


Modell E65/E66 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
06.12.2011, 17:15
|
#11
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 11.01.2006
Ort: Saarburg
Fahrzeug: E65-N62B48O1/TU (11.06), E32-M30B35 (11.90), Golf-Cabrio (3.95), Audi A3-Cabrio (11.09)
|
Laut Anhang wird beim E65 im kleinen Kreislauf immerhin schon etwas Wasser aufgewärmt, dadurch nach Start auch ein wenig der Motorkreislauf.
|
|
|
06.12.2011, 17:19
|
#12
|
V12-infiziert
Premium Mitglied
Registriert seit: 28.07.2007
Ort: Warendorf
Fahrzeug: 2014 760Li, 1984 745i, 2019 320d, 2008 Opel Vectra C Caravan, 1998 Mercedes-Benz SL 280, 2003 Mercedes-Benz 320 Sportcoupé, 1990 VW Golf 2 Special 1.8
|
Genau, aber keinerlei Vorwärmung des Motorkreislaufs - das mischt sich halt erst nach Motorstart.
Jetzt sollte sich nur noch der Peter mal dazu äußern 
__________________
Viele Grüße
Sebastian
|
|
|
06.12.2011, 18:40
|
#13
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 04.11.2011
Ort:
Fahrzeug: E61 LCI
|
Hab ja auch nen 730d LCI, meine Webasto wurde in einer Fachwerkstatt nachgerüstet. Die Heizung ist definitiv an irgendnen Wasserkreislauf angeschlossen, aber wie genau das funktioniert hätte ich wohl mal fragen sollen. Ich hab aber auch das Gefühl das mein Dicker standvorgeheizt williger anspringt als so ganz kalt. Kann natürlich auch Einbildung sein 
|
|
|
06.12.2011, 18:41
|
#14
|
Mr. Diesel
Registriert seit: 22.12.2002
Ort: Südbaden
Fahrzeug: E65 760i, G30/1 530i+e
|
Zitat:
Zitat von SimonK
Die Heizung ist definitiv an irgendnen Wasserkreislauf angeschlossen
|
Ich lieg am Tisch...   
|
|
|
06.12.2011, 18:45
|
#15
|
Jedem das Seine
Registriert seit: 17.09.2002
Ort: Mittelfranken
Fahrzeug: 740xD G11, Bentley Flying Spur W12, Maserati QP5, Viano 3,0CDI, etc.
|
Zitat:
Zitat von SimonK
H Die Heizung ist definitiv an irgendnen Wasserkreislauf angeschlossen,l
|
zum glück, stell dir vor die Standheizung wäre am ölkreislauf vom Getriebe angeschlossen,..   
spass beiseite, das ist schon klar und natürlich wird der motor schneller wärmer da ja sofort heißes wasser zu verfügung steht im gegensatz ohne SH.
Geändert von wolfgang (06.12.2011 um 18:56 Uhr).
|
|
|
06.12.2011, 18:52
|
#16
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 04.11.2011
Ort:
Fahrzeug: E61 LCI
|
|
|
|
27.12.2011, 16:15
|
#17
|
Mitglied
Registriert seit: 22.03.2010
Ort: Umland Berlin
Fahrzeug: z.Z. kein BMW
|
Muss man die Standheizung eigentlich ausschalten, bevor man losfährt?
Oder schaltet die sich von allein ab (nach dem Start oder während der Fahrt)?
|
|
|
27.12.2011, 16:17
|
#18
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 16.09.2002
Ort: Karlsruhe
Fahrzeug: 750i FL, Individual // X5. 4,8 LPG
|
Zitat:
Zitat von Bonsai
Muss man die Standheizung eigentlich ausschalten, bevor man losfährt?
Oder schaltet die sich von allein ab (nach dem Start oder während der Fahrt)?
|
Die schaltet sich alleine ab beim Motorstart.
|
|
|
27.12.2011, 16:21
|
#19
|
Mitglied
Registriert seit: 22.03.2010
Ort: Umland Berlin
Fahrzeug: z.Z. kein BMW
|
Danke für die Antwort - wieder was gelernt
|
|
|
27.12.2011, 16:37
|
#20
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 19.08.2010
Ort: Haßfurt
Fahrzeug: 730d LCI E 65 28.10.2005
|
Zitat:
Zitat von Joerg
Die schaltet sich alleine ab beim Motorstart.
|
Hi,
falls die Standheizung auch als eine Zuheizung läuft, ist der Betrieb m. E. länger. Ja bis zur Erreichung einber gewissen Morortemperatur. Jedenfalls läuft meine Standheizung nach einer 3km-Shuttle-Stadtour im Carport noch längere Zeit zur Abkühlung nach.
Viele herzliche Grüße
Günter
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|