Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E32
 Varianten
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E32



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 26.08.2013, 19:58   #11
Hutschie85
suicidgefährdet ;)
 
Registriert seit: 30.12.2008
Ort:
Fahrzeug: Audi A6 4F Avant 3.0TDI
Standard

also da es eine R134a anlage ist kann selbst im stand der druck auf über 8bar steigen.

und im betrieb sind auf der ND meist nur so 1,5-4 bar... kommt auf die temp im Innenraum an.
HD sieht da anders aus.. kann auch gerne mal über 25 bar liegen...

manschmal sind verdampfer erst bei kälte undicht


und mit wasser abdrücken bringt überhaupt nichts! weil wasser zu dick ist, wenn dann mit Stickstoff (gasförmig) und Druckluft sollte man auch vermeiden, viel zu viel Feuchtigkeit!
Hutschie85 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 27.08.2013, 05:50   #12
T-Bird
Engine Bay - Diving Co.
 
Benutzerbild von T-Bird
 
Registriert seit: 23.01.2004
Ort: Poppencity
Fahrzeug: 750iLA Highline, 730iA R6 PD02/93, EZ08/93 DA27556, E30 Cabrio, E36 Winterschlurren
Standard

Ich würde doch mal die Kirche im Dorf lassen...

Klar, irgendwas kann immer sein, wenn das Ding wirklich erst bei Kälte undicht wird c'est la vie... Wer es nicht versucht, hat halt schon verloren.
Kann es sein, das du nicht alles gelesen hast? Macht irgendwie den Eindruck.

Ich hatte mir zwar vorgenommen, Grundsätzlich micht mehr Zeit in die Beantwortung eines Postings zu stecken, als der Ersteller, aber das blende ich mal aus, denn einen Satz kann ich leider nicht unkommentiert lassen, da der eine Bombe in sich birgt:

Zitat:
Zitat von Hutschie85 Beitrag anzeigen
und mit wasser abdrücken bringt überhaupt nichts! weil wasser zu dick ist, wenn dann mit Stickstoff (gasförmig) und Druckluft sollte man auch vermeiden, viel zu viel Feuchtigkeit!
Wasser sollte bei einer Druckprüfung immer die erste Wahl sein, weil es schlicht und einfach weniger gefährlich ist, denn Wasser lässt sich nicht, oder zumindest bei diesem Druck, nicht komprimieren. Druckgase, auch bei nur 6,5 bar haben eine relativ große Menge Energie gespeichert , nämlich den Großteil derer die ich reinstecken musste um sie zu verdichten, dieses Gas wird sich in Schadensfall beinahe explosionsartig ausdehnen, dann hilft auch keine Schutzbrille oder sonstwas mehr. Eine Flüssigkeit spritzt einfach ein paar cm raus und dann ist Ende der Sendung...

Wenn dir, auch bei "nur 6,5 bar" MIT GAS z.B. der Blindstopfen aus dem Wärmetauscher flöten geht, schießt der dir eine ordentliche Delle in die Werkbank, aber auch nur, wenn du nicht dazwischen stehst, dann kannst du nämlich mit dem Einschuss ins Krankenhaus. Das man nicht mit flüssigem Stickstoff drückt, sollte hingegen wieder klar sein!

Das sollte keiner machen, der nicht regelmäßig damit umgeht, oder die richtigen Materialien dazu hat. Das ein Wassermolekül zu groß sein kann, ist richtig, hier aber nicht maßgeblich, dann lässt man es halt über Nacht stehen. Sonst wäre ja auch der fluoreszierende Zusatz sinnlos, ohne jetzt nachzulesen, das sind wohl irgendwelche Komplexverbindungen, in Öl gelöst, deren Moleküle noch größer sind. Funktioniert aber trotzdem.

Ich weiß ja nicht, wie ihr Druckluft erzeugt, aber bei uns wird die getrocknet. Das langt zwar nur fast an Stickstoff ran, reicht aber völlig aus, denn letztlich drückst du 20 Röhrchen vom 250mm länge und einem Durchmesser von ca 6mm innen (habs nicht gemessen). Die Bögen vernachlässige ich mal. Rechne mal das Volumen, bezogen auf den Rest der Klimaanlage und die dann darin gelöste Menge an (Rest-) Feuchtigkeit aus, die getrocknete Luft noch mit sich bringt.

Da der Wärmetauscher separat von der Anlage gedrückt wird, ist es ohnehin unerheblich, denn er wird ja nicht unter Stickstoffabdeckung transportiert, oder unter Abdeckung wieder eingebaut. Frage, wer hat schon Stickstoff in der Werkstatt? Muss ja auch praktikabel sein. Wir haben welchen hier, das ist aber eher die Ausnahme, als die Regel. Aus oben genanntem Grund habe ich mir die Mühe nicht gemacht.

Wenn ich eine Klimaanlage im geschlossenen Zustand abdrücken müsste, würde ich auch zum Stickstoff greifen, das ist aber eine andere Ausgangslage. Würde ich wohl auch nicht selber machen...

Ich hatte ja geschrieben, das man schon drauf achten muss, das der Wärmetauscher wieder vollständig trocken ist.

Wenn wir dann schon pingelig werden, muss bei jeder Öffnung des Systems ohnehin auch die Trocknerflasche gewechselt werden, weil immer irgendwo Feuchtigkeit eindringt, setzt man Gummistopfen in die Leitungen, solange das System offen ist, hält sich das aber in Grenzen und die Restfeuchte, die der Wärmetauscher dann noch ins System mitbringt, nimmt die Trocknerschüttung schon auf.
__________________
Gruß
Andreas

Interner Link) InEfficientDynamics
Interner Link) Leider Geil
1 "Fuffis haben keine Besitzer, höchstens bedienstetes Personal!"
2 "Es ist nie nichts!"
3 "Ohne einen kleinen Pentosinfleck ist Mann nicht richtig angezogen!"
if(AHNUNG == 0){readFAQ;useSEARCH;useGOOGLE;}else{usebrain;makepost;}

Geändert von T-Bird (27.08.2013 um 05:58 Uhr).
T-Bird ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
E32-Auto: Nochmal: Temp. Sensor Klima Verdampfer andiheinzi Suche... 2 04.05.2012 14:17
Heizung/Klima: Problem Klima zu Hoher Druck jettex BMW 7er, Modell E38 1 26.04.2011 21:16
welcher Druck entsteht im Kühlkreislauf bevor das Überdruckventiel öffnet Grubenbär BMW 7er, Modell E38 4 20.04.2009 18:53
Innenraum: Amaturenbrett selber ausbauen ? wegen Klima Verdampfer Emil Sommer BMW 7er, Modell E38 26 05.05.2005 17:29
Klima-Verdampfer kaputt- was kostet der Spaß? Alex1963 BMW 7er, Modell E32 24 16.10.2003 13:02


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 06:13 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group