Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E32
 Varianten
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E32



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 30.10.2005, 18:56   #11
Teilemann
ehemals "MrThomsen"
 
Benutzerbild von Teilemann
 
Registriert seit: 06.07.2003
Ort: Berlin
Fahrzeug: 740iL 12/92 & 325i Cabrio 04/89 525iT 12/94 525i
Standard

Haste schon mal gesehen wenn jemanden der Keilriemen gerissen ist.
Das zerfetzt dir sämtliche Kühlschläuche!. Das ist mit der Riemenscheibe nicht anders. Die sollte also nach möglichkeit "GANZ" fest sein.


Benny
Teilemann ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 30.10.2005, 19:29   #12
Backtotheroots
Styling 5 rules
 
Benutzerbild von Backtotheroots
 
Registriert seit: 04.09.2005
Ort: Nähe Hamburg
Fahrzeug: BMW 730i V8 (E32) EZ 7/94
Standard

Hi Benny!

Danke für die Mühe die Du Dir machst. Die Bilder helfen mir wirklich weiter. Habe heute mal versucht, die Leckage zu "orten". Leider ohne Erfolg; ist alles noch zusehr verdreckt.

Bin gerade dabei, das Öl nachzufüllen. Bisher so ca. 1,5 Liter, ohne das sich am Peilstab was tut. Bei nachfüllen habe ich dann noch gesehen, dass am Verschlußdeckel etwas Emulsion ist. Sieht nach Wasser/Öl-Gemisch aus. Kann natürlich daher kommen, dass der Motor gestern "etwas wärmer" geworden ist und sich beim abkühlen, Kondenswasser gebildet hat. Wasserstand im Vorratsbehälter ist nach dem Auffüllen immer noch der gleiche.

Werde morgen dann nochmal Öl kaufen gehen und entsprechend nachfüllen bis sich was tut. Mal sehen wieviel noch rein geht.

Was den evtl. Wechsel des Simmerings angeht, so überlege ich schon, ob ich mir das zutraue. Von der Sache her nachvollziehbar; aber was ist, wenn ich plötzlich nicht mehr weiterkomme. Vielleicht sollte ich das ganze jemanden geben, der sich besser damit auskennt. Mal sehen, da gehe ich nochmal in mich.

Mal ne ganz andere Frage. Samstag morgen haben ja weder Check-Controll noch Oldruckwarnleuchte etwas "gemeldet". Klar ist ne ganze Menge Öl rausgelaufen. Da nach gut 1,5 Litern aber am Peilstab noch nichts zu sehen ist und zwischen den beiden Markierungen ja nochmals gut 1 Liter liegt, sind mindestens 3 Liter evtl. sogar noch mehr verloren gegangen. Check-Control meldet jetzt Ölstand Motor; hätte das aber nicht bereits Samstag als ich noch gfahren bin angezeigt werden müssen/sollen?

Auch die Anzeige des Kühlwwassers im Voratsbehälter macht mich stutzig. Habe diesen "Anzeiger" an den die Check-Control angeschlossen rausgeschraubt. Hätte eigentlich dann die Fehlermeldung "Kühlwasserstand" kommen müssen. War aber nicht. Kann man die Check-Control auch irgendwie checken ob sie funzt?? Beimn Kühlwasser evtl. die beiden Pole des Steckers mit einem Draht kurzschließen? Sollte dann die Anzeige angehen?

Dirk
Backtotheroots ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 30.10.2005, 19:34   #13
FranzR
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von FranzR
 
Registriert seit: 06.04.2005
Ort: Würzburg
Fahrzeug: 528i Bj. 99, VW T3, Yamaha YZF
Standard

nimm nicht das teuerste Öl ;-)
FranzR ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 30.10.2005, 19:42   #14
flerchen
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von flerchen
 
Registriert seit: 20.11.2004
Ort: Echem bei Lüneburg
Fahrzeug: 06/92 750iL, 10/03 760i, 09/06 X5 3.0D, 19er VW T6
Standard

also ich bin der meinung das die Öl- und Kühlwassersensoren nur Melden wenn du die Zündung an- bez. ausmachst.
Beispiel damals bin ich mit meinem 530 V8 von Hamburg nach Stuttgart gefahren immer Bleifuß, unten angekommen Motor aus Ölstand Motor zur Tanke Liter Öl geholt reingekippt und was war Meldung immernoch also paar Kilometer gefahren angehalten Motor aus Meldung wieder da. Nochmal ein Liter Öl geholt und dann war ruhe soviel zu den Sensoren.

Der Kühlwassersensor geht an wenn er Kein Kontakt hat, also wenn du ihn brückst ist die CC ruhig.

Gruß

flerchen
flerchen ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 30.10.2005, 20:36   #15
Teilemann
ehemals "MrThomsen"
 
Benutzerbild von Teilemann
 
Registriert seit: 06.07.2003
Ort: Berlin
Fahrzeug: 740iL 12/92 & 325i Cabrio 04/89 525iT 12/94 525i
Standard

Hi!
Das Öl braucht eine weile. Musste auch schon mal nachfüllen und da hatte es auch sehr lange gedauert bis die Meldung ruhe gab. Es waren auch über 1,5 Liter.
Mit dem Kühlwasser ist etwas komisch. Hast du dir den Geber mal angeschaut. Eventuell ist nur der Ring verklemmt. So das immer der gleich Wert angezeigt wird.

Mit der weißlichen emulsion am Öleinfüllstutzen könnte auch sein das du nur viel Stadt gefahren bist. Muss also nicht gleich eine defekte Zylinderkopfdichtung sein.

Allerdings wenn man all dein Symptome zusammen betrachtet:
- Kühlwasser weg
- Öl stand stimmt nicht
- weißer Emulsion am Deckel

dann sieht es noch Kopfdichtung oder Zylinderkopf aus.
Wie lange hast du den Wagen den schon ? Und wieviel Km bist du damit gefahren ? Was macht er sonst für mucken. Unruhiger Leerlauf? Weißer Qualm? Ölfilm im Kühlwasser.

Es gibt hier im Forum auch welche die aus Hamburg kommen. Vielleicht kann einer von denen mal trüber schauen oder at sogar eine Werkstatt.

"Freak" kommt aus Hamburg, der kennt sich auch gut beim E32 aus. Der kann dir da bestimmt helfen oder er kennt jemanden der dir helfen kann. Vielleicht bittest du ihn mal um Unterstützung. Mehr als nein kann er auch nicht sagen.




Gruß Benny
Teilemann ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 30.10.2005, 21:06   #16
Holger-ZX12
Standheizer
 
Benutzerbild von Holger-ZX12
 
Registriert seit: 01.04.2003
Ort: Oberbayern
Fahrzeug: 750i e65 LCI 320d e93 LCI X5 e53
Standard

Zitat:
Zitat von MrThomsen
Haste schon mal gesehen wenn jemanden der Keilriemen gerissen ist.
Das zerfetzt dir sämtliche Kühlschläuche!. Das ist mit der Riemenscheibe nicht anders. Die sollte also nach möglichkeit "GANZ" fest sein.


Benny
Ich hatte das Glück schon mal.
Alle Schläuche ganz.
Aber alle Spanner abgerissen, Visko und Wasserpumpe im ***** auch das Flügelrad.
Interner Link) Beitrag
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg Riemen (9).jpg (64,5 KB, 35x aufgerufen)
__________________
Gruß Holger
Holger-ZX12 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 31.10.2005, 06:41   #17
Backtotheroots
Styling 5 rules
 
Benutzerbild von Backtotheroots
 
Registriert seit: 04.09.2005
Ort: Nähe Hamburg
Fahrzeug: BMW 730i V8 (E32) EZ 7/94
Standard

Moin zusammen!

Danke für Eure Hilfe. Ihr macht mir Mut, dass die Angelegenheit ggf. doch einfacher geregelt werden kann als ich Samstag noch angenommen hätte

Was das Öl angeht, so werde ich bestimmt nicht das teuerste nehmen. Das würde dann ein zu kostspieliger Test werden

@Benny
Was die Emulsion angeht, so war da wirklich nur ein Hauch am Deckel. Hatte bei meinem E12 2mal da Vergnügen einer defekten Zylinderkopfdichtung; das sieht anders aus. Bin aber aufgrund der aktuellen Situation vielleicht auch ein bisschen "übervorsichtig" bzw. sehe gleich weitere Probleme.

Also einen unrunden Lauf hatte er nicht. Weißer Qualm war auch nicht vorhanden und auf dem Wasser schwamm auch kein Ölfilm.
Bevor ich die Tour nach Hamburg gemacht hatte, stand das Auto allerdings auch 2 Wochen hier rum und wurde NICHT bewegt.

Ich werde mal schauen, dass ich heute oder morgen das Öl kaufe und dann langsam auffülle. Mal schauen was passiert. "Freak" werde ich mal kontakten; vielleicht besteht ja die Möglichkeit, dass er mir weiterhilft.

Die Frage die natürlich bleibt ist, selbst wenn es der Simmerring gewesen sein sollte, hat ein Lager, die Nockenwelle oder ein anderes Teil evtl. was abbekommen??

Dirk
Backtotheroots ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 01.11.2005, 17:20   #18
Backtotheroots
Styling 5 rules
 
Benutzerbild von Backtotheroots
 
Registriert seit: 04.09.2005
Ort: Nähe Hamburg
Fahrzeug: BMW 730i V8 (E32) EZ 7/94
Standard

Hallo zusammen!

Ein kleiner Zwischenbericht. Gestern und heute langsam in 0,5 Liter Schritten Öl nachgefüllt. Es lief nirgends was raus. Heute dann nach ca. 3,5 Litern nachfüllen zwischen den beiden Markierungen des Peilstabs "angekommen"

Check-Control hatte zwischenzeitlich übrigend gemerke, dass der Ölstand Motor nicht stimmt und auf die Betriebsanleitung hingewiesen

Eben gerade dann mal den Motor gestartet und siehe da, hört sich gut an. Scheint wirklich so zu sein, dass die Angelegenheit glimpflich ausgegangen ist.

Vorderseite des Motors kontrolliert - insbesondere den Simmerring - alles trocken. Auch nach einigen Minuten laufenlassen, nichts zu sehen.

Dann einfach mal unter den Motor geschaut und - oh Schreck - ne große Lache. Auch nach dem ausmachen lief das Öl noch munter weiter.

Tropft genau in der Mitte der Spurstange runter. Ist ein ganz schönes Rinnsal.

Welche Ursache könnte das haben
War noch nicht auf der Bühne. Ölwanne hat bereits ne neue Dichtung bekommen und dabei wurde auch der Sitz der Pumpe kontrolliert.
Von der Menge an Öl die da in der kurzen Zeit rausgelaufen ist, müsste das ne Dichtung oder ne "Leitung" sein. Nach meinem Anschein, kommt das Öl von der Fahrerseite nach unten. Liegen auf der Seite nicht auch ne Ölleitung?

Dirk
Backtotheroots ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 01.11.2005, 17:29   #19
FranzR
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von FranzR
 
Registriert seit: 06.04.2005
Ort: Würzburg
Fahrzeug: 528i Bj. 99, VW T3, Yamaha YZF
Standard

in Fahrtrichtung links vom Motor?

da liegen die ganzen Pentosinschläuche, und zwei Druckschläuche sowie ein Ablaufschlauch für's Motoröl.

Der Filter ist nur über die Druckschläuche mit dem Motor verbunden. Der Ablaufschlauch ist nur dann in Aktion wenn du den Filterdeckel öffnest. Im ETK ist das schön abgebildet.
Viel Spaß beim Reparieren, vermutlich werden die BMW Ingenieure heutzutage bei Italjet ausgebildet

Ich will mal vermuten daß die Zweitakter aus Dingolfing nicht so schlecht zu beschrauben waren
FranzR ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 02.11.2005, 10:03   #20
Teilemann
ehemals "MrThomsen"
 
Benutzerbild von Teilemann
 
Registriert seit: 06.07.2003
Ort: Berlin
Fahrzeug: 740iL 12/92 & 325i Cabrio 04/89 525iT 12/94 525i
Standard

Hi,

wie FranzR schon schrieb, würde ich mir mal das Ölfiltergehäuse + Ölschläuche genauer ansehen. Die beiden Schläuche werden unten in nähe das Motorhalters (Fahrerseite) befestigt ! Vielleicht ist da was nicht so ganz fest.

Fahrerseite ist natürlich nicht so doll mit zugänglichkeiten. Wird kein Spass machen, denke von unten siehste da mehr.


Gruß Benny
Teilemann ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Elektrik: Frage zur Einschaltzeit des Monitors MadMan BMW 7er, Modell E38 5 17.01.2005 18:50
Was kostet denn ca. die Inspektion II für 740? Jo BMW 7er, Modell E38 21 19.10.2004 17:54
Starkes "Rauchen" im Leerlauf (Wasserdampf?) Marek75 BMW 7er, Modell E32 6 04.12.2003 15:03
Garantie ? MicDon BMW Service. Werkstätten und mehr... 2 09.02.2003 08:44
Sound des neuen V10 Motors HIER! Erich Motorsport 0 06.02.2003 13:58


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 00:30 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group