Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E32
 Varianten
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E32



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 19.08.2005, 00:40   #11
Mick
Die Stimme der Vernunft
 
Benutzerbild von Mick
 
Registriert seit: 10.05.2002
Ort: Mitten zwischen K und D
Fahrzeug: Langer 4 Liter 03.92 eine Schönheit in Alpinweiss II nur noch bei Sonne in Betrieb! 540i E39 Sechsgang, 550ix LCI
Standard

Zitat:
Zitat von Necktou
Irgendwie kenn ich des. Wollte heute meine Heckstange kleben (hab nen Riss drine) mit Harzdingens und Leinen. Nach Abbau der Stossstange bot es mir folgendes Bild.....
An diesen Stellen sammelt sich überall das Wasser. Bei ganzjährig bewegten Fahrzeugen eben auch salziges im Winter..
Ziemlich genau so sah´ das beim schlachten / umbauen meines 735i von 91 auch aus.
Der Pott hingegen dürfte aber doch keine echte Überraschung gewesen sein...oder bist Du taub?

Mick
Mick ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 19.08.2005, 06:16   #12
Necktou
Panzer
 
Benutzerbild von Necktou
 
Registriert seit: 17.03.2005
Ort: Rheinfelden
Fahrzeug: Audi A4 Allroad 3.0 TDI
Standard

Zitat:
Zitat von Mick
Der Pott hingegen dürfte aber doch keine echte Überraschung gewesen sein...oder bist Du taub?
Naja, durch das Wegflexen der alten Endrohre und Anschweißen der Tülle wurde er schon von Hause aus richtig röhrig. Durch das Loch ist er nicht lauter geworden

Gruß Sebastian
Necktou ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 19.08.2005, 09:31   #13
BestDad55
Vater aus Leidenschaft
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von BestDad55
 
Registriert seit: 30.10.2004
Ort: Neustadt
Fahrzeug: Opel Zafira B, 1.8l
Standard

Zitat:
Zitat von Necktou
Und weil des noch net genug ist, sah ich dann mal meinen Endtopf an...
Hi Sebastian,

unsere Endtöpfe müssen Zwillingsbrüder sein. Meinen haben wir gestern mal soeben schnell angepunktet, dan ein Halter ab. Was soll ich sagen, heute schon wieder ab. Dabei sah die Schweißung eigentlich top aus. Aber die Lochbildung ist bei meinem fast identisch. Viel Spaß beim Schaffen, kannst ja mal nach genauer Begutachtung berichten, wie schlimm der Rostschaden hinten dann wirklich war. Dürfte bei meinem ja eventuell ähnlich sein. Werd`aber erstmal nicht nachsehen.

Gruß
Volker
BestDad55 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 19.08.2005, 13:52   #14
Holger-ZX12
Standheizer
 
Benutzerbild von Holger-ZX12
 
Registriert seit: 01.04.2003
Ort: Oberbayern
Fahrzeug: 750i e65 LCI 320d e93 LCI X5 e53
Standard

Zitat:
Zitat von Necktou
Anhaengerkupplung wahrscheinlich runter, und die Aufhaengung fuer die Heckstange auch.

Gruss Sebastian
Hi,
Aufpassen!
Ich hatte bei meinem 735er auch die AHK ausgebaut, und bei der letzten Schraube ist die Mutter (versteckt im Träger und angeschweißt) abgerissen bzw. hat sich gelöst.

Da der 735er e tot war, konnte ich den Träger aufflexsen, war also kein Porb, aber ist eine scheiß Sache.
__________________
Gruß Holger
Holger-ZX12 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 19.08.2005, 16:08   #15
Alexx
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Alexx
 
Registriert seit: 19.10.2004
Ort: Garching b. München
Fahrzeug: ehemals 750i E32 (August 1996 bis Mai 2007)
Standard Ihr macht mir ja Mut...

Zitat:
Zitat von Artos
...das kommt mir sehr sehr bekannt vor . zumindest das mit dem mittellager und den abgerissenen stehbolzen vom auspuff:

an den abgerissenen stehbolzen bin ich auch verzweifelt
Das sind ja tolle Aussichten...
Bei meinem ist das Kardanwellenmittellager offenkundig auch im Eimer, das poltert und klappert schon richtig böse im Mitteltunnel rum.

Ihr habt ja anscheinend alle eine eigene Hebebühne in Eurer Garage, ich dagegen werde wohl irgendwie mit Wagenhebern und Holzbalken zum Unterlegen klarkommen müssen, das wird ohnehin schon mal unergonomisch. Und dann auch noch abreissende Stehbolzen, die ich dann in liegender Körperhaltung irgendwie rausbohren darf
Das kann ja noch lustig werden...

Besteht eigentlich irgendeine Chance, einfach die 6 Muttern zu sprengen, anstatt sie aufzudrehen, oder geht es da so eng zu, dass man mit einem Mutternsprenger nicht rankommt?
Ich frage mich ja ohnehin, wieso BMW da unbedingt Stehbolzen verbauen musste, wo es sich doch um Durchgangslöcher handelt. Da hätte man genauso gut Bolzen mit Kopf nehmen können, wenn die abreissen, dann zieht man das Bruchstück einfach raus und setzt einen neuen ein.
Alexx ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 19.08.2005, 20:41   #16
PeterM.
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von PeterM.
 
Registriert seit: 11.08.2003
Ort: Klinkrade
Fahrzeug: 750iL E32, 850i E31, 540i V8 Touring, 635CSI in Restauration,
Standard

Hallo Jungs,
nun, kurzes Resümee des heutigen Tages.
Heute morgen ca. 9:00 rief der Freundliche meines Vertrauens an, und teilte mir mit, dass die 3 Schläuche für die Niveau ab Werk geliefert wurden und abholbereit sind.
Wunderbar, dann kann es ja weiter gehen.
Also raus aus der Geschäftskleidung und rein in die Montiertracht.
ca. 10:00 Uhr Beginn mit einem meiner Mitarbeiter (Dirk sei Dank) die Angelegenheit erneut begonnen.
Erstmal erneut versucht an die noch zu erledigenden 3 kaputten Stehbolzen (links) Muttern anzuschweissen. Nach einigen Versuchen und gemeinsamen heiß machen mit Brenner und nachschweissen etc. haben wir es geschafft. die restlichen 3 Stehbolzen rauszubekommen (12:00 Uhr).
Neue rein (ein Kinderspiel).
Nun denn. jetzt an die hinteren Niveauleitungen.
diese waren natürlich seit gestern mit Rostlösemitteln "vorgearbeitet".
Machte aber nicht wirlich was aus.
Am hinteren Verteilerstück brach die Leitung (zum Glück die kaputte Schlauchleitung) sofort ab und durch den Leitungsdruck floss das Pentosin CHF 7,1 sofort aus. Lecker sahen wir aus.
Egal, Reste abgeschnitten und die Überwurfmutter der Leitung gelöst.
Na, dann an den vorderen Leitungsbock mit dem Niveuregler (Geht an Stabi hinten) gelöst.
Der Auspuff war ja noch ab.
Schrauben gelöst (was soll ich sagen), die Anschweissmutter löste sich und alles drehte mit.
Wir waren ja mittlerweile einiges gewohnt, daher sofort den Dremel geholt. abgeschliffen und die Anschweissmutter erneut angeschweisst. (ca. 13,30 Uhr).
Hat geklappt. Also Schrauben gelöst und den Verteilerbock (Schläuche Vorlauf/Rücklaufleitung durchgeschnitten) ausgebaut. (Auspuff war ja ab !!!)
Entrostet und die Leitungsreste zum Glück mit Bremsleitungsschlüssel und Gripzange gelöst bekommen.
Und das Pentosin läuft und läuft.....
Verteilerbock entrostet mit Drahtbürste und wieder eingebaut.
Hmmm. die Zulaufleitungen (Feste Leitungen) waren auch nicht mehr prickelnd, daher ist Vorsicht geboten.
Also die Leitungen von der "falschen"Seite soweit raufgedreht so weit es irgendwie ging, um die auch noch an dem Verteilerstück zu befestigen (und das Pentosin läuft....)
Dann mit gaaaaannnnz viel Vorsicht, die Leitungen verbunden (chinesische Jungfrauenfinger wären jetzt gut).
Puuuuh, geklappt.
Da wir die Entlüfterschraube am Verteilerstück vorher gängig gemacht haben und leicht geöffnet, läuft das Pentosin ......
(ca. 16:00)
Hmmm. Um das Fahrzeug zum Entlüften der Niveau zu bringen, muss das Fahrzeug gestartet werden und laufen.
Wo ist der Auspuff ???
Also, Auspuff (im Stück, wiegt wohl so um die 80 Kg mindestens) ran, kann ja nur ne Kleinigkeit sein.
Also mit viel Geduld und Muskelkraft und Flüchen, haben wir die vorderen Abgasleitungen mit dem Auspuff angesetzt bekommen. (wie hat das bloss vorher gepasst ?)
Auspuffhalterungen ran und der Auspuff sass. (ca 17:30 Uhr, Christian verzeih mir, ich sass gerade einarmig unterm Auto. Konnte kein Tel annehmen. Bitte mail mir kurz)
Na, gut. dann war der Auspuff dran.
Aber verdammt nochmal, wie soll ich jetzt an die Entlüfterschraube des Verteilerstückes kommen.
GAR NICHT.
Hmm. also nur wenn der Druckspeicher der hinten links sitzt vom Unterboden gelöst wird und leicht nach unten gedrückt wird, mit laaaanger Verlängerung.
Hmmm. noch nicht gelöste Schrauben. Ob die mir abreissen werden (würde ja passen)
NEIN, alle drei Schrauben liessen sich mit geringen Aufwand entfernen.
Also Druckspeicher runter und dann ran an die Entlüfterschrauben.
Motor läuft, entlüften, Fzg. mehrfach be- und entlasten (die Dämpfer, also Bühne rauf und runter, Rad Rauf und runter)
Entlüftet. und Druckspeicher wieder angeschraubt (mit neuen Schrauben) und alles wieder zusammen.
Spannung !!!!!!??????
Probefahrt, Hinterachse fährt hoch (Niveau funktioniert) und keine fremden Geräusche mehr. JAA, GEHT DOCH.
Feierabend ca. 19:00 Uhr.
Danke

Ich empfehle immer 1 Liter Pentosin/Hydraulikflüssigkeit im Haus zu haben. Wer weiss wofür.

Gruß
Peter

P.S: Wer das Problem hat, dass sein Niveau morgens immer unten ist, sollte seine (verrosteten) Leitungen hinten kontrollieren. Sitzen oberhalb des Endschalldämpfers.
PeterM. ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 19.08.2005, 22:48   #17
Wolfus
I´m back again...
 
Benutzerbild von Wolfus
 
Registriert seit: 19.08.2004
Ort: Nandlstadt
Fahrzeug: seit 2008 E38-730i mit KME Diego LPG-Anlage - davor ein E32 750 iL Highline
Standard Gratulation!

Hallo und danke für die nette Story!
Ist doch schön, wenn es noch vor dem Wochenende zum HAPPY END kommt.
Werterhaltung durch Neuteile - so wird er 100 Jahre alt

Alexx hat seinen Bimmer hier in Schwabing am Straßenrand geparkt. Bin schnell hin und habe gleich die Krümmerschrauben mit Rostlöser angespritzt. Nachb*****aftshilfe für den Fall der Fälle...

Schönes Wochenende!
WOLF
__________________
-----
Wolfus ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 19.08.2005, 23:21   #18
keykubat
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 17.02.2003
Ort:
Fahrzeug: 750i
Standard

Stark korrodierte Muttern von den Stehbolzen garnicht versuchen abzuschrauben.
Am besten mit Meissel und Hammer absprengen(absolut kein problem da die Muttern aus Kupfer oder so eine art Legierung sind).Dabei vorsicht und sowenig wie möglich das Gewinde beschädigen.
Falls doch mehrere Stehbolzen abgerissen;ist die beste und leichteste Lösung andere Hosenrohre mit intakten Stehbolzen zu Montieren.
Falls jemand 4 solcher Rohre braucht,ich habe noch welche.
keykubat ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 02.12.2005, 22:17   #19
chefffe
TURBO habichjetzt
 
Benutzerbild von chefffe
 
Registriert seit: 08.10.2005
Ort: Bodensee
Fahrzeug: 750i DiamantschwarzM 1´89 735i NerzbraunM 5´87 750iL DiamantschwarzM 10´88 735i MalachitgrünM 735i Diamantschwarz 2´87 Erstbesitz
Standard

Perfekter Bericht Peter, vielen Dank
Denke du schreibst( da Tatsachenbericht) aus dem wirklichen Leben (so wie ich es jedenfalls kenne)
und wünsche dir , dass du das Problem mittlerweile lösen konntest.
Gruss
KURT
chefffe ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 02.12.2005, 23:16   #20
Dax99
Gast
 
Ort:
Fahrzeug:
Standard

Hallo PeterM.

Haste schon mahl von Rostlöser gehört? Besonderes für Auspuff und Krummer hilfreich.

Gruß
Dax99
  Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Reparatur Navi-Rechner Sepperl BMW 7er, Modell E38 10 24.06.2004 15:31


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 16:40 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group