


|
BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
|
Varianten |
|
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Interaktiv |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
|
03.08.2012, 20:27
|
#11
|
|
Mitglied
Registriert seit: 11.12.2009
Ort: Hövelhof
Fahrzeug: Renault Espace
|
Oder Quietschbleche an die Beläge mit Kupferpaste montieren 
|
|
|
03.08.2012, 22:04
|
#12
|
|
Alpinator
Registriert seit: 28.01.2007
Ort:
Fahrzeug: e30 Cabrio 3,5 M30
|
Kupferpaste wird heute nicht mehr verwendet, da es mit Alu reagiert, was bei vielen Bremsen heute (Sättel) verwendet wird. Im schlimmsten Fall wird das unedlere Metall dabei abgetragen und der Bremskolben könnte klemmen.
Eine Alternative wäre Keramikpaste.
Gruß
Mark
|
|
|
03.08.2012, 22:24
|
#13
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 26.06.2012
Ort: Köln
Fahrzeug: BMWs im Wechsel
|
So schaut es aus! 
Ebenso kann der gutmütige Einsatz von Pasten zu Problemen mit dem Sensorringen und letztendlich mit dem ABS führen.
|
|
|
03.08.2012, 22:38
|
#14
|
|
Mitglied
Registriert seit: 11.12.2009
Ort: Hövelhof
Fahrzeug: Renault Espace
|
danke man lernt nicht aus 
|
|
|
04.08.2012, 14:55
|
#15
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 22.02.2012
Ort: DK
Fahrzeug: Mercedes W203, 1,8 Kompressor Coupe +Honda Magna 750V4
|
Bei der Gelegenheit, wenn man das Spreizschloss auf Gangbarkeit Überprüft, auch gleich die Handbremszüge auf gute Funktion Prüfen, diese dürfen sich nicht "Hakelig" bewegen lassen. Federn und Befestigungmaterial der Bremsbeläge, immer Erneuern, da diese schon nach ca. 20Tsd. km, Wesentlich an Zugkraft verloren haben. Auch gerne mal ein "Auge" darauf werfen, wie es um die Ankerplatte Bestellt ist, besonders dort, wo der Haltesplint der Br.-Backen Eingeführt wird.
Gruss dansker
__________________
Es ist schon erstaunlich, wie der Mensch an seinem Leben hängt, obwohl er es so hasst.
|
|
|
08.08.2012, 22:26
|
#16
|
|
12-Zylinder Pilot
Registriert seit: 31.03.2011
Ort: München
Fahrzeug: E32 750i, Prod. 10.03.1989 / E65 760i Individual, Prod. 26.04.2004 / Indian Chieftain, 2016
|
Zum Thema Bremsenquietschen vom E30 bis zum E32 alle zusammen (sprich die Jahre ~85 - 95), weil als Mechaniker oft genug beseitigt: die originalen Beläge sollten alle eine Art Metallplatte auf der Rückseite haben.
Zuvor jedoch eine kleine Warnung: arbeiten an der Bremsanlage sind per se nicht zwingend kompliziert, erfordern aber eine genaue Sachkenntis über das, was man tut!
Benötigt wird eine große Wapuzange zum zurückdrücken der Kolben, weiche Stahlbürste, breiter Schraubenzieher, Ratsche und der passende 7er Imbus bei den Schwimmsätteln. Schmierstoff Aluspray.
Achtung: Nicht vergessen, dass beim zurückdrücken der Bremskolben möglicherweise Bremsflüssigkeit oben am Ausgleichsbehälter austritt und diese hygroskopisch ist und somit auf dem Blech nichts zu suchen hat!
Zerlegen und zusammenbauen sollte klar sein, zur Reinigung: alle Teile gut abbürsten, dabei nicht die Kolbenmanschetten verletzen! Die Gleitfläche der Sättel etwas einfetten, ebenso die Rückseiten der Beläge! Mit 100er Schmirgelpapier die Kanten der Beläge brechen, zusammenbauen, that's ist.
Wichtig: am Schluss IMMER die Bremsscheiben gut reinigen, kein Alufett darf auf den Scheiben sein!!!
Anschließend Bremskolben an die Scheiben per Pedal pumpen, bitte nie vergessen, den Bremsdruck und den Stand der Bremsflüssigkeit zu kontrollieren!
Bei Fragen gerne PN, wenn im Raum München, helfe ich gerne dabei.
Anleitung ohne Gewähr, beim geringsten Zweifel ob der Arbeiten an der Bremsanlage => Finger weg, Fachleute ranlassen!
__________________
"Aerodynamik ist nur etwas für Leute, die keine Motoren bauen können." (Enzo Ferrari)
|
|
|
08.08.2012, 22:28
|
#17
|
|
12-Zylinder Pilot
Registriert seit: 31.03.2011
Ort: München
Fahrzeug: E32 750i, Prod. 10.03.1989 / E65 760i Individual, Prod. 26.04.2004 / Indian Chieftain, 2016
|
P.S.
Anbauteile wie Geber, Federn, Splinte, etc. beim Belagerneuern IMMER mit wechseln! Gibt in der Regel Rep.-Sätze dafür.
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|