


BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
22.01.2006, 14:23
|
#11
|
Fahrendes Mitglied
Registriert seit: 30.03.2003
Ort: München
Fahrzeug: E39 530d Touring + Bandit_1200S
|
Das ist aber nicht ganz richtig so !
Denn diese Leitung fällt ja auf Null wenn du z.B. die Standheizung ausschaltest, oder ?
Zu diesem Zeitpunkt muss aber die Wapu noch weiterlaufen. Das wird ja vom
Steuergerät geregelt.
Denn sonst könnte theoretisch sein dass noch ein Verbrennunggsvorgang läuft
und die Pumpe aber schon aus ist. Dann wird's ein bisschen zu heiss in der Brennerkammer.
Warum nimmst du nicht die Leitung am Steuergerät die ich schon gesagt habe ?
( Pin3 an dem 8-poligen Stecker, Leitungsfarbe schwarz )
Wolltest Du den nicht verwenden ???
Werner
__________________
.
frog nur, bua - dassd wos leansd !
.
-----------------------------------------------
...73 ! Sch..ße !
-----------------------------------------------
|
|
|
24.01.2006, 01:20
|
#12
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 01.12.2005
Ort: Süden von Berlin
Fahrzeug: BMW 728 E38 Bj 01/00
|
Hab noch mal nachgesehen....Die Leitung bleibt so lange auf Spannung so lange die Standheizung überhaupt was macht. Deshalb laüft meine neue Pumpe genauso lange wie die alte Pumpe.....
|
|
|
24.01.2006, 06:57
|
#13
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 30.10.2002
Ort: Böllenborn / SÜW
Fahrzeug: E32 750IL Highline E30 Cabrio
|
Standheizung
hi
mal was ganz anderes schau mal nach ob du am fahrzeugtank bei deiner kraftstoffpumpe für die standheizung eine runde dose ( druckminderer )sitzen hast . auf dem deckel von diesem teil steht : Art.Nr. 13146 qn=1,5l/h pe=0,8bar pa=70mbar .wenn du das teil hast mal beide kraftstoffleitungen abziehen und diese mit einem stück rohr verbinden. danach die heizung mehrmals starten.
gruß joachim
|
|
|
24.01.2006, 07:57
|
#14
|
Fahrendes Mitglied
Registriert seit: 30.03.2003
Ort: München
Fahrzeug: E39 530d Touring + Bandit_1200S
|
Zitat:
Zitat von Furrball
Hab noch mal nachgesehen....Die Leitung bleibt so lange auf Spannung so lange die Standheizung überhaupt was macht. Deshalb laüft meine neue Pumpe genauso lange wie die alte Pumpe.....
|
Na, dann isses ja ok
Werner
|
|
|
24.01.2006, 21:39
|
#15
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 01.12.2005
Ort: Süden von Berlin
Fahrzeug: BMW 728 E38 Bj 01/00
|
Zitat:
Zitat von jojo
hi
mal was ganz anderes schau mal nach ob du am fahrzeugtank bei deiner kraftstoffpumpe für die standheizung eine runde dose ( druckminderer )sitzen hast . auf dem deckel von diesem teil steht : Art.Nr. 13146 qn=1,5l/h pe=0,8bar pa=70mbar .wenn du das teil hast mal beide kraftstoffleitungen abziehen und diese mit einem stück rohr verbinden. danach die heizung mehrmals starten.
|
Und was soll das ganze mit meiner Wasserpumpe vonner Standheizung zu tun haben. Die SH läuft ja jetzt mit der anderen Pumpe wie sie soll 
Geändert von Furrball (25.01.2006 um 00:30 Uhr).
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|