Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E32
 Varianten
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E32



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 14.09.2010, 17:42   #11
Sveninator
Sternenjäger
 
Benutzerbild von Sveninator
 
Registriert seit: 28.08.2010
Ort: Neuenburg
Fahrzeug: E38 740 bj.96 (Fette Else), Volvo FH 520 (Dicke Berta), E30 318iT (Gollum)
Standard

also aus dem deckel drückt es ja nix raus nur aus dem ablauf. wen es aber abgase wären müsste das doch eigentlich nach jeder fahrt sein und das ist es ja auch nicht.
Sveninator ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 14.09.2010, 18:13   #12
dansker
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von dansker
 
Registriert seit: 22.02.2012
Ort: DK
Fahrzeug: Mercedes W203, 1,8 Kompressor Coupe +Honda Magna 750V4
Standard

Hast Du denn beim Entlüften, auch die Heizung auf "Warm" gestellt? Wenn die nämlich auf "Kalt" gewesen ist, dann transportierst Du die Evtl.Luft im System, nämlich nur Rund, und hast ein "Luftpolster" an einer Stelle. Da es schon Problematisch genug ist, den M30 zu Entlüften, solltest Du ein "Gewicht" in Form einer vollen, mit Wasser gefüllten Cola-Flasche, auf den Expansionsbehälter stellen.(Natürlich mit der Öffnung nach Unten) Dann erst mal nur die Entlüftungsschraube öffnen, und das Wasser laufen lassen, bis es Blasenfrei austritt, und Ventil schließen. Wasserstand in der Flasche Ergänzen, und dann den Motor Starten. Im Stand so lange laufen lassen, bis das Thermostat öffnet, und keine Blasen mehr in die Flasche aufsteigen. Aber das Thermometer, immer dabei im Auge behalten.
Allerdings, hilft Dir dies alles nichts, wenn Du nicht vorher das Thermostat, und die Evtl. Defekte Visco-Kupplung ausgetauscht hast. Denn dann wird der Motor, bei der nächstbesten längeren Stadtfahrt, wieder zu Warm, und der "Spuk" Beginnt von Vorne.
Gruß dansker
__________________
Es ist schon erstaunlich, wie der Mensch an seinem Leben hängt, obwohl er es so hasst.
dansker ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 14.09.2010, 18:48   #13
Sveninator
Sternenjäger
 
Benutzerbild von Sveninator
 
Registriert seit: 28.08.2010
Ort: Neuenburg
Fahrzeug: E38 740 bj.96 (Fette Else), Volvo FH 520 (Dicke Berta), E30 318iT (Gollum)
Standard

genau so hab ich 3 stunden lang entlüftet. hab ihn auch vorne angehoben. wie merkt man das ob der viskolüfter kaputt ist? kann man das bei stehendem motor aber betriebswarm feststellen ob die kupplung greift oder geht das nur bei laufendem motor?
Sveninator ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 14.09.2010, 19:55   #14
TimoKIEL
Schraubenflüsterer
 
Benutzerbild von TimoKIEL
 
Registriert seit: 02.07.2007
Ort: Kiel
Fahrzeug: 325i Touring E30, Bulli T3, 320i Cabrio E30
Standard

Die Visco schaltet bei der ungefähren Mittelstellung der Temperaturanzeige im Cockpit ein. Wenn Du dann im Motorraum mit der Hand "Gas" gibst spürst Du den Luftstrom und hörst das staubsaugerähnliche Heulen.
Alternativ kannst Du auch eine Zeitschrift bei betriebswarmen Motor zu Hilfe nehmen und versuchen die Visco zu stoppen. Geht es einfach: Defekt / Geht es gar nicht: Prima!
Und die Lüfterzarge nicht vergessen. Ich hatte die noch nicht eingebaut um besser Undichtigkeiten enttdecken zu können und hatte das Gefühl daß dadurch die Visco verzögert eingekuppelt hat.
Zusätzlich war bei mir noch das Rohr vom Kühler zum Ausgleichsbehälter dicht (..und sogar bröselig) und machte das Entlüften fast unmöglich.
Wo wohnst Du überhaupt? Wenn Du aus meiner Ecke kommst, kann ich dir gerne helfen
__________________
Vielen Dank für die Hilfe insbesondere im E32-Bereich!
Ab jetzt bin ich mit einem 325i Touring e30 unterwegs.
TimoKIEL ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 14.09.2010, 20:11   #15
Sveninator
Sternenjäger
 
Benutzerbild von Sveninator
 
Registriert seit: 28.08.2010
Ort: Neuenburg
Fahrzeug: E38 740 bj.96 (Fette Else), Volvo FH 520 (Dicke Berta), E30 318iT (Gollum)
Standard

also ich habs jetzt nur bei stehendem motor probiert und da lässt sich der lüfter im kalten wie auch bei warmen zustand gleich schwer/leicht drehen. das typische staubsaugergeräusch hat er im kaltem wie auch im warmen zustand. was mir allerdings aufgefallen ist es tritt immer nur auf wen er oft abgestellt und wieder angelassen wird. bei grösseren strecken (jeden tag zur arbeit 140km) kein problem alles im grünen bereich. kühlsystem müsste eigentlich auch in ordnung sein da hab ich jetzt bestimmt schon 50 liter wasser durchgejagt druck ist auch auf allen schläuchen aber nicht so das man das gefühl hat das zu viel druck da ist. selbst wen er wasser rausdrückt lassen sich die schläuche gut mit 2 fingern drücken
Sveninator ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 14.09.2010, 20:27   #16
TimoKIEL
Schraubenflüsterer
 
Benutzerbild von TimoKIEL
 
Registriert seit: 02.07.2007
Ort: Kiel
Fahrzeug: 325i Touring E30, Bulli T3, 320i Cabrio E30
Standard

Apropos: Die Viscokupplung in meinem Cabrio drehte auch immer und er kam nicht auf Temperatur. Das tolle Teil aus der Bucht hat sage und schreibe 3 Sommer gehalten und ca.8tkm. Jetzt ist eine von Sachs drin. Nur so mal zu verschiedenen Visco-Schäden.
TimoKIEL ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 14.09.2010, 23:11   #17
dansker
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von dansker
 
Registriert seit: 22.02.2012
Ort: DK
Fahrzeug: Mercedes W203, 1,8 Kompressor Coupe +Honda Magna 750V4
Standard

Tausche mal die Visco aus. Du schreibst ja selbst, das, wenn Du längere Strecken fährst, alles in Ordnung ist, aber im Stadtverkehr, die Temperatur steigt, Bzw. das Wasser Verschwindet. Ganz einfach, auf langstrecke, hast Du durch die höhere Geschwindigkeit, mehr Fahrtwind, der dafür sorgt, das die Temperatur herunter Gehalten wird. In der Stadt hingegen, vielleicht auch "stop and go" , dann kann der Ventilator nicht genug Kühlluft an den Kühler bringen, da die Visco keinen Kraftschluss mehr hat, um den Ventilator, auf die nötige Umdrehungsgeschwindigkeit zu bringen. Und wenn Du zu lange mit ner Defekten Visco unterwegs bist, dann kommt es eines Tages soweit, das Dir die ZKD, oder der ZK reisst.
Gruss dansker
dansker ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 16.09.2010, 22:18   #18
Stefan2912
SchrauberPsycho
 
Benutzerbild von Stefan2912
 
Registriert seit: 16.09.2002
Ort: Nürnberg
Fahrzeug: BMW 735i LPG (E32) Bj.87; Golf III LPG GTI; VW Scirocco; BMW K1200S
Standard

Zitat:
Zitat von KingofDead Beitrag anzeigen
also aus dem deckel drückt es ja nix raus nur aus dem ablauf. wen es aber abgase wären müsste das doch eigentlich nach jeder fahrt sein und das ist es ja auch nicht.
Ähm der Deckel ist ja praktisch das Ventil zum Überlauf ;-)

Ist meistens so mit den Abgasen das es immer ist, hatte aber auch Fälle die nur bei Vollast Abgase reingedrückt haben oder in verschiedenen Temperaturbereichen... Am bestn wär mal ein CO2 test.

Zum Thema Deckel, ich hatte z.B. früher das Problem das es mir öfters mal nen Schlauch abgesprengt hat und mit nen neuen Deckel war das Prob. gelöst

Gruss
Stefan
__________________
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Umbauaktion


Geändert von Stefan2912 (16.09.2010 um 22:23 Uhr).
Stefan2912 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 17.09.2010, 16:00   #19
SALZPUCKEL
Ex M60-powerd by LPG
 
Benutzerbild von SALZPUCKEL
 
Registriert seit: 24.01.2005
Ort: Marl
Fahrzeug: MB W166-V8, AMG Line
Standard

Einiges verstehe ich nicht. Du schreibst, er verliert nach unten Wasser, hat aber keinen Verlust im Ausgleichsbehälter Das geht nicht, entweder oder.

Bist du sicher, daß es Kühlwasser unter dem Auto ist? Könnte auch Kondenswasser von der Klima sein.

Wie ist die Temperaturanzeige? Stabil bei allen Geschwindigkeiten? Wenn die im Stadtverkehr höher steht als auf der BAB, und da eventuell noch mit der Geschwindigkeit leicht variiert, ist es der Viscolüfter.
Bei Stop/and/Go steigt die Temperatur dann an?
__________________
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Einbau- und Reparaturhilfen mit Bildern - www.e32-schrauber.de
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Werkzeug Tonnenlagerwechsel zum Ausleihen
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Thermostatgehäuse für M60
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Reparatur von Heizventilen
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Reparatur von Heizschwertern
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Reparatur von Lichtmaschinen
BOA - Resetter u. a. zum Löschen der Airbaglampe
PD 27-04-93
Ich habe zwei Schiffe; eins schwimmt, das andere nicht
Hemi - 8 Zylinder, aber 16 Zündkerzen
Das Leben geht weiter.
SALZPUCKEL ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 17.09.2010, 16:14   #20
dansker
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von dansker
 
Registriert seit: 22.02.2012
Ort: DK
Fahrzeug: Mercedes W203, 1,8 Kompressor Coupe +Honda Magna 750V4
Standard

Wolfgang: Er schreibt ja, das es aus dem Überlaufschlauch vom Expansionsbehälter kommt. Kann ja gut sein, der Deckel Bzw. das Ventil, öffnet schon zu Vorzeitig, so das vielleicht überhaupt kein Druck aufgebaut werden kann. Ich Glaube, es ist die Visco, und so lange die nicht Getauscht ist, kann man nicht Geziehlt weiter suchen.
Gruss dansker
dansker ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Motorraum: Kühlsystem Andama BMW 7er, Modell E38 19 21.11.2007 20:41
Motorraum: Kühlsystem Polska7er BMW 7er, Modell E38 12 22.08.2007 19:02
Motorraum: Kühlsystem .... ????? McIntosh BMW 7er, Modell E32 12 25.07.2004 12:48
Problem mit der Heizung bzw. dem Kühlsystem Tommy BMW 7er, Modell E38 15 11.12.2002 12:07
Überdruck im Kühlsystem Franz3250 BMW 7er, Modell E38 0 24.10.2002 23:50


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:55 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group