Der Mikrocomputer des Steuergeraetes umfasst auch einen Fehlerspeicher.
Darin koennen gespeichert werden:
Kurzzeit Fehler, sog. sporadische Fehler
Zum Zeitpunkt der Pruefung noch vorhandene Fehler = Dauerfehler
Diese Speicherung wird nur bei laufendem Motor bzw eingeschalteter Zuendung und noch max. 2 Minuten nach Ausschalten der Zuendung aufrechterhalten.
Danach ist der Fehlerspeicher geloescht.
Eine Fehlerruecksetzung erfolgt auch ueber Abklemmen der Batterie.
Es ist dadurch eine Ruecksetzung mittels Tester nicht noetig.
Durch Auslesung mit dem BMW Servicetest kann der Fehlerort und die Fehlerart erkannt werden.
Fehlerarten sind: Unterbrechung (Kabel, Wicklung, Fuehler usw), Kurzschluss.
Eine Bedienung bzw eine Ansteuerung von Funktionen an der Klimaautomatik mittels des BMW Service-Testers ist nicht moeglich.
Ablauf nach dem Anschluss des BMW Testgeraetes:
Intern: Synchronisation, Adressierung und Kontrollen des Datenverkehrs vom Tester zum Steuergeraet.
Erkennt das Steuergeraet die vom Tester angesprochene Adresse, so erfolgt die Ausgabe der Steuergeraeteidentifikation ( Steuergeraetestand, Versionsnummer). Danach werden, falls vorhanden, Fehler ausgegeben. Die momentan eingestellten Funktionen am Heiz bzw Klimageraet bleiben erhalten.
Der Tester zeigt zusaetzlich z B die momentane Einstellung der einzelnen Klappenpositionen der Potentiometer der Schalter des Bedienfeldes, die augenblicklichen Signale der Temperaturfuehler und das Tastverhaeltnis der Wasserventile an. Es wird auch die Stellgroesse Y ausgegeben.
Diagnoseschnittstelle: Diagnosestecker
Sendeleitung DTX
Empfaengerleitung DRX
Mehr hier ab Seite 49
http://www.e38.org/e32/klimaautomatik.pdf