Sie sind nicht angemeldet! Jetzt kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.
Vor einer Woche hatte ich das gleiche Problem. Steige ins Auto drehe die Zündung rum und Ping ´´Kühlwasserstand zu niedrig´´. Also Wasser Aufgefühlt und fertig. Das Schöne ist keiner findet Herraus wo das Wasser hin ist ich war in 3 Werkstätten und keiner findet etwas. Vielleicht Hilft mir das hier etwas
Hallo,
habe auch das Problem mit dem Kühlwasserverlust, allerdings "nur" rund 1 Liter auf 1000 Km; somit kann ich die Undichtigkeit nur schwer ausfindig machen. Mein Schrauber tippt aber auf einen beginnenden defekt der ZKD. Mal sehen, ob die Schläuche in den nächsten Wochen vielleicht mal einen weißen Fleck zeigen, dann wäre die Sache ja doch noch kostengünstig zu lösen. Ab welchem Wasserverlust zeigt euer Bimmer denn im BC den Fehler Kühlwasserstand niedrig an ?
bei mir schreit der so nach ca 2 - 2.5 Litern verlust, dann is zwar noch immer relativ viel drin (geht ja ordentlich was rein), aber auffüllen tu Ich trotzdem immer sofort!
Wie gesagt Leute, dieses Allheilmittel mit dem Ich sehe den Austritt von Kühlflüssigkeit wo die verfärbten Flecken sind, stimmt nicht immer.
Kontrollier auf jeden Fall mal die Dichtung des Thermostat Gehäuses, die war bei mir auch schon mehr als hinüber.
Hoffe mal nicht das, dass es die Kopfdichtungen ? sind. Die würden mir nämlich bei den "Freundlichen" ca. 2000€ kosten. Welche Möglichkeiten gibt es denn die ich selber mal Checken kann.
Ps: BMW 735i E38 Bj. 97, 200000km
Hallo,
der R6 hat nur eine Kopfdichtung.
Mein hatte mir für meinen V8 (zwei Dichtungen) ein Angebotspreis über 1500 Euro gemacht.
Wenn du nichts sehen kannst, wird es schwierig. Da hilft dann nur noch abdrücken.
Verschlußdeckel kann natürlich auch undicht sein.
Ort: bei Tauberbischofsheim
Fahrzeug: E38 730i Schalter (Bj. 04/95), Omega B Kombi 2.5 V6 Schalter (07/98)
Hallo an die Runde,
kann jedem hier, der regelmäßigen Kühlwasserverlust hat nur raten einen CO-Test machen zu lassen.
Dabei wird ein Messgerät in den offenen Kühlwasserbehälter gehalten wärend der Motor läuft.
Dabei stellt mann fest ob sich Abgase im Kühlwasser befinden.
Dies würde einen ZKD-Schaden nachweisen und wäre die sicherlich logischst Erklärung für einen nicht nachvollziehbaren Kühlwasserverlust.
Der Verschlussdeckel sollte sogar "undicht" sein. Der hat nämlich ein Überdruck-Ventil eingebaut damit zu hoher Druck oder zuviel eingefülltes Wasser entweichen kann.
Wenn dieses Ventil nicht funktioniert kann der sich aufbauende Druchk zu geplatzten Schläuchen oder anderen Teilen wie Ausgleichsbehälter oder Kühlerstutzen führen. Gerade wenn diese schon alt und spröde sind.
Gruß Jippie
__________________
--------------------------------------------------
Verdammt! Ich bin sowas von positiv, dass ich die ganze negative Scheiße anziehe...!
--------------------------------------------------
Ort: salzwedel
Fahrzeug: Vw sharan TDI,vw Golf 7 Blue Motion
Bei den alten E30igern mit m20 Motoren haben die Köpfe ab und an(wenn man mal hören wollte,wie er kalt klingt) feine Risse bekommen.
Hatte das auch 2x...Die Motoren sind trotzdem normal gelaufen,ausser das das Wasser immer weg war.
Ist vielleicht ein Ansatz.....
Der Verschlussdeckel sollte sogar "undicht" sein. Der hat nämlich ein Überdruck-Ventil eingebaut damit zu hoher Druck oder zuviel eingefülltes Wasser entweichen kann.
Wenn dieses Ventil nicht funktioniert kann der sich aufbauende Druchk zu geplatzten Schläuchen oder anderen Teilen wie Ausgleichsbehälter oder Kühlerstutzen führen. Gerade wenn diese schon alt und spröde sind.
Gruß Jippie
Ist gar nicht witzig, weil
1. können die O-Ringe nicht mehr dicht sein,
2. das Überdruckventil nicht mehr dichten.
Dann entweicht dir da immer der Druck.
Bis 1,8 (oder 1,5) Bar muß es dicht sein, erst darüber öffnet es, bis der Druck wieder stimmt.