19.02.2006
Ort: Schenklengsfeld
Fahrzeug: E32 735iA Bj. 1988
|
So, kleines Update. Habe ihn heute nochmal ein paar Km bewegt, es scheint doch alles auf den Automaten hinzudeuten. Es riecht stark nach verbrannten ATF unter dem Wagen hervor... Dann werden wir ihn wohl erstmal in die Garage stellen müssen, werde mal sehen was ich an der Arbeit erreichen kann. Werde dann denke ich wenn ich demnächst Urlaub habe mal anfangen mit der genauen Fehlersuche, hilft nur auseinander bauen. Den Automaten könnten wir ja jetzt noch retten, falls es nur der Ölkühler ist. Dann einen Ölwechsel im Getriebe.
MfG
|
|
|
08.07.2006, 15:42
|
#6
|
BMWPOWER
Registriert seit: 19.02.2006
Ort: Schenklengsfeld
Fahrzeug: E32 735iA Bj. 1988
|
Hallo, keiner mehr eine Idee ? Muss den 7er erstmal hinten anstellen, da ich an meinem freien Samstag nächste Woche erstmal die Vorderachse von dem E39 meines Papas in Ordnung bringen will, sind ein paar Verschleißteile zu wechseln. Danach will ich dann am 7er anfangen, Werkstatt und BMW-Spezialwerkzeug hab ich zur Verfügung sowie fachgeschultes Personal  . Wollte nur schon gerne vorher rausbekommen, wodran es liegt, nicht erst noch suchen müssen... Denke der Zeitraum von 07.30 bis 17.00 Uhr sollte dann ausreichen um die Reparatur durchzuführen.
MfG
|
|
|
09.07.2006, 17:49
|
#7
|
BMWPOWER
Registriert seit: 19.02.2006
Ort: Schenklengsfeld
Fahrzeug: E32 735iA Bj. 1988
|
Hm, *push*
Scheint keiner mehr eine Idee zu haben... Nochmal den Kopf zu überholen ist meiner Ansicht nach zu kostspielig, mein Vater würde dann einen gebrauchten M30B35 vorziehen mit wenig Laufleistung. ZKD wäre ja kein Problem, aber irgendwie kommt mir das alles sehr merkwürdig vor, die Symptome schließen sich irgendwie gegenseitig aus, das es an einer bestimmten Sache liegt  .
MfG
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|