


BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
30.11.2013, 23:09
|
#11
|
Sortenrein
Registriert seit: 11.07.2005
Ort: Nürnberg
Fahrzeug: 728iA 02.99, 735iA 02.99, 740iA 06.99
|
Hm...wie gesagt, ich werde heute sehen, ob der Reset etwas verändert hat, wenn nicht, werden die Kerzen begutachtet und wenn da auch nichts auffälliges zu sehen ist, kann ich bis zum Freitag (Termin beim Experten  ) höchstens noch mit Bremsenreiniger auf die Jagd nach Falschluft gehen, denn mit meinem USB-Interface komme ich nur in den hiesigen E38 hinein, nicht in den E32.
__________________
Zitat:
Zitat von Roland Rottenfußer
Nehmen wir die Pflicht, nur mit Feinstaubplakette in eine deutsche Innenstadt einzufahren. Übertragen auf andere Delikte bedeutet dies: Man dürfte sich nur dann im öffentlichen Raum bewegen, wenn man sich das polizeiliche Führungszeugnis auf die Stirn klebt. Wer nicht vorab beweist, kein Mörder zu sein, wird verfolgt und bestraft wie ein Mörder. Ein Paradigmenwechsel von der Unschulds- zur Schuldvermutung.
|
|
|
|
01.12.2013, 21:29
|
#12
|
Sortenrein
Registriert seit: 11.07.2005
Ort: Nürnberg
Fahrzeug: 728iA 02.99, 735iA 02.99, 740iA 06.99
|
Kurzer Zwischenstand: der Reset hat bestenfalls etwas Linderung gebracht, aber das Problem nicht behoben. Nach dem Anlernen mit dem neuen LMM hat sich der Verbrauch aber zumindest wieder auf einem akzeptablen Niveau stabilisiert.
Morgen werde ich mich dann einmal an die Kerzen wagen...
|
|
|
01.12.2013, 21:50
|
#13
|
E32
Registriert seit: 12.11.2011
Ort: Dänischenhagen
Fahrzeug: E 32 730iA V8 (11/93) diam-schw 181/2 Webasto Standheizung, ohne ASC, kleiner BC, Tempomat; E 91 325i N52 2,5l LPG 01/06; E61 523i N52 2,5l LPG 11/05
|
wenn warm, dann schütteln
Hallo zusammen...
dieses Problem , unrunder Leerlauf nach der Kaltlaufphase habe ich auch. Daher mal eine Frage: Was passiert, wenn du den Ölmesstab ganz raus ziehst? Geht er ins Notprogramm? und: hast du ein zischen im Bereich der Ansaugbrücke oder dadrunter?
Hab festgestellt, dass das bei mir das einzige ist, was sich von gut laufenden M60 unterscheidet...
P.S. die üblichen Verdächtigen (ca.12 punkte), die in zig threads schon thematisiert wurden, setzen wir als erledigt voraus, oder?
gruß
yupp
|
|
|
02.12.2013, 15:01
|
#14
|
Sortenrein
Registriert seit: 11.07.2005
Ort: Nürnberg
Fahrzeug: 728iA 02.99, 735iA 02.99, 740iA 06.99
|
Ich kann wieder etwas vermelden (beide Bilder Fahrerseite):
Da ich leider keine 16er Nuß für die große Ratsche zur Hand hatte und mit dem Bordwerkzeug die Kerze(n) nicht herauszubekommen waren, konnte ich diese jetzt nicht prüfen, aber das, was sich auf den Bildern sehen läßt, ist ja schon einmal ein Hinweis. Die Ventildeckeldichtungen gibt's dann auf jeden Fall neu und die KGE aufgrund der restlichen Symptomatik auf Verdacht ebenfalls, dann sehen wir weiter...
|
|
|
02.12.2013, 20:03
|
#15
|
Aus Freude am Originalen
Premium Mitglied
Registriert seit: 25.01.2004
Ort: Westmittelfranken
Fahrzeug: E32 M60 4/93 und 5/94; E32 M30 4/89 sowie diverse E39
|
Hallo Patrick,
die VDD ist offenbar nun fällig. Allerdings sollte bei diesem Ölstand im letzten Kerzenloch noch kein Zündaussetzer zu erwarten sein. Auf die Fälligkeit der KGE kann man ohne das Kerzenbild zu sehen leider gar nicht schließen.
Mein Bauchgefühl geht irgendwie Richtung Falschluft...
|
|
|
03.12.2013, 11:14
|
#16
|
Sortenrein
Registriert seit: 11.07.2005
Ort: Nürnberg
Fahrzeug: 728iA 02.99, 735iA 02.99, 740iA 06.99
|
Eventuell sieht es ja auf der Beifahrerseite ähnlich oder noch schlechter aus, was den "Ölstand" anbelangt. Die Falschluft wage ich nach dem Einsatz des Bremsenreinigers gerade eben erst einmal auszuschließen, da war trotz ausgiebigen Einsatzes nicht zu bemerken, daß er ihn irgendwo angezogen hätte.
Am Freitag wissen wir dann in jedem Fall mehr...
|
|
|
07.12.2013, 01:22
|
#17
|
Die 7er Pflegestation
Registriert seit: 11.04.2007
Ort: Eggenfelden
Fahrzeug: E65-E38-E32-E23-E21
|
So, nach dem Tausch der KGE (war innen verölt) und der VDD (Beifahrerseite, letzter Kerzenschacht voller Öl) mußten wir feststellen, daß sich nichts geändert hat am schlechten, schütteligen Leerlauf.
Wir haben dann die Zündspulen geprüft, alle gut, Batteriespannung war ebenfalls gut, beim Abziehen des KWS ging er aus, das Abziehen des NWS brachte keine Veränderung, der Wassersensor DME arbeitet auch, der Ansauglufttemperatursensor hatte allerdings einen Widerstand von nur 1,45 kOhm.
Was beim Ansauglufttemperatursensor allerdings auffiel: nach Abziehen des Steckers lief er kurz weiter schüttelig, beruhigte sich dann aber plötzlich. Wiederum nach wenigen Minuten beginnt der Motor jedoch wieder, sich zu schütteln. Steckt man den Sensor wieder an, wiederholt sich dieses Spiel nochmal. Dasselbe Verhalten zeigt sich auch mit einem anderen Sensor, der einen Widerstand von ~5,5kOhm hatte. Der Sollwert sollte ja eigentlich laut Angabe bei 2,5kOhm liegen, was beide Sensoren nach oben bzw. unten deutlich verfehlen.
edit:
laut Schaltplan wird der Wert des Sensors im laufenden Betrieb aber gar nicht mehr beachtet, sondern allein der LMM als Referenz hergenommen. Warum löst dann das An- und Abstecken aber eine (kurzfristige) Beruhigung des Motorlaufs aus...?
Hat dazu noch jemand eine Idee?
Geändert von MarieleM (07.12.2013 um 01:47 Uhr).
|
|
|
09.12.2013, 16:11
|
#18
|
Sortenrein
Registriert seit: 11.07.2005
Ort: Nürnberg
Fahrzeug: 728iA 02.99, 735iA 02.99, 740iA 06.99
|
Auf dem Heimfahrt am Samstag Abend war es besonders übel, da starb der Motor sowohl auf Gas als auch auf Benzin sofort ab, wenn man anhalten mußte. Vorhin habe ich ihn nochmal gestartet, da lief er dann zumindest wieder ohne auszugehen, die Schüttelei war jedoch immer noch da.
Getauscht/geprüft/ausprobiert wurde bisher:
- LMM neu (Verbrauch ursprünglich zu hoch, Verbrauch paßte dann wieder)
- VDD neu (Kerzenschächte von Zylinder 7 u. 8 standen im Öl)
- KGE neu (war innen verölt, Schlauch zum Benzindruckregler war noch gut)
- Leerlaufsteller gereinigt, testweise auch einen anderen eingebaut
- Abstecken von KWS und NWS (bei KWS ab ging er sofort aus, bei NWS lief er unbeeindruckt weiter)
- Abstecken des Ansauglufttemperatursensors (hatte kurzzeitig einen Einfluß, dann aber nicht mehr)
- Zündspulen (Zündspulenprüfgerät zeigte bei allen einen guten Funken)
- Zündspulenstecker
- DME-Steuergerät geöffnet und diverse schadhafte Lötstellen nachgelötet
- testweiser Einbau einer DME aus einem M60B30 (damit lief der Motor überhaupt nicht)
- Falschluftsuche, v.a. ab LMM bis zur Ansaugbrücke und am Motor allgemein
- Abstecken sämtlicher Gaseinblasdüsen, um defekte Emulatoren auszuschließen, beeindruckte ihn aber auch nicht
- im Gasbetrieb Ziehen der Benzinpumpensicherung, Stichwort tropfende Einspritzventile (Motor ging noch etwas mehr in die Knie, beim Einstecken dauerte es etwas, dann kam er wieder zurück in den vorigen Lauf)
- und noch das ein oder andere, was ich nach anderthalb Tagen werkeln jetzt vergessen habe
Wir hatten irgendwann auch die Möglichkeit von mangelnder Kompression im ein oder anderen Zylinder im Verdacht, allerdings hatte der Motor an den beiden Tagen immer wieder mal kurze Phasen von ein, zwei oder auch mal drei Minuten, in welchen er absolut ruhig und rund lief, sodaß die Kompression wohl doch ausgeschlossen werden kann. Im Fehlerspeicher stand regelmäßig "Motorsteuergerät: Steuergerät defekt" (dies sowohl vor als auch nach dem Öffnen des DME-Steuergeräts) sowie ein Defekt beider Lamdasonden und sporadisch "Zündung: Defekt Endstufe 2", sonst nichts.
Am Samstag Abend ist er mir kurz vor der Garage ausgegangen und das Bremspedal wurde sofort nach dem Ausgehen knallhart. Nach dem erneuten Starten verschwand das jedoch wieder. Besonders dieses hart gewordene Bremspedal gibt mir jedoch wieder zu denken, nachdem einem vorher doch langsam die Ideen ausgegangen sind, was man noch prüfen könnte oder an was es noch liegen könnte...
Vielen Dank im Voraus für weitere, konstruktive Antworten.
|
|
|
09.12.2013, 17:16
|
#19
|
Ex M60-powerd by LPG
Registriert seit: 24.01.2005
Ort: Marl
Fahrzeug: MB W166-V8, AMG Line
|
Gaaas????
ich hatte folgenden Fehler an meiner Stargas:
Motor lief auf Benzin leicht unruhig, sowohl im Leerlauf als auch auf der Bahn bei 80kmh und bei gerade so eben Zugbetrieb.
Im LPG Betrieb alle Fahrzustände top.
Gasfuzzi will nur für schweinegeld auslesen und direkt eine neue Anlage einbauen (ist aber ein bekannter großer Betrieb  )
Lange gesucht und selbst angefangen, sich in die Gasanlage eingearbeitet.
Ergebnis: bei Benzin hat das Gassteuergerät die LPG-Düsen ordnungsgemäß abgeschaltet, aber die Benzindüsen eben nicht mehr alle zugeschaltet -> eine fehlte. Dadurch lief der Eimer bei Benzin nur auf 7 Töpfen, was ja beim V8er ned grad auffällt.
Also neues Gassteuergerät (die Emus sitzen IM Steuergerät) eingebaut und der Sack lief wieder 
Bei dir könnte noch die Unterseite vom Ansaugschlauch LMM - DK gerissen sein. Auf die Unterseite schaut fast keiner
War bei meinen schönes Loch drin und mal lief er sauber, dann wieder im Notlauf.
Der M60 machts einem da nicht grad einfach
Gruß
Wolfgang
|
|
|
09.12.2013, 17:36
|
#20
|
U2U Geheimhalter
Registriert seit: 30.01.2003
Ort: Dorsten
Fahrzeug: E34 Touring 520 M50 Bj.05/1996
|
@SALZPUCKEL
Gut gefragt   auch vom Leid geprüften
Wobei ich auch noch auf Zündspulen tippe obwohl schon getestet worden sind, ich selber stecke zum testen bei laufenden Motor nacheinander die Zündspulen ab zusätzlich zum auslesen mit Software.
__________________
Gandalf
Geändert von gandalf (09.12.2013 um 17:41 Uhr).
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|