Sie sind nicht angemeldet! Jetzt kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.
Es gibt im Motorradbereich nur eine GEL Batterie, das ist eine von Exide, speziell für BMW, welche ein Art Hybrid ist. Alles andere sind AGM. Es werden natürlich immer wieder GEL Batterien verkauft, von mir nicht, welche als Gel bezeichnet werden, was aber keine sind. Der Markt und der Endverbraucher
wird damit gelockt. Erst letztens wieder bei einer Monster, da war der ganze Rahmen versaut von der austretenden Säure einer sogenannten billigen GEL
Batterie. Ich verkaufe nur YUASA (AGM), oder in dem speziellen Fall nur eine Exide(GEL BMW).
GEL Batterien gibt es ja schon ewig, die Dinger finden Verwendung im Modellbau,
z.B. als Antriebsbatterien in einem Modell-Fischkutter oder als Speicher für Alarmanlagen, da wurde nichts neues erfunden, die taugen nur für Anwendungen wo keine hohen Ströme fließen.
Es können im Motorradbereich schon GEL verwendet werden, aber nur wo damit nicht gestartet werden muß(Oldtimer etc.).
jede leistungsstarke selbstfahrende Landtechnikmaschine, Traktoren und Mähdrecher plus Maishäcksler (z. B. Krone aus Spelle mit 1.000 PS und bis 14 Reihen Maisvorsatz) mit z. T. sehr langen Standzeiten sowie im Ernteeinsatzfall aber maximaler Belastung und Start bei tiefen Temperaturen im Forstbetrieb hat eine AGM-Batterie aus gutem Grunde drinnen.
Für mich kommt im E 65 nix anderes jemals mehr rein.
Noch mal zum Ladegerät, ein Optimate würde bei einer am Bordnetz angeklemmten Batterie niemals in den desulfatierungs Modus gehen
oder die Batterie als ok anzeigen, das geht nicht bei Stromverbrauchen
während des Ladevorganges an der Batterie.
Bei meinem Fuffi den ich letztens gekauft habe war eine alte Batterie verbaut,
diese wurde vom Verkäufer geladen damit das Auto gestartet werden kann.
Am nächsten Tag war sie mausetod. Ich habe sie an mein Optimate gehängt
und nach 2 Tagen war die Anzeige auf sehr gut. Ich habe dem ganzen nicht getraut, da ich schon Batterien hatte die später auf Anzeige defekt gewechselt sind.
Also habe ich die Batterie mal 2 Monate am Ladegerät hängen lassen.
In dieser zeit blieb die Anzeige immer grün. Die Batterie habe ich dann vom Ladegerät genommen und stehen lassen, das Ganze war vor ca. 3 Monaten.
Ich wollte letztens einen Frontera starten, aber dessen Batteriespannung
reichte nicht mal mehr für die Kontrollleuchten, war also gerade recht für den Test der Fuffi Batterie, Überbrückungskabel ran Schlüssel gedreht und gestartet, was bei einer tiefentladenen Batterie nicht selbstverständlich ist,
oft muß erst ein paar Minuten gewartet werden bis die Bordbatterie etwas Strom aufgenommen hat, was aber in dem Fall nicht nötig war.
Was ich damit sagen will, ich habe jetzt kein Ctek, aber wenn ein Ctek
beim laden einer Batterie die am Bordnetz hängt auf grün wechselt, also ok,
dann kann was nicht stimmen da das Bordnetz die Batterie immer über der Selbstentladungsrate entlädt.
Ich habe mal ein Bild meines Optimate rangehängt, welches gerade die Batterie des Frontera lädt. Die Anzeige gelb/grün bedeutet im Falle einer
offenen Batterie intakt, wäre es nur grün wäre sie sehr gut.
Ich will jetzt eure Ctek nicht schlecht reden, aber deren Werbung um ihre Ladegeräte, was die alles können,
stößt mir auf. Ich habe den Ärger mit dem Endverbraucher und ich bezahle die Batterie (des Friedens Willen) die so ein Ctek kaputt geladen hat, weil ja der Kunde angeblich das beste Ladegerät zu Hause hat.
Ich traue mich zu wetten das ich mindestens 50% der mit Ctek geladenen, toten Batterien, mit meinem
Optimate wieder brauchbar beleben kann.
Ort: Bodensee/ Südwestpfalz
Fahrzeug: VW Golf IV GTI 132KW Bj 08/02; BMW 325i E30 Cabrio Bj 10/86
CTEK gebe ich vorerst nicht die Schuld weil selbiges Gerät auch für das Ferienauto u.a. zum Einsatz kommt und dort die Batt. bereits 6 Jahre ohne Schwächen läuft (VW-Varta-Entwicklung)
Hinzu lassen wir das Gerät auch nicht dauerhaft an der Batt. sonder immer nur für eine gewisse Zeit.
Werde jetzt mal Bosch oder Varta direkt probieren.
Alternativ denke ich auch über dieses Ladegerät nach:
Grüße Philipp
__________________
"Leistung macht Dich auf der Geraden schneller, weniger Gewicht überall" Zitat Colin Chapman
Ort: um Nbg
Fahrzeug: E38-728iA BJ.09'98, Prins 160'''km, Auslaßv.beschäd.; E24-628CS Bj.01'80, H-Kennz.; E24-635CSI EZ 04'88, stillgelegt; F15-xDrive40d EZ 07'16
Nun carmesita, wenns so ist, dann will ich Dir das gerne glauben.
AGM-Batterien sind aber wegen ihrer geringen Elektrolytreserve genauso, und wegen ihrer Konstruktion noch empfindlicher auf Überladung, als es Gelbatterien schon sind. AGM-Batterien sind bezüglich des Landens die Empfindlichsten aller Bleibatterien und sie sind diesbezüglich mit den modernen wartungsfreien Ca/Ca-Autobatterien vergleichbar.
Am besten wärs, man würde unseren LiMas Rundzellenbatterien anbieten, denn die sind gegenüber hohen Landespannungen weniger empfindlich und sehr viel leistungsfähiger, als alle anderen Batteriteypen.
Leider haben aber die Red-Optimas, z.Bsp., keine PKW-tauglichen Maße und Befestigungsmöglichkeiten und kosten das Doppelte.
Landmaschinen: Hier spielt natürlich auch die Rüttelfestigkeit einer AGM-Batterie eine herausstechende Rolle.
Vor allem bei Saisonfahrzeugen wie Mähdrescher oder Selbstfahrmaishäcksler wird eine AGM an der Null-Acht-Fünfzehn-LiMa des Dieselmotors auch nicht so gestreßt, wie z.Bsp. im E65. Während des Stillstands wird sie - hoffentlich - fachmännisch behandelt.
Jedenfalls haben Bauern mehr Gefühl für eine Batterie (und auch Maschinen), als die allermeisten Autofahrer(und -innen ).
Vom Megapulse weiß ich, daß der/die? nur dann mit Tonfrequenz entsulfatiert, wenn die Spannung von - glaub ' - 12,7 V oder so ähnlich überschritten wird, also wenn die LiMa lädt.
Die Otimate 6 kann durchaus genauso gut sein wie ein CTEK. Warum auch nicht - bei dem Preis. Sie hat eine Float-Grenz-Spannung von 13,6 V.
So wie ich deren Beschreibung verstehe, lädt sie in 30-minütigen Perioden bei einer Festspannung von 13,6 V. Dies dürfte nicht schädlich sein, weil diese dauernd angelegte Erhaltungsladespannung bei den AGM-Batterien bei 26,7 °C spezifiziert ist. Bei Flüssigsäurebatterien, auch den wartungsfreien Ca/Ca-Batterien, sinds nur 13,2 V26,7°C.
__________________
MfG amnat minus Franken in 2015
Geändert von amnat (16.10.2011 um 14:53 Uhr).
Grund: Float-Ladung.
Die Otimate 6 kann durchaus genauso gut sein wie ein CTEK. Warum auch nicht - bei dem Preis. [/size].
Das Optimate ist um Klassen besser, im Motorradbereich gibt es schon seit
Anfang der 90er AGM Batterien. Seit dieser Zeit habe ich Optimate.
Ich habe selber kein Ctek, aber ich kenne die Ergebnisse der von Ctek geladenen AGM Batterien die nach dem Winter keinen Muckser mehr gemacht haben, welche ich mit meinem Optimate wieder brauchbar desulfatiert habe.
Ich kann es fast nicht glauben das nach 2 oder 3 Jahren eine Autobatterie so kaputt sein kann. Ich habe hier Motorradbatterien die nach über 13 Jahren trotz Saisonbetrieb immer noch funktionieren.
Ich würde JPM mal anbieten das ich ihm ein Optimate 6 mal zum probieren schicke, damit er das an seine leere Batterie hängt, ein Versuch kann
nicht schaden. Auch würde ich dies jedem anderen anbieten der gerade
eine defekte Batterie von einem Ctek Ladegerät abgeklemmt hat.
Ort: Bodensee/ Südwestpfalz
Fahrzeug: VW Golf IV GTI 132KW Bj 08/02; BMW 325i E30 Cabrio Bj 10/86
Frohe Ostern erstmal..
Hab jetzt eine neue Exile Premium Batterie 72Ah.
Wie pflege ich diese am besten? Optimate 6 werde ich mir auch zulegen und dieses im Winter dann gelegentlich laufen lassen.
Was kann man noch tun? Fahren sehr nur 2000km in der Saison.
Hab mal von so kleinen Boxen gelesen die man zwischen einen Kontakt schaltet die den Sulfinatisierungsprozess vermeiden sollen. JB740 und ein paar andere hier haben sowas verbaut glaube ich
Ort: um Nbg
Fahrzeug: E38-728iA BJ.09'98, Prins 160'''km, Auslaßv.beschäd.; E24-628CS Bj.01'80, H-Kennz.; E24-635CSI EZ 04'88, stillgelegt; F15-xDrive40d EZ 07'16
Du meinst wohl Exide Premium? Für welches Autohast Du die denn?
Die Exide gehört zu den billigen Autobatterien gleich neben Banner und Arktis.
Von den "kleinen Boxen" gibts verschiedene. Die ganz kleinen kosten ca. 20 €. die größere, die Megapulse von Novitec ist aber bereits bald so teuer, wie deine billige Exide. Die "kleinen Boxen" können bei gebrauchten Batterien durchaus etwas helfen.
Bei Optima "6" finde ich nur etwas für Modellflugzeuge.
Mit der Optima "Yellow Top 12V, 75Ah" wärst allerdings jede Sorge los.