


BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
23.07.2004, 13:23
|
#11
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 26.07.2002
Ort: Wunstorf
Fahrzeug: E32-735iA (88), E30-320i Cab, E39-520i, E87-116i, F23-220i Cab
|
Zitat:
Zitat von 730iA V8
Hallo RR,
vielen Dank für die detaillierte Antwort. Als "Nicht-Elektroniker" habe ich noch zwei Fragen: Wenn ich am Bedienteil den AC-Schalter betätige, leuchtet dort der grüne Punkt auf. Ist dies auch möglich, wenn vom IHKA keine Masse zur Verfügung gestellt wird?
|
Das hat schaltungstechnisch nichts mit einander zu tun. Der AC-Schalter ist ein Eingang des IHKA, das Kompressor-Relais hängt an einem Ausgang. Der Eingang wird per Software ausgewertet und dann der Ausgang entsprechend geschaltet ...
Zitat:
Zitat von 730iA V8
Gibt es nur ein Kompressor-Relais oder sind es gleich mehrere?
|
Ja es gibt nur eins.
Zitat:
Zitat von 730iA V8
Und noch eine letzte Frage zum Ausbau der IHKA: Auf der Beifahrerseite habe ich beim Wechsel des Microfilters das IHKA schon gesehen. Die 2 Anschlüsse auf der Fahrerseite kann man von dort aber nicht lösen. Kommt man vom Fußraum der Fahrerseite an diese beiden Stecker dran, oder gibt es eine "einfachere" Ausbaumöglichkeit.
Vielen Dank nochmals für deine Mühe!
Gruß, Thomas
|
Auf der Beifahrerseite hattest Du ja schon alles auseinander.
Im Fahrerfußraum mußt Du das kleine Teppichstück vorne an der Mitteilkonsole lösen. Es ist mit einer Schraube gehalten. Dann kannst Du die Stecker lösen.
Gruß, RR
|
|
|
23.07.2004, 16:36
|
#12
|
Perfektionist
Registriert seit: 17.06.2003
Ort: Lindlar bei Köln
Fahrzeug: E32 730iA V8 Baujahr 5/92 und E30 318iS Baujahr 01/90
|
Hallo RR,
nochmals vielen Dank für deine ausführliche Hilfe.
Dann werde ich mich mal ans Ausbauen des IHKA begeben, damit's bald schon wieder kühl im Inneren wird.
Schöne Grüße, Thomas
|
|
|
23.07.2004, 23:41
|
#13
|
Mitglied
Registriert seit: 11.06.2004
Ort: eisenach
Fahrzeug: 750iL>umgebaut auf TDS 2,5L/ 730D Individual
|
bei mir geht die Heizung wieder auf Frischluft runter zu regeln
Hallo,,,,
kann nur sagen Kabel Kabel Kabel hat doch diese Ventielgeschichte von der Heizung oben null Saft gehabt!!
Habe Heute mal ein Zündungsplus gezogen und BINGO jetzt kann ich Warm und Kalt regeln.
Nächste Woche werde ich das IHKA mal auseinander nehmen um den Fehler ganz auszusschalten.
Ist ja auch alles kein Wunder da das Auto über 5 Jahr stillgelegt war.
Danke nochmal an alle Helfer!!!!
mfg schlumpfhess
|
|
|
24.07.2004, 00:19
|
#14
|
† August 2007
Registriert seit: 09.02.2003
Ort: Eggenfelden
Fahrzeug: 750iL Bj 04.91 +T+SH
|
Hi @
Ich mußte heute auch meine IHKA in augenschein nehmen Grund: Heizung im Sommer auf der Fahrerseite.
An den Anschlüssen für die Ventile habe ich zuerst den Widerstand (19 Ohm) gemessen, Pin oben +12V ,links +9.08V und rechts +1,5V beide Temp-Regler 16 Grad, das kann so nicht richtig sein, beim drehen der Temp konnte ich keine Veränderung feststellen, also IHKA raus und messen, zu dem habe ich festgestellt, dass die Spannung 12V immer anliegt, auch wenn Zündung und Radio aus ist, also 30 und nicht 15.
Zuerst suchte ich den 12v Anschluß was für mich nicht schwer ist.
Dann alle Dioden und Transistoren gemessen, nichts.
12V angeschlossen und siehe da die beiden ICs mit den 120 Ohm Widerständen (oben im Bild schön zu sehen) hatten die gleiche Spannung wie ich sie oben beschrieb.
Oszi angekurbelt und den Professor bei der Arbeit beobachtet, nun auf vielen Pins hatte er sehr sauber gearbeitet, nur die Pins die die PWM ICs für die Ventile ansteuern hatten unterschiedliche Meinungen, der eine Pullup mit 4,97V der andere down mit 0,54V wobei eigentlich beide die gleiche Voraussetzung hatten, ohne Fühler und den ganzen Mist zum Regeln.
Den Professor aus löten ginge, aber woher einen Neuen so hoch studierten Lehramtsinhaber unter Vertrag nehmen?, das kann ich mir nicht leisten.
Falls jojo das liest kann er sein Angebot die komplette Schuleinheit (IHKA) ab senden.
Dies ist der erste Prozessor, der in all meinen BMWs seine Tätigkeit teilweise einstellte, ob wohl das Rentenalter noch weit entfernt ist.
Grüsse an alle Leidgeplagten, Reinhard
|
|
|
31.07.2004, 12:11
|
#15
|
Perfektionist
Registriert seit: 17.06.2003
Ort: Lindlar bei Köln
Fahrzeug: E32 730iA V8 Baujahr 5/92 und E30 318iS Baujahr 01/90
|
Hallo RR,
ich habe mittlerweile mein IHKA-Steuergerät gegen ein passendes Gebrauchtes getauscht und habe leider noch immer keine funktionierende Klima. Der Kompressor läuft nach wie vor nicht an. Das Problembild ist also unverändert. Jetzt werde ich mich daran machen, die von Dir weiter oben erstellte Fehlerliste weiter abzuarbeiten. Da meines Erachtens ein Leitungsschaden ausfällt (habe im Innenraum in letzter Zeit nichts verändert), wollte ich dem Temperatursensor am Verdampfer meine Aufmerksamkeit widmen. Habe den Sensor bereits einmal diskonnektiert - Hat aber auch nichts gebracht. Selbst wenn der Sensor fehlerhafterweise falsche Werte liefert, müsste nicht in jedem Fall der Kompressor mitlaufen, um beispielsweise im Winter die Trocknerfunktion der Klima zu gewährleisten?
Dann habe ich noch eine letzte Frage: Ich habe im Fahrerfußraum hinter der Verkleidung der Lautsprecherbox unterhalb des AUC-Steuergeräts zwei zueinander passende runde, gelbe Steckverbindungen getrennt vorgefunden. Weißt Du oder ein anderer Forumler, ob dies so sein muss und falls ja, wozu die Anschlüsse gehören.
Nochmals vielen Dank für Eure Mühe vorab,
Schöne Grüße, Thomas
|
|
|
31.07.2004, 13:42
|
#16
|
Perfektionist
Registriert seit: 17.06.2003
Ort: Lindlar bei Köln
Fahrzeug: E32 730iA V8 Baujahr 5/92 und E30 318iS Baujahr 01/90
|
Nochwas ist mir gerade aufgefallen: Wenn ich am Klimabedienteil die Klima einschalte, werden im Fahrerfußraum Lüftungsklappen anders gestellt. Da die Klappen aber über das IHKA-Steuerteil geregelt werden, heißt das für mich als Laie, dass das IHKA-Steuerteil vom Bedienteil einen Eingangsimpuls bekommen muss. Somit scheidet, wie von Dir vermutet, das Bedienteil als Fehlerquelle aus.
Gruß, Thomas
|
|
|
04.08.2004, 07:39
|
#17
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 26.07.2002
Ort: Wunstorf
Fahrzeug: E32-735iA (88), E30-320i Cab, E39-520i, E87-116i, F23-220i Cab
|
Zitat:
Zitat von 730iA V8
Hallo RR,
ausfällt (habe im Innenraum in letzter Zeit nichts verändert), wollte ich dem Temperatursensor am Verdampfer meine Aufmerksamkeit widmen. Habe den Sensor bereits einmal diskonnektiert - Hat aber auch nichts gebracht. Selbst Schöne Grüße, Thomas
|
Das alleine nützt nichts. Ein defekter Sensor ist hochohmig. Abziehen macht da keinen Unterschied.
Du müßtest den Sensor durch einen niederohmigen Widerstand ersetzen. Den korrekten Widerstandsbereich habe ich aber leider gerade nicht parat.
Ansonsten kannst Du auch die Sensoren für Innenraum-Temperatur und Außen-Temperatur mal prüfen. Bei Defekt zeigen die Minustemperaturen --> der Kompressor würde nicht gestartet.
Läuft der kleine Lüfter für den Tempsensor im Klimabedienteil ?
Grüße, RR
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|