


BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
23.11.2004, 22:06
|
#11
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 23.05.2004
Ort:
Fahrzeug:
|
Moin,
ach was !
Immer diese alten Vorurteile ..........
ich habe in meine kleinen 730 auch die Größte drinn ............ und ???
Das geht, warum soll es auch nicht gehen, selbst die kleinste Lima im 7er läd auch locker eine 100Ah, braucht evtl. 10 Minuten länger, aber das wird man in der Praxis nicht merken.......
Thorsten
|
|
|
23.11.2004, 22:08
|
#12
|
Normal ist, wie ich bin!
Registriert seit: 17.05.2004
Ort: Bochum
Fahrzeug: Ringe-Wagen, Porsche-Boxster-Bobbycar
|
Zitat:
Zitat von Quinium
zu kleine Lima
|
Die erforderliche Lichtmaschinenleistung wird doch wohl von den angeschlossenen Verbrauchern bestimmt. Wenn die zu schwach ist, wird auch eine kleine Batterie nicht geladen. Sprich, die Lichtmaschine muß soviel leisten, daß etwas für die Batterieladung übrigbleibt. 'Ne kleine Batterie ist durch die vielen Verbraucher ratzfatz leergelutscht und befindet sich viel öfter in einem Zustand der teilweisen Entladung und diese ist tiefer als beim größeren Akku. Und gerade im (teil-)entladenen Zustand ist die Alterung der Batterie am stärksten.
Man möge mich korrigieren.
__________________
Tüssi, Andreas
Nomaal is dat nich ...
Alt genug, um es besser zu wissen. Aber jung genug, um es trotzdem zu tun!
|
|
|
23.11.2004, 22:13
|
#13
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 25.04.2002
Ort: Moers
Fahrzeug: AMG SL55, BMW 740I (E38), F11, Straßen-Quad, 4 x MB S600
|
@Quinium hat hier etwas übertrieben...
Natürlich hat man mit der grösseren Batterie auch einen grösseren Puffer und kann so auch ein paar Kurzstrecken on Block eben mehr meistern. Natürlich dauert es etwas länger um die Batterie zu laden, aber die Lichtmaschienen die in unseren Autos verbaut sind haben da keine Probleme mit.
Gruß
Frank
Geändert von chatfuchs (23.11.2004 um 23:11 Uhr).
|
|
|
23.11.2004, 22:20
|
#14
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 25.08.2004
Ort: Neuss
Fahrzeug: BMW 750 I E32/740 IA E38 / 850 E31
|
Aha
Was sollte ich den jetzt für eine Kaufen?? Vorallem wo
Sollte ja auch noch reinpassen von den Abmaßen her
Was darf sie kosten
ich habe keine Ahnung 
|
|
|
23.11.2004, 22:28
|
#15
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 25.04.2002
Ort: Moers
Fahrzeug: AMG SL55, BMW 740I (E38), F11, Straßen-Quad, 4 x MB S600
|
... ich habe für meinem 750er eine aus dem Zubehör gekauft - aber hier gilt es zu beachten: die Batterien die original für den Wagen verkauft werden scheinen etwas niedriger von der Bauhöhe zu sein. Sprich - meine Ersatzbatterie war etwas höher und der Befestigungsbügel musste etwas variert werden, was ich bei der Preisdifferenz gerne gemacht habe. Wer aber jetzt eine elektrische Rücksitzbank hat darf meines Erachtens da keine Kompromisse eingehen.
Ich hatte die Batterie seinerzeit bei Atu gekauft und die ist auch schon ein paar Jahre im Einsatz. Denke hier gibt es aber auch andere im Forum die da eher konkret eine Marke empfehlen können. Will mich nicht unbedingt für ATU aussprechen - aber bislang ist die Batterie in Ordnung.
Gruß
Frank
|
|
|
24.11.2004, 01:23
|
#16
|
Shogun
Registriert seit: 19.07.2002
Ort: Joso
Fahrzeug: E32 750iL 11/88
|
Hallo Frank
Du hast einen 750 mit elektrischen Einzelruecksitzen. da ist das mit der Bauhoehe der Batterie ein wenig problematischer. Ohne elektrische Ruecksitze hat man mehr Platz fuer eine von den Massen her groessere Batterie.
Hat vor kurzem noch einer aus dem englischen Forum feststellen muessen, der einen 750 und einen 735 (ohne elek. Ruecksitze) hat. Die aus dem Nachmarkt gekaufte Batterie fuer den 735 passte nicht unter die Bank vom 750.
@moechte gern: vergiss nicht die Abdeckung, sonst bekommst Du 'heisse Sitze'. Hattte mal zu Urzeiten meinem alten Kaefer eine aus dem VW Bulli gegoennt. War groesser und die Abdeckung von der alten passte natuerlich auch nicht. Mangels Geld zu der Zeit habe ich dann ein Brett ueber die Batterie gelegt, was natuerlich auch nicht so lange in der Stellung lag. Die alten Ruecksitze vom Kaefer hatten unten so diese 'nackten' Federn, und die sind dann mal waehrend er Fahrt auf die Pole gekommen. Rauchte gewaltig. Ein netter Mensch mit einem Feuerloescher hat dem Kaefer das Leben gerettet.
Am besten Du misst mal die Masse der alten Batterie nach.
|
|
|
24.11.2004, 01:46
|
#17
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 25.04.2002
Ort: Moers
Fahrzeug: AMG SL55, BMW 740I (E38), F11, Straßen-Quad, 4 x MB S600
|
@Erich
Hallo ... mein 750er ist nur ein normaler I! Also keine L-Version ... habe dort nur eine normale beheizte Rückbank und deswegen konnte ich da auch eine normale Batterie verbauen. Da ich aber ja auch noch einen Highliner habe weiß ich das es eben sehr eng wird mit der normalen Batterie.
Deswegen meine Anmerkung.
Gruß
Frank
Zitat:
Zitat von Erich
Du hast einen 750 mit elektrischen Einzelruecksitzen. da ist das mit der Bauhoehe der Batterie ein wenig problematischer. Ohne elektrische Ruecksitze hat man mehr Platz fuer eine von den Massen her groessere Batterie.
Hat vor kurzem noch einer aus dem englischen Forum feststellen muessen, der einen 750 und einen 735 (ohne elek. Ruecksitze) hat. Die aus dem Nachmarkt gekaufte Batterie fuer den 735 passte nicht unter die Bank vom 750.
@moechte gern: vergiss nicht die Abdeckung, sonst bekommst Du 'heisse Sitze'. Hattte mal zu Urzeiten meinem alten Kaefer eine aus dem VW Bulli gegoennt. War groesser und die Abdeckung von der alten passte natuerlich auch nicht. Mangels Geld zu der Zeit habe ich dann ein Brett ueber die Batterie gelegt, was natuerlich auch nicht so lange in der Stellung lag. Die alten Ruecksitze vom Kaefer hatten unten so diese 'nackten' Federn, und die sind dann mal waehrend er Fahrt auf die Pole gekommen. Rauchte gewaltig. Ein netter Mensch mit einem Feuerloescher hat dem Kaefer das Leben gerettet.
Am besten Du misst mal die Masse der alten Batterie nach.
|
|
|
|
24.11.2004, 06:31
|
#18
|
Mitglied
Registriert seit: 11.11.2004
Ort:
Fahrzeug:
|
Zitat:
Zitat von Quinium
Und wenn du dann ne zu kleine Lima hast, wird die Batterie nie vollgeladen und ist ruck zuck im *****...
Immer diese netten Tipps.
Sven
|
Sehe ich genauso. Eine zu große Batterie wird nie richtig voll aufgeladen und ist dann ratzfatz hinüber (Hab ich selbst schon erfahren müssen). Dabei kommts nicht auf ein- zwei AH an. Aber bei 10 oder mehr AH Unterschied geht das nicht lange gut.
Geändert von Schnarri (24.11.2004 um 08:25 Uhr).
|
|
|
24.11.2004, 10:27
|
#19
|
Normal ist, wie ich bin!
Registriert seit: 17.05.2004
Ort: Bochum
Fahrzeug: Ringe-Wagen, Porsche-Boxster-Bobbycar
|
Zitat:
Zitat von Schnarri
Eine zu große Batterie wird nie richtig voll aufgeladen
|
Wieso? Mit meinem beschränkten Geist stelle ich mir das folgendermaßen vor:
Die Batterie wird ins Auto eingebaut und ist voll geladen. Diverse Verbraucher entnehmen Strom, der Anlasser entnimmt Strom. Bei laufendem Motor liefert der Generator Strom. Sobald die Leistung des Generators über der von den Verbrauchern abgenommenen Leistung liegt, wird der Überschuß verwendet, um die Batterie wieder voll zu laden. Die Lichtmaschine muß also genug Energie liefern, um die vorher dem Akku entnommene Ladung wieder ausgleichen zu können.
Bis hierher ist das erstmal unabhängig von der Kapazität des Akkus sondern eine reine Energiebilanz. Wieviel geht raus - wieviel geht rein. Geht nicht genug wieder rein (weil entweder die Lima zu schwach ist, oder aber die Ladezeiten/Fahrtstrecken zu kurz sind), wird die Batterie auf Dauer leergelutscht. Der kleine Akku schneller, der große langsamer. Ist die Lima aber ausreichend dimensioniert, dann werden beide Akkus immer wieder voll aufgeladen.
Wenn man jetzt die beiden Akkus unterschiedlicher Kapazität näher betrachtet, so zeigt sich, daß der kleinere sich häufiger und länger auf einem niedrigen Ladungsniveau befindet. Es wird ja (gleiche Betriebsweise vorausgesetzt) die gleiche Ladungsmenge entnommen bzw. eingespeist. Wenn, als reines Zahlenbeispiel, beidesmal 30 Ah entnommen werden, so ist der 110Ah-Akku immerhin noch zu 73 % geladen, der 45Ah-Akku aber nur noch zu 33%. Nun ist es aber so (und hier möge man mich ggf. bitte korrigieren), daß gerade die Phasen mit niedriger Ladung der Lebensdauer des Akkus abträglich sind.
Fazit: den größten Akku rein, der sich mit den Platzverhältnissen und dem Geldbeutel vereinbaren läßt, der hat dann außerdem noch etwas Reserve für Ausnahmesituationen.
|
|
|
24.11.2004, 10:47
|
#20
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 23.05.2004
Ort:
Fahrzeug:
|
Moin,
so sieht es aus
Und gut !
Gruß
Thorsten
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|