Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

Modell E65/E66
 Varianten
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E65/E66



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 03.05.2016, 21:44   #11
Haschra
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Haschra
 
Registriert seit: 18.07.2013
Ort:
Fahrzeug: E32-750iA (PD.27.03.1990, EZ 30.03.1990)
Standard

Ist eine spezielle Art der Schraubensicherung, (siehe Link) von der es verschiedene Anwendungen gibt. Sollte aber jedem "Schlosser" bekannt sein.
Fügemoment/Drehmoment und Drehwinkel gehören zusammen.
Vereinfacht ausgedrückt kann man es so beschreiben: Erst Fügemoment/Nm , damit das Material sich setzen kann, kurze Pause, (manchmal wird die Länge der Pause auch vorgeschrieben) und dann Drehwinkel, damit es richtig fest ist, im Sinne von richtigem Drehmoment.

M f G

Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) https://de.wikipedia.org/wiki/Zinklamellen%C3%BCberzug
Haschra ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 03.05.2016, 22:40   #12
peterpaul
Erfahrenes Mitglied
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von peterpaul
 
Registriert seit: 18.08.2005
Ort: Aachen
Fahrzeug: 728i (E38) (02/96) BRC by Sonja S. (& Erich M.); 740iA (E38) (05/98) M62, BRC by Erich M.; 745iA (E65) (10/02) N62, Stargas
Standard

OK - und wie ist der Zusammenhang / das Verhältnis zwischen Fügemoment und Maximalem Anzugsdrehmoment?

In der technisch / wissenschaftlichen Welt ist das Fügemoment 10% des maximalen Anzugdrehmomentes.

Oder ist etwas anderes richtig? Quelle?
__________________
Auch durch Vereinbarungen werden Kommunikationsregeln zur Vermeidung von Missverständnissen nicht außer Kraft gesetzt.



20 Jahre Mitglied im Forum: 18.08.2005 - 17.08.2025

Geändert von peterpaul (03.05.2016 um 22:50 Uhr).
peterpaul ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 04.05.2016, 13:49   #13
opa12
Der wie ein Panzer bremst
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von opa12
 
Registriert seit: 06.10.2007
Ort: Laakirchen
Fahrzeug: E38-750iL (12.1998)
Standard

Zitat:
Zitat von peterpaul Beitrag anzeigen
In der technisch / wissenschaftlichen Welt ist das Fügemoment 10% des maximalen Anzugdrehmomentes.
Nur das eben die 56Nm nicht das maximalen Anzugdrehmomentes der Schraube sind.
Welche Schraube / Festigkeitsklasse ist es denn? Habe ich im PDF nicht gefunden.
Lg Franz
__________________
Wenn die Bierwirtin ein minderwertiges, dem Getreidepreis nicht entsprechendes Bier verkauft, soll sie überführt und alsdann im Flusse ertränkt werden.
Hamurabi, 1768-1686 v. Chr.

Interner Link) Lang lebe der Common Rail - Die Goldenen Regeln der BMW Dieselfahrer

750iL Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) 

Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) www.maschratur.at
opa12 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 04.05.2016, 14:07   #14
Haschra
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Haschra
 
Registriert seit: 18.07.2013
Ort:
Fahrzeug: E32-750iA (PD.27.03.1990, EZ 30.03.1990)
Standard

Es wird sich wohl um eine M12 mit Festigkeitsklasse 10.9 handeln.
Wenn das Fügemoment 56Nm, also 10% wären, "könnte" man sie mit 560Nm anziehen. Warum reißt sie dann bei ca. 400Nm ab ??
Zwischen Theorie und Praxis gibt es immer wieder kleine Unterschiede.

M f G
Haschra ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 04.05.2016, 20:48   #15
peterpaul
Erfahrenes Mitglied
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von peterpaul
 
Registriert seit: 18.08.2005
Ort: Aachen
Fahrzeug: 728i (E38) (02/96) BRC by Sonja S. (& Erich M.); 740iA (E38) (05/98) M62, BRC by Erich M.; 745iA (E65) (10/02) N62, Stargas
Standard

Nach der Überlegung von Haschra müsste als Konsequenz folgen, dass im TIS bei der 2. Angabe - dem Anzug über den Drehwinkel beim Fügemoment eben das Komma fehlt.

Dass also die 1. Angabe das Anzugsmoment über die Kraft / den Drehmomentschlüssel benennt.

Dafür spricht ja auch, dass das mit den 10% als Fügemoment bei Berücksichtigung der Kommastelle genau passen würde.

Damit wäre also dem geneigten Schrauber überlassen, nach welcher Methode er vorgeht:
a) der Drehmomentmethode
oder
b) der Drehwinkelmethode

Geändert von peterpaul (04.05.2016 um 20:57 Uhr).
peterpaul ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 04.05.2016, 22:36   #16
Haschra
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Haschra
 
Registriert seit: 18.07.2013
Ort:
Fahrzeug: E32-750iA (PD.27.03.1990, EZ 30.03.1990)
Standard

Das Komma fehlt keineswegs. Ob bei einem Fügemoment von 56Nm plus 90° der max. Anziehdrehmoment der Schraube erreicht wird weiß ich nicht, aber auf jeden Fall der geforderte für diese eine Verschraubung.
Ein Fügemoment von 5,6Nm an dieser Verschraubung wäre sinnlos, da sich bei diesem Moment nichts fügt.
Fügemoment 56Nm plus 90° ergibt aus dem Bauch heraus ca. 100-120Nm. Vielleicht prüfe ich das morgen mal, das genaue Ergebnis wäre sicher interessant, auch für meinen Bauch.

M f G

PS. Drehwinkel-Methode ist genauer !!
Haschra ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 05.05.2016, 10:17   #17
opa12
Der wie ein Panzer bremst
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von opa12
 
Registriert seit: 06.10.2007
Ort: Laakirchen
Fahrzeug: E38-750iL (12.1998)
Standard

Zitat:
Zitat von peterpaul Beitrag anzeigen
Damit wäre also dem geneigten Schrauber überlassen, nach welcher Methode er vorgeht:
a) der Drehmomentmethode
oder
b) der Drehwinkelmethode
Eben nicht, diese Verschraubung ist laut BMW Vorgabe mit 56Nm UND 90° anzuziehen. Da gibt es keinen Ermessensspielraum des Schraubers.
Diese Werte sind zwar nicht gerade gering, aber für eine M10 in 10.9 auch kein Problem.

Wir haben z.B.: letzte Woche ein Differenzial überholt.
Da wird das Tellerrad (10 Stk M10x22 in 12.9) laut Vorschrift mit 50 + 3Nm und dann noch mit 40 + 3° angezogen.
Habe ich nachher mit dem Drehmomentschlüssel geprüft, dürften in Summe ca: 150Nm sein.

Wir meiner Meinung nach gemacht um auf den Rp02 Wert der Schraube zu kommen.
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Schraubenlexikon Stahl, Festigkeit, Drehmoment, Zugfestigkeit, Festigkeitsklassen 4.6, 5.8, 8.8, 10.9, 12.9
Die 0,2% Dehngrenze gibt an, welche Spannung notwendig ist, um eine dauerhafte Dehnung von 0,2 % der Schraube zu erreichen.
Der Spannungsverlauf wird in folgender Abbildung 3 skizziert. Der Wert wird für hochfeste Schrauben (z.B. 10.9 oder 12.9) benutzt.


Lg Franz
opa12 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 06.05.2016, 09:44   #18
krie6hofv
offline
 
Benutzerbild von krie6hofv
 
Registriert seit: 28.04.2008
Ort:
Fahrzeug: 730d xDrive
Standard

Einfach mal zuzugeben, dass man keine Ahnung hatte und aus Langeweile nur wieder irgendeinen Bullshit gepostet hat, scheint manchen Leuten echt schwer zu fallen
Nur blöd, wenn es dann noch Leute gibt denen das auffällt
__________________
krie6hofv ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 06.05.2016, 10:05   #19
Smartyy86
'The Perforator'
 
Benutzerbild von Smartyy86
 
Registriert seit: 16.05.2011
Ort: Seeheim-Jugenheim
Fahrzeug: Ka eF Zett
Standard

Zitat:
Zitat von peterpaul Beitrag anzeigen
Damit wäre also dem geneigten Schrauber überlassen, nach welcher Methode er vorgeht:
a) der Drehmomentmethode
oder
b) der Drehwinkelmethode
Falsch.

Zitat:
Zitat von Haschra Beitrag anzeigen
Fügemoment 56Nm plus 90° ergibt aus dem Bauch heraus ca. 100-120Nm. Vielleicht prüfe ich das morgen mal, das genaue Ergebnis wäre sicher interessant, auch für meinen Bauch.

M f G

PS. Drehwinkel-Methode ist genauer !!
Falsch.

Ihr erzählt quatsch, anhand von theoretischen Überlegungen und macht Schlussfolgerungen aus eurer "Logik" in einem öffentlichen Forum, welche von Leuten gelesen werden und falsch sind.

Ich habe es schonmal erklärt. Warum die Drehwinkel wichtig sind, und die Ausführung auch tatsächlich mit Drehwinkel erfolgen muss, und eine Umrechnung und Drehmoment falsch ist. BMW hat alle wichtigen Informationen die zu beachten sind, inkl. Fügemoment u.ä. bereits in die Angaben in dem Dokument einkalkuliert, so dass eine Werkstatt, oder Schrauber den Anweisungen, ohne weitere Interpretation zu folgen haben.
Diese sind einfach:

1. Drehmomentschlüssel auf 56Nm stellen, schrauben anziehen.
2. Schrauben mit Knebel / Knarre um weitere 90° drehen.

Es gibt keine Interpretationsmöglichkeit. Es soll exakt so gemacht werden.

Der Grund ist ganz einfach

Durch die definierten 90° wird nicht ein Anzugsmoment definiert, sondern ein Anzugsweg. 90° = 1/4 Drehung. Bei einer Gewindesteigung von 1,5mm / Umdrehung entspricht das, eines Anzugsweges von 0,375mm. Dies ist die Definition.

Der Grund dafür ist auch denkbar einfach. Ich hab das Blech (anscheinend anders als Ihr) schon 2mal entfernen dürfen, 1x wegen Lenkgetriebetausch. und Jeder der die schrauben inkl. den U-SCheiben in der Hand hatte, der rafft es auch. Das sind nämlich Unterlegscheiben, speziell für die Verbindung von unbearbeiteten (d.h. nicht gefräst, gedreht o.ä.) Aluminiumelementen mit starken Momenten. Besonderheiten:

1. Man muss die Oberflächenrauheit der Guß-, Strangziehteile oder Kaltverformten Bleche kompensieren. Diese wird gemessen, und dafür benötigt man einen definierten Anzugsweg.

2. Bei dem starken Anziehen muss verhindert werden dass die Unterlegscheibe sich gegen das Blech dreht. Es darf sich nur die Schraube zur Unterlegscheibe verdrehen. Man beachte Gleitreibkoeffizenten Al <-> Fe, Fe <-> Fe.
Um dies sicherzustellen, hat die Unterlegscheibe 4 erhabene Grate, welche sich in das Alu drücken, und ein verdrehen verhindern. Jedoch müssen diese (wiederum) über einen definierten Anzugsweg in das Alu eingedrückt werden, damit großflächiger Kontakt entsteht.

Um das zu verdeutlichen habe ich eine Skizze der U-Scheibe gemalt, und auch ein Bild gefunden auf dem Die erhabenen Grate zu erkennen sind.

Jegliches theoretische Fachsimpeln von Leuten die diese Teile nicht in der Hand hatte, oder nicht zugeben können dass sie keine Ahnung haben, ist hier Fehl am Platz.
Angehängte Grafiken
Dateityp: png unterlegscheib.png (53,5 KB, 10x aufgerufen)
Dateityp: jpg 31106772199-2.jpg (62,3 KB, 10x aufgerufen)
Smartyy86 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 06.05.2016, 14:18   #20
peterpaul
Erfahrenes Mitglied
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von peterpaul
 
Registriert seit: 18.08.2005
Ort: Aachen
Fahrzeug: 728i (E38) (02/96) BRC by Sonja S. (& Erich M.); 740iA (E38) (05/98) M62, BRC by Erich M.; 745iA (E65) (10/02) N62, Stargas
Standard

Zitat:
Zitat von Smartyy86 Beitrag anzeigen
...Jegliches theoretische Fachsimpeln von Leuten die diese Teile nicht in der Hand hatte, oder nicht zugeben können dass sie keine Ahnung haben, ist hier Fehl am Platz.
Wie ich schon mal gebeten hatte:
Jegliches Urteilen über Leute, die DU nicht kennst - also auch nicht beurteilen kannst, ist fehl am Platz.

Bleib doch einfach bei den Fakten und beantworte meine sachlichen Fragen.

Ich hatte u.a. zum Beispiel gefragt, ob das Zitat aus der technisch-wissenschaftlichen Welt, dass der Beginn der Drehwinkelzählung bei 10% des maximalen Anzugdrehmomentes liegt, falsch ist.
Und um einen Beleg dafür gebeten.

Kannst Du den liefern?
peterpaul ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Weit unter 100tkm für unter 10k Quiqueg eBay, mobile und Co 14 16.04.2012 18:59
E38-Teile: Ölwanne fastlane7 Suche... 0 17.11.2011 16:35
E32-Teile: Ölwanne blaucsi Suche... 0 26.12.2010 22:56
Karosserie: Hass auf Kleinwagen / Wie heißt das Teil unter Ölwanne? D-X BMW 7er, Modell E38 24 24.01.2008 15:24
Ölwanne zuchanke BMW 7er, Modell E32 3 04.10.2002 08:58


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 00:13 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group