Zitat:
Zitat von Captain_Slow
Aber ich finde im Netz keine Beweise dass es schädlich ist von N auf D zu schalten, nur Vermutungen.
|
Und was nicht im Internet steht...

Es steht jedenfalls in jeder BMW Bedienungsanleitung, dass N nur bei
längeren Fahrtunterbrechungen (oder beim Schleudern whrd. der Fahrt) einzulegen ist.
Halt, Stop - nicht in jeder. Beim E 30, E 32, E 34, E 38 schon - beim E 65 witzigerweise nicht mehr.
Naja, immerhin steigt seit ~ dem Jahr 2000 BMWs Rendite jährlich.

)
In E 23-Anleitungen war BMW noch ausführlicher, ich habe die fragliche Seite mal als Anhang hochgeladen.
Wer im Internet stöbert, findet aber vielleicht etwas zur Funktionsweise einer Wandlerautomatic. Da stehen auch keine Vermutungen drin, sondern Fakten.
Nehmen wir, weil TE nen 740 hat, die 5HP30. Im zweiten Anhang sieht man, dass beim Wechsel von N auf D die A-Kupplung öffnet und die F-Kupplung schließt. Das ist also Fakt.
Die F-Kupplung ist sonst nur bei P und R aktiv, die A-Kupplung hingegen in allen Vorwärtsgängen.
Für die A- und F-Kupplung ist es daher einerlei, ob man parkt, rückwärts fährt oder in N verweilt. Erst der Wechsel auf D (4, 3, 2) sorgt für Aktion. Denn die beiden schließen sich gegeneinander aus.
Der Rest ist nun Logik.
Weil A- und F-Kupplung also nur beim Wechseln zwischen Stillstand bzw. Rückwärts- und Vorwärtsfahren (Letzteres dürfte gemeinhin der überwiegende Anteil aller Fahrten in einem Autoleben sein) wechselseitig beansprucht werden, erhöht man natürlich
st ihren Verschleiß, wenn man bei jedem 20sekündigen Ampelstop aus D herausgeht.
Anders formuliert:
Man mutet den zwei Kupplungspaketen bei D=>N jedesmal dasselbe zu, wie wenn man zwischen vorwärts und rückwärts umschaltet. Es wird dieselbe Kupplung F und A beansprucht.
Beim Fahren in R sind bloß zusätzlich C und D aktiv.
Dieses wechselseitige Ein- und ein Auskuppeln der beiden Kupplungen wäre beim Verharren auf der Bremse und in D komplett unterblieben.
Was sonst soll da geschehen als erhöhter Verschleiß?
Bei einer durchschnittlichen Fahrt durch die Frankfurter City brauche ich vielleicht 4x R (beim ein- und ausparken) - und ansonsten bleibe ich in D. Wenn ich bei jeder Ampel (und sei es bloß ab 20 oder 30 sec), jedem Bahnübergang, jedem Stau"chen" in N wechsele, werden A- und F-Kupplung jedes Mal zusätzlich beansprucht.
Das Auto "sagt" es einem doch schon, welche Drücke dabei herrschen: das Heck hebt sich nicht erst beim Einlegen von R ... sondern schon bei N.
Das ist doch nun wirklich Automatic-Basiswissen, genauso wie jeder (hoffentlich) weiß, dass das Halten eines handgeschalteten Autos im Berg rein mit der Kupplung (statt mit Fuß- oder Handbremse) erhöhten Verschleiß verursacht und man sich das besser nicht angewöhnt.
Klar, auch ich stehe nicht 10 min lang auf der Bremse und bleibe in D. Bei nem Bahnübergang, Stau oder anderen absehbar längeren Pausen (>1 min) schalte ich oft in P - und mache ggfs. den Motor aus...
Olli