


BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
29.05.2006, 16:34
|
#11
|
z.z.leider ohne 7er
Registriert seit: 11.01.2003
Ort: Brühl
Fahrzeug: 525i Touring Autom.LPG
|
Hallo Olly,
Ich hatte vor ein paar Jahren bei meimem ersten 735er das Gleiche.Neues Ölfiltergehäuse hat damals auch keine Änderung gebracht.Ich verstehe zwar nicht wieso bei Einigen die Lampe direkt ausgeht und bei Anderen nicht,aber ich laß mir deswegen auch keine grauen Haare wachsen(fallen sowieso vorher aus  )
Gruß Manni
|
|
|
29.05.2006, 16:48
|
#12
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 05.10.2005
Ort: Lohr
Fahrzeug: 520i Bj 1992
|
Noch von meiner Seite ein Erfahrungswert:
Bei meinem M30 mit 300 000 km ist das auch schon seit Jahren so, daß die Öllampe ein paar Sekunden später ausgeht. Und zwar immer, wenn der Wagen einige Stunden gestanden hat. Das liegt einfach am abgelaufenen Öl.
Mein Freund hat einen Golf, mit dem er eine !Viertelstunde! mit leuchtender Öllampe nach Hause fuhr. Der Motor hat trotzdem nicht gefressen. Also glaube ich kaum, daß 4 Sekunden nach dem Kaltstart etwas ausmachen. Wer das Filtergehäuse trotzdem sicherheitshalber wechseln will, der soll es halt machen. Ich kann es zumindest verstehen, wenn jemand auf Nummer sicher gehen will.
Jetzt noch kurz was zum jetzigen Zustand meines Motors:
- Ölverbrauch fast null auf 10 000 km
-Autobahn zwischen 140 und 160: 10,1 l/100km und jetzt kommt's
-Kompression zwischen 8 und 9,5 bar
Ich weiß, jetzt werdet ihr gleich sagen, 8 bar, da ist Dein Motor im *****, und alles weil du das Filtergehäuse nicht gewechselt hast. Ich kann mir dann aber den niedrigen Benzin- und Ölverbrauch meines Wagens nicht erklären.
Ich glaube, die Kompression meines Motors hat unter jahrelanger 15W40 Billigplörre und der wenig materialschonenden Fahrweise meiner Mutter in der Stadt gelitten. Ständig Kaltstart mit 15W40 Teer und dann gleich 3000 Upm, das ist ja auch nicht so das Wahre.
Warum der Motor dennoch so wenig Öl und Benzin verbraucht, das kann ich mir wie gesagt auch nicht erklären!
Grüße, Robert
|
|
|
29.05.2006, 16:49
|
#13
|
alt, aber bezahlt!
Registriert seit: 09.06.2004
Ort: Hamburg
Fahrzeug: 730i,6/88
|
Bei meinem 88er (730i) habe ich das Problem schon seit ca. 4 Jahren!
Ich habe auch den Druckschalter erneuert und das Filtergehäuse überprüfen lassen. Seitdem mache ich mir keine Gedanken mehr!
Allerdings warte ich nach dem starten auch immer bis der Druck sich aufgebaut hat.
Ölverlust = 0,00
Laufleistung in den letzten 4 Jahren = 70.000 km
Ansonsten schnurrt er wie immer!
Gruß Bootsmann! 
__________________
Er ist 20, wird 2x in der Woche gewaschen,putt ist er fast nie!-
ich mag ihn, weil er mich fast nie in Stich lässt!-und er gehöhrt mir - und nicht der Bank!
|
|
|
29.05.2006, 16:58
|
#14
|
Gast
|
Zitat:
Zitat von Bert730/6
Noch von meiner Seite ein Erfahrungswert:
Bei meinem M30 mit 300 000 km ist das auch schon seit Jahren so, daß die Öllampe ein paar Sekunden später ausgeht. Und zwar immer, wenn der Wagen einige Stunden gestanden hat. Das liegt einfach am abgelaufenen Öl.
Mein Freund hat einen Golf, mit dem er eine !Viertelstunde! mit leuchtender Öllampe nach Hause fuhr. Der Motor hat trotzdem nicht gefressen. Also glaube ich kaum, daß 4 Sekunden nach dem Kaltstart etwas ausmachen. Wer das Filtergehäuse trotzdem sicherheitshalber wechseln will, der soll es halt machen. Ich kann es zumindest verstehen, wenn jemand auf Nummer sicher gehen will.
Jetzt noch kurz was zum jetzigen Zustand meines Motors:
- Ölverbrauch fast null auf 10 000 km
-Autobahn zwischen 140 und 160: 10,1 l/100km und jetzt kommt's
-Kompression zwischen 8 und 9,5 bar
Ich weiß, jetzt werdet ihr gleich sagen, 8 bar, da ist Dein Motor im *****, und alles weil du das Filtergehäuse nicht gewechselt hast. Ich kann mir dann aber den niedrigen Benzin- und Ölverbrauch meines Wagens nicht erklären.
Ich glaube, die Kompression meines Motors hat unter jahrelanger 15W40 Billigplörre und der wenig materialschonenden Fahrweise meiner Mutter in der Stadt gelitten. Ständig Kaltstart mit 15W40 Teer und dann gleich 3000 Upm, das ist ja auch nicht so das Wahre.
Warum der Motor dennoch so wenig Öl und Benzin verbraucht, das kann ich mir wie gesagt auch nicht erklären!
Grüße, Robert
|
Also wenn bei einem VAG Motor die Öldruckleuchte länger leuchtet würde ich mir Gedanken machen. Der Ölduckgeber liegt bei den Motoren ja gleich neben der Pumpe. Wäre Fatal wenns da länger leuchtet. Allerdings meesen die auch einen zu hohen Druck und geben Laut.
Habe selber einen Audi V8 und lange Zeit die beliebten 5 Zylinder gefahren.
Aber bei unseren Motoren muss das Öl ja nunmal erst durch den ganzen Motor bis oben der Öldruckgeber erreicht wird. Na ja, und über Nacht läuft die Suppe, gemäß der Schwerkraft, in den Keller.
Gruß
Olly...
|
|
|
29.05.2006, 17:08
|
#15
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 05.10.2005
Ort: Lohr
Fahrzeug: 520i Bj 1992
|
Der Grund bei dem Golf von meinem Kollegen war einfach Ölmangel. Kein Defekt.
Gruß, Robert
|
|
|
29.05.2006, 17:59
|
#16
|
Silver Wolf
Registriert seit: 09.10.2004
Ort: Filderstadt
Fahrzeug: 735iA (05.88) / 523iA (04.98.)118i (03.18)
|
Ich kanns nur nochmals wiederholen, meiner Bj 88 Km 315000 und ein paar zerquetschte auf der Uhr, das Problem  von Anfang an, keiner in der Werkstatt hat einen Fehler gefunden  und dann eben seit Jahren, schön gewartet die Paar Sekündchen  und gut ists
Silver Wolf
__________________
Wenn Ich Mercedes fahren will, bestelle Ich ein Taxi.
|
|
|
29.05.2006, 19:59
|
#17
|
Aus Freude am Originalen
Premium Mitglied
Registriert seit: 25.01.2004
Ort: Westmittelfranken
Fahrzeug: E32 M60 4/93 und 5/94; E32 M30 4/89 sowie diverse E39
|
Mein 88er R6 braucht auch manchmal bis zu 5 Sekunden nach dem Start, ehe die Leuchte erlischt. Beim 90er meines Seniors war es genauso. Beide laufen bzw. liefen ohne Ölverbrauch und sonstige Problemchen. Beim R6 ist das wohl nichts besonderes. Ich warte auch noch ein paar Sekunden bis nach dem Erlöschen der Leuchte, ehe ich (sanft...  ) anfahre.
|
|
|
29.05.2006, 21:49
|
#18
|
Mitglied BMW7er-Club
Registriert seit: 18.06.2003
Ort: Edemissen
Fahrzeug: leider z.Zt. keinen 7er
|
Ich habe das gleiche Problem mit meinem 735i (12/91) von Beginn an - neues Ölfiltergehäuse, neuer Öldruckschalter brachten nichts - der Motor läuft aber einwandfrei - insoweit suche ich da nicht länger nach - irgendein Meister wollte mir was von den Pleuellagerschalen erzählen - hatte der seine Euros im Kopf oder das Wohlergehen meines Motors?
Der 87er 730i hat das eigenartigerweise nicht bei 330TKM
Gruß Norbert
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|