Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E32
 Varianten
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E32



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 13.06.2006, 19:19   #11
J.J. McClure
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von J.J. McClure
 
Registriert seit: 28.12.2003
Ort:
Fahrzeug: ´91er BMW 730i M30, '95er Volvo 945 Turbo
Standard

Salve,

0,4 Volt Differenz in der Ladespannung sagen auch nichts aus, weil die leicht durch unterschiedliche Verbraucher und Akkus (Alter, Füllstand, Kapazität usw.) zustande kommen.

Ein Akku (Batterie) kann aber nach drei Jahren gut und gerne im Eimer sein, vorallem die Baumarktdinger.

Weitere Möglichkeit wäre ein Kriechstrom durch ein defektes Relais oder einen defekten Gleichrichter.

Und zum Strom und Spannungmessen bitte vernünftiges Werkzeug und nicht das Bordcomputerschätzeisen verwenden.

Beste Grüße
Schorsch
J.J. McClure ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 13.06.2006, 21:15   #12
Rottaler2
† August 2007
 
Benutzerbild von Rottaler2
 
Registriert seit: 09.02.2003
Ort: Eggenfelden
Fahrzeug: 750iL Bj 04.91 +T+SH
Standard

Zitat:
Zitat von RG-112
Salve,
0,4 Volt Differenz in der Ladespannung sagen auch nichts aus, weil die leicht durch unterschiedliche Verbraucher und Akkus (Alter, Füllstand, Kapazität usw.) zustande kommen.
Und zum Strom und Spannungmessen bitte vernünftiges Werkzeug und nicht das Bordcomputerschätzeisen verwenden.
Beste Grüße Schorsch
Hi Schorsch
Bei 12 Volt Batterie machen 0,4 Volt einiges aus. Um einer Batterie voll-laden zu können braucht man min 13,8 Volt, 0,4 Volt weniger ist schon Erhaltungsladung!
Der BC misst besser als jedes DMM aus dem Baumarkt für 50€, habe schon viele mit meinen Fluke´s getestet.

Gruß Reinhard
__________________
Interner Link) www.SuedOst.7-forum.com
jeden 2. Sonntag im Monat ab 12:00 Stammtisch in Eggenfelden
Rottaler2 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 14.06.2006, 04:54   #13
DVD-Rookie
V8 Connaisseur
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von DVD-Rookie
 
Registriert seit: 25.03.2003
Ort: Worms
Fahrzeug: E32-730i -V8 M60 05-92
Standard

Hallo Columbus,


Du solltest unbedingt mal den Ruhestrom messen, den Dein Problemauto nach Einschlafen aller Steuergeräte zieht. Der sollte unter 20 mA sein.

Lass Dich nicht von den 14,1 Volt durcheinanderbringen, meines Wissens ist ein Laderegler nur dann kaputt, wenn die Spannung über die 14,1 Volt ansteigt. Die 0,4 Volt Differenz können zum Beispiel auch auf den Durst der Batterie zurückzuführen sein, die sich gerade ordentlich auflädt.

Grundsätzlich würde ich mal von Lima und Laderegler = OK ausgehen wenn Du folgende Situation hast:

1. Batteriespannung ohne Verbraucher und mit stehendem Motor deutlich geringer (z. B. 12,2 V) als mit laufendem Motor (z. B. 13,2 V). Folge: Batterie wird geladen, prima.
2. Die Spannung darf nicht höher als max. 14,4 V sein, ist sie höher --> Regler defekt
3. Ist die Spannung mit laufendem Motor geringer, dann düfte die LIMA ein Problem haben.

Übrigens: Die Lima muß Betriebstemperatur haben, sonst hat sie nicht die volle Leistung und man muß einmal kurz über 2000 u/ min gehen, sonst kann es sein, daß die Lima ebenfalls nicht die volle Leistung bringt.

Gefühlsäßig tippe ich bei Dir auf eine defekte Batterie und/oder zu hohe Ruheströme bei Deinem Problemauto. Eventuell kannst Du ja auch die Batterien zwischen den Autos tauschen, wandert der Fehler, dann ist es nur die Batterie, bleibt der Fehler dann mußt du am Auto suchen.
DVD-Rookie ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 14.06.2006, 06:41   #14
Erich
Shogun
 
Benutzerbild von Erich
 
Registriert seit: 19.07.2002
Ort: Joso
Fahrzeug: E32 750iL 11/88
Standard

Ruhestrom normal ist 30-40 mA, 50 ist auch noch kein Problem, Harry
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) http://www.bimmernut.com/~billr/images/switch.jpg
__________________
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) 7er Reparaturhilfen
Biete: Interner Link) Tuergriffdichtungen Interner Link) ESV-Repsatz
Erich ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 14.06.2006, 11:19   #15
Rottaler2
† August 2007
 
Benutzerbild von Rottaler2
 
Registriert seit: 09.02.2003
Ort: Eggenfelden
Fahrzeug: 750iL Bj 04.91 +T+SH
Standard

Hi Erich
Klar, der Ruhestrom ergibt sich je nach Ausstattung, ob mit oder ohne DWA, EDC, Locksensor usw. Bei mir ist er auch 50 mA und alles IO.
Hi DVD-Rookie
Da er oben schon von einer mehrmals ausgesaugten Batterie schrieb, wird er eine Neue brauchen.

Gruß Reinhard
Rottaler2 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 14.06.2006, 14:20   #16
Columbus
Mitglied
 
Registriert seit: 07.05.2005
Ort: Dortmund
Fahrzeug: E32-730i (03.90) R6 Klima, Schaltergetriebe und BMW R1150RT
Standard Ruhestrommessung 1,8 A!

@alle,
die Ruhestrommessung hat 1,8 A ergeben! Die Sicherungen systematisch alle herausgerupft und das Checkcontrolsystem als den Dieb lokalisiert. Hurra und Schiddelmiddel. Was kann ich jetzt noch tun?
Das CCM habe ich ausgebaut, kann aber keine Abnormitäten feststellen.
Kann es noch irgendein Kabelbruch sein?
Bei der Strommessung sprang beim Verbinden mit dem Messgerät der Strom auf 3 A, fiel dann auf 2,4 dann kurz auf 2,2 und sofort auf 1,8 A und blieb dann dort stehen.
Vielleicht ist noch eine weitere Information von Bedeutung: Die Zentralverriegelung hat sich mit einem gleichzeitigen Ausfall der Innenraumbeleuchtung zu einer Besonderheit entschlossen, sie schließt bei der Fahrertür immer erst beim zweiten Mal endgültig, beim ersten mal tut sie es erst, macht es aber sofort wieder rückgängig. Und von der Beifahrertür aus schließt sie überhaupt nicht mehr. Das ist vor etwa 4 Jahren passiert. Der Boschdienst wollte sofort ersteinmal einen Auftrag und bestätigte meine Vermutung, dass man u. U. 500 - 600 Euro für die Analyse liquidieren werde, schließlich müsse man ja alle Motörchen prüfen. Nun, ich habe diese Motörchen allesamt aus dem anderen Wagen getauscht und musste feststellen, dass es an etwas anderem liegen musste. Auch die Trennung der Fahrertürschlossheizung vom Netz (Kablel haben Durchgang unabhängig von Schlüsselstellungen oder Türgriffstellung) brachte keine Veränderung. Der Mikroschalter am Fahrertürschloss ist bereits ausgetauscht.
Watt nu????

Gruß Dietmar

Geändert von Columbus (14.06.2006 um 16:47 Uhr).
Columbus ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 15.06.2006, 15:20   #17
Columbus
Mitglied
 
Registriert seit: 07.05.2005
Ort: Dortmund
Fahrzeug: E32-730i (03.90) R6 Klima, Schaltergetriebe und BMW R1150RT
Frage

Das CCM aus dem 89er führt im 90er zu keiner Veränderung. Daraus müsste man doch schlussfolgern, dass das CCM des 90er's i.O. ist, zumal es sich in der Anzeige völlig normal verhält. Dann brauche ich es doch nicht nachzulöten oder gar auszutauschen, oder?

Nur wenn die Sicherung Nr. 20 im 90er heraus ist, sinkt der Ruhestrom auf 14 mA.

Die Batterien halten sich beide gut, solange die bessere im 90er abgeklemmt ist und die schwache im 89er angeschlossen ist.

Hat noch jemand eine Idee, was man da noch machen kann?

Gruß aus Dortmund
Dietmar
Columbus ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 15.06.2006, 16:11   #18
Rottaler2
† August 2007
 
Benutzerbild von Rottaler2
 
Registriert seit: 09.02.2003
Ort: Eggenfelden
Fahrzeug: 750iL Bj 04.91 +T+SH
Standard

Hallo Columbus
An sicherung F20 hängen mehr Verbraucher: DWA (hast du wahrscheinlich nicht), IHKA oder Heiz-Steuerung, EML, ZV, FH, SHD, BC, Kombi, Standlicht, Rücklicht also eine ganze Menge, ich Tippe fast auf die Heizung!

Gruß Reinhard
Rottaler2 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 15.06.2006, 17:37   #19
Columbus
Mitglied
 
Registriert seit: 07.05.2005
Ort: Dortmund
Fahrzeug: E32-730i (03.90) R6 Klima, Schaltergetriebe und BMW R1150RT
Standard

Hallo Reinhard,

die Abkürzungen IHKA und SHD kann ich leider nicht identifizieren. Aber angenommen es ist die Heizung, wie kann ich die überprüfen?

Gruß Dietmar
Columbus ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 15.06.2006, 17:47   #20
Rottaler2
† August 2007
 
Benutzerbild von Rottaler2
 
Registriert seit: 09.02.2003
Ort: Eggenfelden
Fahrzeug: 750iL Bj 04.91 +T+SH
Standard

Hi Columbus
Das ist der weiße Stecker am Heizsteuergerät! den mal Abziehen!
IHKA= Intigrierte Heiz Klima Automatik, SHD= Schiebe Hebe Dach! Wenn du in T&T nach Abkürzungen suchst, da steht eine Liste.

Gruß Reinhard
Rottaler2 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 19:09 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group