Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E32
 Varianten
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E32



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 13.01.2014, 00:15   #11
Erich
Shogun
 
Benutzerbild von Erich
 
Registriert seit: 19.07.2002
Ort: Joso
Fahrzeug: E32 750iL 11/88
Standard

es gibt auch Unterschiede zwischen 730 und 750, nicht nur 1 oder 2 Anschluesse.
Beispiel:
mein 11/88 750 braucht
Druckspeicher bis 12/1990 34331162055 $340.15
Teil 34331162055 (Druckspeicher) wurde in folgenden Fahrzeugen gefunden:
E32 750i Limousine, Europa
E32 750iL Limousine, Europa
E32 750iLS Limousine, Europa

dagegen ein 01/88 730
Druckspeicher bis 03/1988 34331162054 $296.50
Teil 34331162054 (Druckspeicher) wurde in folgenden Fahrzeugen gefunden:

E23 728, 728i, 728iS, 730,732i,733i, 735i, 745i
E24 628CSi, 635CSi, M635CSi
E28 525i, 528i, 535i, M5, M535i
E32 730i, 730iL, 735i, 735iL

Die billigeren 34331162054 gibt es wie Sand am Meer, die fuer den 750 mit 1 Anschluss sind viel teurer.
Auch macht Febi welche
BMW Brake Accumulator - Febi 01817
BMW OE: 34331162054, 34331117398, 34331157210
•Inhalt: 0,48 l
•Schaltpunkte: 100 bar
•Gewicht: 1,14 kg

1983-1984 BMW 533i
1985-1988 BMW 535i
1988-1988 BMW 535is
1983-1984 BMW 633CSi
1985-1989 BMW 635CSi
1978-1984 BMW 733i
1985-1988 BMW 735i
1988-1988 BMW M5
1987-1988 BMW M6
AUDI QUATTRO (85) 2.1 Turbo 07.1980 - 07.1987
AUDI QUATTRO (85) 2.2 Turbo 08.1987 - 07.1989
AUDI QUATTRO (85) 2.1 quattro 02.1982 - 07.1989


Ich erkenne nur einen Unterschied. Am Druck kann es nicht liegen. Ist glaub nur beim 750 zwei zusaetzlich angeschweisste Halterungen
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) 34331162054 Aftermarket - Brake Accumulator - Febi 01817 - Free Shipping

750
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) 34 33 1 162 055 | 34331162055 | - | BMW E32 Brake Pressure Accumulator Brand New OEM | New-Part.com
__________________
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) 7er Reparaturhilfen
Biete: Interner Link) Tuergriffdichtungen Interner Link) ESV-Repsatz
Erich ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 13.01.2014, 07:30   #12
sten81
Genießertyp
 
Registriert seit: 16.07.2012
Ort: Regensburg
Fahrzeug: BMW M3 Coupe SMG E46
Standard

Danke, aber die richtige Nr. habe ich wie gesagt schon. Für den 840er bin ich laut Fahrgestellnummer auf die Suche gegangen, den E32 750i Bj.93 habe ich dann nur zum Vergleich mal eingegeben. Laut Teilekatalog bei BMW classic hat er tatsächlich den gleichen, endet auf 056.
Meine Frage nach dem Prüfen wurde erstklassig beantwortet, der rchtige Druckspeicher ist auch bekannt.
Du hast doch aber sehr viel Erfahrung mit dem 12Zylinder und auch dessen Servo-System. Hast du eine Ahnung, wie wir unsere Suche nach den entsprechenden, möglichen Fehlern fortsetzen können? Der Freund von mir hat gestern abend noch bemerkt, das sich der Pedaldruck drehzahlabhängig auch ändert, im Stand.

Habt Ihr Ideen?
sten81 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 13.01.2014, 07:52   #13
Erich
Shogun
 
Benutzerbild von Erich
 
Registriert seit: 19.07.2002
Ort: Joso
Fahrzeug: E32 750iL 11/88
Standard

Ich vermute schon mehr der Hauptbremszylinder ist es, evtl. beim Entlueften passiert, zu tief durchgetreten, hier mal aufgelistet:

Fehlersuche an der Bremsanlage

Stoerung>>>>Ursache>>>Abhilfe

Bremsen ziehen einseitig

a) Reifendruck unvorschriftsmäßig
b) Ungleichmäßig abgefahrene Reifenprofile
c) Beläge verölt
d) Belagtyp nicht nach Vorschrift
e) Verschmutzte Faustsattelschächte
f) Führungsschrauben verschmutzt oder beschädigt
g) Hinterachsgeometrie stimmt nicht
h) Korrosion in den Faustsätteln bzw. Radzylindern
i) Stoßdämpfer keine Wirkung
k) Belag eines Sattels verschlissen
l) Belag verglast

a) Reifenluftdruck korrigieren
b) Reifen wechseln, erneuern
c) Bremsbeläge erneuern, auf Ursachen überprüfen
d) Bremsbeläge erneuern, auf Ursachen überprüfen
e) Faustsättel aus- und einbauen, reinigen
f) Führungsschrauben erneuern
g) Fahrzeugvermessung
h) Faustsättel oder Radzylinder aus- und einbauen, instandsetzen oder erneuern
i) Stoßdämpfer prüfen, ggf. erneuern
k) Bremsbeläge erneuern,
Faustsattel prüfen
l) Bremsbeläge erneuern, Faustsattel prüfen
--------------------
Bremsen erhitzen sich stark während der Fahrt

a) Ausgleichbohrung im Hauptzylinder verstopft
b) Kein Spiel zwischen Druckstange und Hauptzylinderkolben
c) Durch Verwendung falscher Bremsflüssigkeit Gummiteile gequollen
d) Entlüftungsloch am Ausgleichbehälter verstopft
e) Korrodierte Faustsättel
f) Spreizfeder gebrochen
g) Nicht vollständig gelöste Handbremse

a) Hauptbremszylinder überholen, ggf. erneuern
b) Druckstange einstellen (bei älteren Fahrzeugen)
c) Hauptbremszylinder überholen, ggf. erneuern
d) Ausgleichbehälter reinigen
e) Faustsättel aus- und einbauen, instand setzen oder erneuern
f) Spreizfeder erneuern
g) Handbremse und Handbremsseile überprüfen, ggf. instandsetzen
--------------------------------

Bremswirkung trotz sehr hohem Fußdruck schlecht
Bremsfußhebelweg normal

Bremsbeläge verölt oder verbrannt, Belagtyp nicht nach Vorschrift

Bremsbeläge erneuern
------------------------------
Bremswirkung trotz sehr hohem Fußdruck schlecht
Bremsfußhebelweg kurz

Bremsgerät arbeitet nicht - Unterdruckangebot des Motors zu gering

Bremskraftverstärkungsanlage überprüfen
- Motor überprüfen (Ventile, Zylinderkopfdichtung etc.)

-------------------
Bremswirkung trotz sehr hohem Fußdruck schlecht
Bremsfußhebelweg lang

Durch Undichtheit oder Beschädigung ist ein Bremskreis ausgefallen

Dichtheitsprüfung der Bremsanlage

----------------------------
Bremsfußhebel läßt sich weich und federnd durchtreten

a) Luft im Bremssystem
b) Zu wenig Bremsflüssigkeit im Ausgleichbehälter - wie a)
c) Überhitzte Bremsflüssigkeit - Dampfblasenbildung durch zu hohen Wassergehalt der Bremsflüssigkeit oder Überbeanspruchung der Bremsen

a) Bremsflüssigkeit ergänzen bzw. wechseln, Bremsanlage entlüften
b) Bremsflüssigkeit ergänzen bzw. wechseln, Bremsanlage entlüften
c) Bremsflüssigkeit ergänzen bzw. wechseln, Bremsanlage entlüften
------------------------------
Bremse ist entlüftet und nachgestellt, Bremsfußhebel läßt sich trotzdem zu weit durchtreten

a) Primärmanschette im Hauptzylinder beschädigt
b) Undichte Trennmanschetten auf dem schwimmenden Kolben des Tandem-Hauptzylinders
c) Leck im Bremssystem

a) Hauptbremszylinder überholen oder erneuern
b) Hauptbremszylinder überholen oder erneuern
c) Dichtheitsprüfung der Bremsanlage
---------------------
Ungleichmäßiger Belagverschleiß

a) Belagtyp nicht nach Vorschrift
b) Verschmutzte Faustsattelschächte, Schutzkappen beschädigt
c) Korrosion in den Faustsätteln bzw. Radzylindern
d) Gummiring für Kolbennachstellung gequollen

a) Bremsbeläge erneuern
b) Faustsättel bzw. Radzylinder aus- und einbauen, instand setzen oder erneuern
c) Faustsättel bzw. Radzylinder aus- und einbauen, instand setzen oder erneuern
d) Faustsättel bzw. Radzylinder aus- und einbauen, instand setzen oder erneuern
-------------------------------
Schräg abgenutzter Bremsbelag

a) Radlagerspiel zu groß
b) Bremsscheibe fluchtet nicht zur Faustsattelbefestigung
c) Korrosion in den Faustsätteln bzw. Radzylindern
d) Schräg abgenutzte Bremsscheibe
e) Mindestbelagstärke unterschritten
f) Haltefeder drückt nicht ausreichend
g) Führungsschrauben beschädigt

a) Radlager erneuern
b) Faustsattelbefestigung prüfen
c) Faustsättel bzw. Radzylinder aus- und einbauen, instandsetzen oder erneuern
d) Bremsscheiben abdrehen oder erneuern
e) Bremsbeläge erneuern
f) Haltefeder erneuern
g) Führungsschrauben erneuern
-------------------------------
Festsitzende Bremsbeläge, Belag löst sich nicht von der Bremsscheibe

a) Verschmutzte Faustsattelschächte, Schutzkappen beschädigt
b) Korrosion in den Faustsätteln
c) Ausgleichbohrung im Hauptzylinder verstopft

a) Faustsättel aus- und einbauen, instand setzen oder erneuern
b) Faustsättel aus- und einbauen, instand setzen oder erneuern
c) Hauptbremszylinder überholen oder erneuern

---------------------
Bremse quietscht oder rattert

a) Belagtyp nicht nach Vorschrift
b) Verschmutzte Faustsattelschächte
c) Haltefederdruck nicht ausreichend
d) Bremsscheibe fluchtet nicht zur Faustsattelbefestigung
e) Bremsscheibenschlag
f) Stärkendifferenz innerhalb der Bremsfläche zu groß
g) unrunde Bremstrommeln
h) schlagende Bremstrommeln
i) Schmutz und Staub in den Bremstrommeln
k) Beläge zu stark oder einseitig abgenutzt
l) Rostrand an den Bremsscheiben
m) Belag hat sich gelöst
n) Radlagerspiel zu groß

a) Bremsbeläge erneuern
b) Faustsättel aus- und einbauen, reinigen
c) Haltefeder erneuern
d) Faustsattelbefestigung prüfen
e) Bremsscheiben auf Schlag prüfen, ggf. erneuern
f) Bremsscheibenstärke messen,
Scheiben abdrehen oder erneuern
g) Bremstrommeln ausdrehen oder erneuern
h) Bremstrommeln ausdrehen oder erneuern
i) Bremstrommeln reinigen, prüfen
k) Bremsbacken erneuern
l) Bremsscheiben abdrehen oder erneuern
m) Bremsbeläge erneuern
n) Radlager erneuern
----------------------------
Bremsfußhebel-Leerweg zu groß

a) Radlagerspiel zu groß
b) Bremsscheibe fluchtet nicht zur Faustsattelbefestigung
c) Bremsscheibenschlag
d) Stärkendifferenz innerhalb der Bremsfläche zu groß
e) Bremssystem undicht
f) Luft im Bremssystem
g) Belagtyp nicht nach Vorschrift
h) automatische Nachstellung der Bremsbacken funktioniert nicht

a) Radlager erneuern
b) Faustsattelbefestigung prüfen
c) Bremsscheiben auf Schlag prüfen, ggf. erneuern
d) Bremsscheibenstärke messen,
Scheiben abdrehen oder erneuern
e) Dichtheitsprüfung der Bremsanlage
f) Bremsanlage entlüften
g) Bremsbeläge erneuern bzw.
Bremsbacken erneuern
h) Bremsbacken aus- und einbauen,
Nachstellung instandsetzen
----------------------------------
Festsitzende Kolben im Bremssattel

a) Verschmutzte Faustsattelschächte, Schutzkappen beschädigt
b) Bremsscheibe fluchtet nicht zu Faustsattelbefestigung
c) Korrosion der Kolben in den Faustsätteln bzw. Radzylindern

a) Faustsattel aus- und einbauen, instand setzen oder erneuern
b) Faustsattelbefestigung prüfen
c) Faustsattel bzw. Radzylinder aus- und einbauen, instand setzen oder erneuern
------------------------
Pulsierende Wirkung am Bremsfußhebel

a) Radlagerspiel zu groß
b) Bremsscheibe fluchtet nicht zur Faustsattelbefestigung
c) Bremsscheibenschlag
d) Stärkendifferenz innerhalb der Bremsfläche zu groß

a) Radlager erneuern
b) Faustsattelbefestigung prüfen
c) Bremsscheiben auf Schlag prüfen, ggf. erneuern
d) Bremsscheibenstärke messen,
Scheiben abdrehen oder erneuern
-------------------------------------
Wirkung der Handbremse nicht ausreichend

a) Bremsbacken verölt
b) Zu viel Leerweg zwischen Bremsbacken und Bremstrommel
c) Zu viel Leerweg in den Seilzügen
d) Seilzüge unsachgemäß eingestellt
e) Korrodierte Übertragungselemente

a) Bremsbeläge erneuern, Ursache feststellen
b) Handbremse einstellen
c) Handbremse einstellen
d) Handbremse einstellen
e) Handbremse und Spreizschlösser aus- und einbauen, Bowdenzüge prüfen, ggf. erneuern
Erich ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 13.01.2014, 08:15   #14
sten81
Genießertyp
 
Registriert seit: 16.07.2012
Ort: Regensburg
Fahrzeug: BMW M3 Coupe SMG E46
Standard

Danke. Mir war bisher garnicht bekannt, daß man beim Entlüften zu weit durchtreten kann! Allerdings habe ich ja auch (noch!) keine echten Erfahrungen mit der Servobremse. Meinst du das Entlüften des Servo- oder des Brems(flüssigkeits)kreises?
Und gibt es Zusammenhänge zu meinen schon eher aufgeführten Fehlerbildern? Und können sich Brems- und Lenkungskreis gegenseitig beeinflussen? Was würde bei einer defekten Servopumpe passieren (zu geringer oder unregelmäßiger Druck)?
sten81 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 13.01.2014, 08:31   #15
Erich
Shogun
 
Benutzerbild von Erich
 
Registriert seit: 19.07.2002
Ort: Joso
Fahrzeug: E32 750iL 11/88
Standard

Entlueften der Servobremse geht ja automatisch durch Starten des Motors und Lenkrad einige Male von Rechts nach Links bis zum Anschlag.

Es geht um das Entlueften des Bremsflussigkeitskreislaufes.
Servofluessigkei und Bremsflussigkeit sind ja getrennt, der einzige Beruehrungspunkt ist bei meinem E32 750 der hydraulische Bremskraftverstaerker H31, der halt den Hauptbremszylinder unterstuetzt, das System sieht so aus

Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) http://www.bimmerboard.com/members/s...mskraftverst_D[1].pdf

Wenn man beim Entlueften wie wild bis unten hin durchtritt, kommt die
Primärmanschette im Hauptbremszylinder in einen Bereich, wo sie normalerweise nicht arbeitet, wenn da nun Unreinheiten oder Kanten sind, dann wird sie beschädigt.
Google einmal mit:hauptbremszylinder manschette beschaedigen entlueften
dann findest Du genug Lesestoff. z B aus einem Mini-Forum:
"Bei ganz leerem System das Pedal beim Entlüften nur halb treten, da sonst der Kolben mit Manschette sonst u.U. in Bereiche hineinfährt, die er im Normalbetrieb nie erreicht und dort die Manschette beschädigt wird."


Es gibt auch Reparatursaetze fuer die ATE Hauptbremszylinder, musst Du mal suchen, ob es die auch fuer das Modell gibt. Einer der Hersteller von solchen Sachen ist Autofren Seinsa.

Mal schaun, was andere dazu sagen.

Geändert von Erich (13.01.2014 um 08:48 Uhr).
Erich ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Motorraum: Wie prüfe ich die Zylinderkopfdichtung Roland Gehring BMW 7er, Modell E32 19 20.12.2009 17:14
Fahrwerk: Druckspeicher (Bombe) Blue-Zenith BMW 7er, Modell E32 12 03.08.2008 16:46
Fragen Druckspeicher - Bombe - 750 derdidi BMW 7er, Modell E32 16 12.06.2008 13:40
Druckspeicher / Bombe BMW730/740 BMW 7er, Modell E23 1 14.07.2007 17:41
Motorraum: wie prüfe ich die Lamdasonden ( Notprogramm ) Tazman BMW 7er, Modell E32 18 26.03.2005 12:45


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 15:16 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group