


BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
18.06.2010, 22:04
|
#11
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 22.02.2012
Ort: DK
Fahrzeug: Mercedes W203, 1,8 Kompressor Coupe +Honda Magna 750V4
|
Aha, Dann wurde vielleicht zu viel Öl in den Behälter gefüllt? Wie ich Sehen kann, müsste dein 7er, die Gleiche Bremse haben wie meiner, also die H31. Wenn man da Öl auffüllt, dann sollte man sich aber Auskennen. Ich sage Dir mal, was Du da beachten solltest: Den Motor abschalten, das Bremspedal so am die 20x Durchtreten, bis die bremse ganz Hart ist. Dann den Deckel vom Vorratsbehälter abnehmen, und das Öl, bis ca.5mm unter dem Sieb auffüllen. Nicht höher, da sonst bei stehendem Motor zB. über Nacht, der Druck im System nachlässt, und das Öl wieder in den Vorratsbehälter zurückfliesst. Ist zu viel drinnen, wird es über die Entlüftung herausgedrückt, und deine Fliesen, und Motorraum, wird "Imprägniert".
Gruss dansker
__________________
Es ist schon erstaunlich, wie der Mensch an seinem Leben hängt, obwohl er es so hasst.
|
|
|
18.06.2010, 22:59
|
#12
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 11.09.2009
Ort: Zell im Wiesental
Fahrzeug: E32-735i (02/87), WB AGB 410 201 638 644
|
Ich hoffe doch, das sich die Werkstatt damit auskennt. Werde aber nochmal nachfragen. Aber eigentlich haben die das Servoöl gewechselt und nichts an den Bremsen gemacht?
__________________
Herzliche Grüsse aus dem wunderschönen Schwarzwald, Frank
Geändert von cujocane (18.06.2010 um 23:04 Uhr).
|
|
|
18.06.2010, 23:35
|
#13
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 22.02.2012
Ort: DK
Fahrzeug: Mercedes W203, 1,8 Kompressor Coupe +Honda Magna 750V4
|
Dieses Öl, versorgt ja auch Gleichzeitig die Servolenkung, und die Servounterstützung der Bremse. Wenn diese Werkstatt nicht viel mit BMW zu tun hat, dann kann es schon passieren, das da etwas falsch gemacht wird. Gerade mit der H31-Bremsanlage, wird sehr viel "Mist" gebaut. Wenn nämlich der Druck auf dem Bremssystem, durch treten des Bremspedals nicht abgebaut wird, und man einfach das Öl bis zur Markierung auffüllt, dann geht das Unweigerlich in "die Hose". Ist der Ölstand, bei abgebauten Druck, über dem Sieb im Behälter, kommt die "Pampe" bei nächster Gelegenheit, Oben wieder raus. Eine andere Möglichkeit könnte da noch sein. Oben am "Dom", da sitzen 2 Kontakte (Zur Drucküberwachung). Diese Kontakte(Öldruckschalter), mögen gerne mal zwischen Kontaktzunge, und der Plastikvergussmasse Undicht werden. Zur Kontrolle mal die beiden Gummischutzkappen abziehen, und schauen, ob die feucht sind. Wenn ja, sind sie Undicht, und durch neue zu ersetzen. Wenn nicht, dann wird Dir langsam aber sicher, der Linke Motorraum mit ATF-Öl "zugesifft"
Gruss dansker
|
|
|
19.06.2010, 09:46
|
#14
|
Heizölverleiher
Registriert seit: 08.05.2003
Ort: Gummersbach
Fahrzeug: E200 Kompressor, B200, Smart, ML320CDI, leider kein E32 730iA mehr
|
Zitat:
Zitat von cujocane
..... sondern einfach nur ein paar Zentimeter breites Rauchfähnchen.....
|
Halte mal das Kabel der Lima im Auge.... dieses geht (öhm... auf den Starter  ) möglicherweise gibt es dort ein Kontaktproblem mit entsprechnder Wärmeentwicklung...
Ansonsten fällt mir zur Fahrerseite nicht mehr ein. Kühlwasserpumpe für die Heizung tröpfelt im schlimmsten Fall... aber Qualmen??
Da ist nichts was heiss genug wäre... ausser eben Kabel mit Ladestrom und die Starterversorgung....schau mal nach aufgescheuerten Kabeln oder sowas
Grüsse
Carsten
__________________
Der Umwelt zuliebe:
Meine Nachricht werde mit wiederverwertbaren Buchstaben geschrieben
Sie sind somit voll digital recyclebar
|
|
|
24.06.2010, 12:31
|
#15
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 11.09.2009
Ort: Zell im Wiesental
Fahrzeug: E32-735i (02/87), WB AGB 410 201 638 644
|
Hat natürlich zeitmässig nicht für die Werkstatt gereicht. Ein kleiner Zwischenbericht, da ich nachher wieder ins Tessin gehe:
habe alle Vorschläge gecheckt aber nichts auffälliges gefunden.
Dafür hat er gestern nach 300 km nach dem Abstellen wieder Dampf abgesondert. Auffällig dabei- geschieht immer erst nach dem Abstellen und dauert ca. anderthalb Minuten, dann geht es von alleine weg. So wie es aussieht (Rückstände) sammelt sich etwas auf dem kleinen Becken des Getriebeflansches und verdampft dort- leider kann man nicht erkennen, was das sein könnte.
Alle Flüssigkeiten sind im grünen Bereich.
Bei der Gelegenheit habe ich gesehen, das 2 Schläuche entlang dem Beifahrerkotflügel eingeschrumpft und sehr porös (aber noch dicht) sind. Was sind denn das für Schläuche und wo bekommt man so etwas her (ausser von BMW)?
Fahre dann mal los und hoffe, das ich meinen Schutzbrief nicht brauche. 
|
|
|
24.06.2010, 12:46
|
#16
|
Heizölverleiher
Registriert seit: 08.05.2003
Ort: Gummersbach
Fahrzeug: E200 Kompressor, B200, Smart, ML320CDI, leider kein E32 730iA mehr
|
Nur ne dumme Idee...
Kann das (warum auch immer) verdampfendes Wasser aus der Klimaanlage sein??
|
|
|
29.06.2010, 10:49
|
#17
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 11.09.2009
Ort: Zell im Wiesental
Fahrzeug: E32-735i (02/87), WB AGB 410 201 638 644
|
Hallo Leute.
Erstmal vielen dank für eure Hilfe!
Nun was soll ich sagen? Ich war gerade wieder im Tessin bei sehr hohen Temperaturen und längerem stop-and-go-Verkehr. Und es ist nichts- aber auch gar nichts passiert!
Kein Fähnchen, kein Geruch, kein Qualm... einfach garnichts. Ist gelaufen wie ein Uhrwerk, der Dicke (was er normalerweise auch immer macht!!!). Habe ihn dann nach drei Stunden Fahrt noch meinen Hausberg hochgejagd (war 5 min. vor dem Deutschland-Spiel  ) Das sind 5km mit 400m Höhenunterschied und das im 2. und auf "Sport"-Stellung.
Er hat nicht einmal mit der Wimper gezuckt und keinen Mucks von sich gegeben (ausser einem öfters auftretetendem "Knacken" unter dem Auto, wenn man ihn abgstellt hat).
Vielleicht war das irgendeine "Überfüllung", die sich nun selbst reguliert hat? Auf jeden Fall ist es nun weg.
Sollte ich vorsichtshalber trotzdem in die Werkstatt?
Kann mir noch jemand die Info für die von mir angesprochenen, porösen Schläuche liefern- ich bin leider ein technischer Laie.
Wünsche Euch was.
|
|
|
29.06.2010, 12:41
|
#18
|
SEMPER FI
Registriert seit: 17.10.2004
Ort: Germanien
Fahrzeug: BMW 735iA (E32) ~457xxx km Bj.11/1989 VIN:DA41416
|
Bei mir hats auch mal ab und an geraucht, und ich habe nix gefunden,
bis ich irgendwann mal gesehen habe das meine Zusatzwasserpumpe
vor sich her geräuchert hat, war innen total verrostet und hat
natürlich nicht schon länger nicht funktioniert.
__________________
________________
Gruß Rico
Zuerst mal überlegen oder ne Nacht drüber schlafen,
bevor man sich laut äußert, hat unser Spieß immer gesagt !
Meine Lady & Ich
|
|
|
12.07.2010, 17:52
|
#19
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 11.09.2009
Ort: Zell im Wiesental
Fahrzeug: E32-735i (02/87), WB AGB 410 201 638 644
|
OK- die Vorfreude war wohl zu gross. Habe bemerkt, das ich doch auf einmal viel Kühlwasser verliere und es hat auf einmal auch wieder gequalmt. Jetzt habe ich ihn heute in die Werkstatt gegeben.
Dann schaun mer mal...
Kann mir vielleicht noch jemand sagen, was der von mir beschriebene Schlauch ist und wo man den (die) herbekommt?
|
|
|
12.07.2010, 22:04
|
#20
|
Die 7er Pflegestation
Registriert seit: 11.04.2007
Ort: Eggenfelden
Fahrzeug: E65-E38-E32-E23-E21
|
Hallo,
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|