Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E32
 Varianten
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E32



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 15.08.2010, 12:47   #11
Erich
Shogun
 
Benutzerbild von Erich
 
Registriert seit: 19.07.2002
Ort: Joso
Fahrzeug: E32 750iL 11/88
Standard

Beim 1991 ist schon die neue Wasserpumpe mit dem Entlastungsschlauch links zum Kuehler oben, also kein Problem den 750 zu entlueften, einfach etwas laufen lassen dass er richtig warm wird, Heizung auf voll, Geblaese etwas an, und dann wieder nachfuellen.

Zum Visko Testen gibt es hier die tollsten Anleitungen, nur die wenigsten wissen allerdings wie eine Visko wirklich richtig funktioniert.
All das Zeug mit Zeitung reinhalten usw ist Unsinn.

Auszug vom wichtigsten:

Pruefen der Viskokupplung:

Beim Kaltstart des Motors laeuft die Viskokupplung zunaechst mit erhoehter Drehzahl bis das Oel in der Viskokupplung aus dem Arbeitsraum in den Vorratsraum zurueckgeflossen ist. Circa 1-3 Minuten.
Danach schaltet die Luefterkupplung ab und die Luefterdrehzahl sinkt auf etwa 25-30% der Antriebsdrehzahl. Die Kuehlleistung des Motors ist hierdurch absichtlich herabgesetzt, sodass der Motor seine Betriebstemperatur moeglichst schnell erreicht.Durch das Ansteigen der Kuehlertemperatur wird ueber den Bimetallstreifen , der vorne an der Visko-Luefterkupplung angebracht ist, die Luefterkupplung zugeschaltet, d h. mit steigender Kuehlertemperatur nimmt auch die Luefterleistung zu, die aber nie die gleiche Drehzahl wie der Motor erreicht im Endeffekt.
Laesst man den Motor nur kurz laufen und stellt ihn noch mit kaltem Motor wieder ab, so muss sich der Luefter mit relativ geringem Kraftaufwand von Hand durchdrehen lassen.

Die Kupplung ist dann voll abgeschaltet. Die volle Zuschaltung der Kupplung wird erreicht, wenn die aus dem Kuehler austretende Kuehlluft mindestens eine Temperatur von ca. 62 Grad erreicht hat.

Interner Link) http://www.7-forum.com/forum/5/lager...ng-119358.html
__________________
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) 7er Reparaturhilfen
Biete: Interner Link) Tuergriffdichtungen Interner Link) ESV-Repsatz
Erich ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 15.08.2010, 12:51   #12
Widowmaker
Stauanführer
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von Widowmaker
 
Registriert seit: 14.02.2007
Ort: Bochum
Fahrzeug: E65-750i (08.06)/ F21 116i (06.13)
Standard

Zitat:
Zitat von DJ Ceasefire Beitrag anzeigen
Bei mir ist die Kühlmittelanzeige wie festgenagelt mittig, auch Vollgasfahrten, bzw. auch im Hochsommer bei langen Passfahrten in den Alpen (Timmelsjoch, Kaunertaler Gletscherstraße) hat die sich noch nie aus der Ruhe bringen lassen.
Deswegen schrieb ich auch kann unter bestimmten Voraussetzungen, nicht muss !
Widowmaker ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 15.08.2010, 13:04   #13
AR25
Wurzelholz und Naturleder
 
Benutzerbild von AR25
 
Registriert seit: 24.11.2007
Ort: Kaiserslautern/Pfalz
Fahrzeug: Cadillac CT6 3,0TT Platinum; Opel Omega B 2,2 "Design Edition" (Automatik)
Standard

Hallo,

na ich bin jetzt nicht der Kenner beim 12 Zylinder, und habe versucht logisch auf den 12 Zyl. zu folgern. Beim 735 habe ich 17€ für das Thermosthat beim BMW Vertragshändler bezahlt. Das der so teuer beim 750 ist, das ist echt extrem... Beim entlüften, müsste man ihn zum Berg hinauf stellen, damit am höchsten Punkt vom Motor eine Entlüfterschraube geöffnet wird (so ist es beim 730i/735i), oder entlüftet sich der M70 selbst.

mfg

AR25
__________________



BMW...Freude am Nachrüsten!
AR25 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 15.08.2010, 13:12   #14
SALZPUCKEL
Ex M60-powerd by LPG
 
Benutzerbild von SALZPUCKEL
 
Registriert seit: 24.01.2005
Ort: Marl
Fahrzeug: MB W166-V8, AMG Line
Standard

Wie Erich schon schrieb, den V8 und V12 brauchst nicht so kompliziert entlüften, wie den R6

Wenn du diesen kleinen Schauch und diese Schraube auf der Wasserpumpe/Thermostat nicht hast,brauchst du nichts weiter machen, als Wasser rein und warmlaufen lassen

nur für M30
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) page_2

M70 und M60
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) BMW E32 -- Engine -- Water pump replacement (v12)

Die Heizung solltest du aber schon auf MAX stellen, damit der Heizungskreis mit einbezogen wird

Hier gibt es Themostat
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Thermostat, Kühlmittel (QUINTON HAZELL) BMW 5, 7, 8 - QTH424

Preis beim
M30 = 32,-
M60 und M70 = 74,-


Gruß
Wolfgang
__________________
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Einbau- und Reparaturhilfen mit Bildern - www.e32-schrauber.de
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Werkzeug Tonnenlagerwechsel zum Ausleihen
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Thermostatgehäuse für M60
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Reparatur von Heizventilen
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Reparatur von Heizschwertern
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Reparatur von Lichtmaschinen
BOA - Resetter u. a. zum Löschen der Airbaglampe
PD 27-04-93
Ich habe zwei Schiffe; eins schwimmt, das andere nicht
Hemi - 8 Zylinder, aber 16 Zündkerzen
Das Leben geht weiter.

Geändert von SALZPUCKEL (15.08.2010 um 13:20 Uhr).
SALZPUCKEL ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 15.08.2010, 20:07   #15
Ben Kusie
Im Dutzend billiger!
 
Benutzerbild von Ben Kusie
 
Registriert seit: 18.08.2009
Ort: Mainz
Fahrzeug: 750i (11.91)
Standard

Habs heute nicht mehr geschafft die Heizungsrunde zu drehen. Ausserdem hats heut den ganzen Tag geregnet und erst gestern war ich in der Waschanlage. Morgen oder asap prüfe ich Wasserpumpe und den Heizungskreislauf und werde dann berichten.
Ben Kusie ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 18.08.2010, 15:44   #16
Ben Kusie
Im Dutzend billiger!
 
Benutzerbild von Ben Kusie
 
Registriert seit: 18.08.2009
Ort: Mainz
Fahrzeug: 750i (11.91)
Standard

So, gut. Oder besser nicht gut. Die Probefahrt endete mit einem abgebrochenen/abgeplatzen Schlauch an dem Ausgleichsbehälter. Bis dahin wurde die Heizung aber Bullenheiss, die Temperatur laut Anzeige stieg aber linear normal wie immer an. Als der Zeiger dann auf Mitte war hat er dann gequalmt und ich hab sofort abgestellt. Selbst die CC konnte noch keinen mangelnden Kühlwasserstand vermelden.
So, Glaskugel sprich: War das jetzt Zufall dass der Schlauch ausgerechnet jetzt an dem Messingrohr-Plastik-Schlauch-Übergang abgeplatzt war? Oder weil der Füllstand vielleicht etwas höher war als vorher, dadurch weniger Luft in Ausgleichsbehälter und der Druck dadurch etwas höher war als vorher? Der Kunststoff am Flansch war bröckelig wie Zwieback.
Oder doch Kopfdichtung fritte?
Ich werde erstmal nen neuen AuGlBehälter ordern und verbauen. Dann werd ich mal mit offenem Behälter laufenlassen und den CO-Tester drüberhalten.

To be continued...
Ben Kusie ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 18.08.2010, 16:38   #17
MuFFe
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 11.07.2008
Ort: Duisburg, Wesel
Fahrzeug: E38, 735i M62 o.Tu, Bj. 7.97
Standard

Den neuen Deckel zum Behälter bitte nicht vergessen.
Und das kann schon zusammenhängen, aber erstmal kaputt=neu machen
MuFFe ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 18.08.2010, 20:05   #18
Sheriff
Alpinator
 
Benutzerbild von Sheriff
 
Registriert seit: 28.01.2007
Ort:
Fahrzeug: e30 Cabrio 3,5 M30
Standard

Auch Wasserschläuche sind letztlich eine Art "Verschleißteil".
Ich habe bei meinem deshalb alle Schläuche erneuert, inkl. die zum Heizungsventil bzw. der Zusatzwapu. Das Autochen war immerhin 18 Jahre alt. Letztlich habe ich aber den Rundumschlag gemacht und zusätzlich Kühler, Thermostat, WaPu, Viskokupplung und natürlich Verschlussdeckel erneuert. Auch bei mir steht die Nadel wie angewurzelt in der Mitte, egal ob nach scharfer Autobahnfahrt oder im tiefsten Winter bei -25°C.

Gruß
Mark
__________________
Technikinfo
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Motorenöl - Reifen - Fahrwerk - Kühlmittel
.
Sheriff ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 18.08.2010, 20:25   #19
SALZPUCKEL
Ex M60-powerd by LPG
 
Benutzerbild von SALZPUCKEL
 
Registriert seit: 24.01.2005
Ort: Marl
Fahrzeug: MB W166-V8, AMG Line
Standard

Zitat:
Zitat von Sheriff Beitrag anzeigen
Auch bei mir steht die Nadel wie angewurzelt in der Mitte, egal ob nach scharfer Autobahnfahrt oder im tiefsten Winter bei -25°C.

Gruß
Mark
kein Wunder, die ist ja auch nur aufgemalt
.
.
.
.
oder doch ned
Wenn die sich bewegt, isse kaputt

Gruß
Wolfgang
SALZPUCKEL ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 18.08.2010, 20:45   #20
Ben Kusie
Im Dutzend billiger!
 
Benutzerbild von Ben Kusie
 
Registriert seit: 18.08.2009
Ort: Mainz
Fahrzeug: 750i (11.91)
Standard

Zitat:
Zitat von Sheriff Beitrag anzeigen
Auch Wasserschläuche sind letztlich eine Art "Verschleißteil".
Ich habe bei meinem deshalb alle Schläuche erneuert, inkl. die zum Heizungsventil bzw. der Zusatzwapu. Das Autochen war immerhin 18 Jahre alt. Letztlich habe ich aber den Rundumschlag gemacht und zusätzlich Kühler, Thermostat, WaPu, Viskokupplung und natürlich Verschlussdeckel erneuert. Auch bei mir steht die Nadel wie angewurzelt in der Mitte, egal ob nach scharfer Autobahnfahrt oder im tiefsten Winter bei -25°C.

Gruß
Mark
Das freut mich. Wirklich! Ich bin auch am überlegen mir einfach ein neues Triebwerk bei BMW zu ordern, incl. der Peripherie.
Ben Kusie ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Öl im Kühlwasser bonni750 BMW 7er, Modell E32 30 25.02.2010 09:38
Öl im Kühlwasser?? Eisenherz BMW 7er, Modell E38 9 27.09.2009 21:55
Heizung/Klima: Kühlwasser bryany76 BMW 7er, Modell E38 5 29.10.2008 20:29
Motorraum: Öl in Kühlwasser? Phillip BMW 7er, Modell E32 4 22.12.2004 19:17
Kühlwasser spacefree BMW 7er, Modell E32 5 30.11.2003 11:57


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:08 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group