Das getriebe wird mit den jahren eigentlich nicht schwergängiger. Im gegenteil, wenn die Syncronisierung sehr weit abgenutz ist, wandert der zweite Wiederstand mehr in richtung Ende des Schaltweges, bis es irgendwann anfängt zu krachen. Ein getriebe mit neuen Syncronringen fühlt sich eher hakelig... naja, oder eher "knackig" an.
Unter dem Auto ist das Schaltgestänge zugänglich, ggf. mit etwas sprühöl versorgen, sowie das schon beschriebene Plastiklager. Sonst kann man kaum was tun. Das Öl beeinflusst nur die Schaltbarkeit von kleineren gängen während der fahrt, besonders bei Kälte.
Ist das Schaltgestänge ausgeschlagen, so wird die schaltung nicht schwergängiger, sondern weniger exakt. Mehr aber auch nicht. Bei mir hat sich die lagerbuchse unten am Schalthebel in Luft aufgelöst - konnte trotzdem noch alle Gänge schalten. Der hebel hatte natürlich sehr viel Spiel - mehr aber auch nicht. Wenn ihr das Schalten mit wenig Kraftaufwand gewohnt seit, solltet ihr euch vielleicht noch umgewöhnen: Wer mit ZU wenig Kraft schaltet, verlängert die Zeit, in der der Syncronring auf seinem reibpartner schleift. Natürlich nicht mit Gewalt "durchreissen", aber auch keine 10 sekunden Gangwechsel fahren, aus Angst, man würde was abbrechen
Eine Kupplung kann durchaus im laufe der Jahre schwergängig werden. Die Druckplatte und die Führung für das ausdrücklager verdrecken durch Abrieb und Schmutz. Ist leider so - wer macht sich schon die Mühe, eine gebrauchte Kupplung zu reinigen - UND dafür das Getribe auszubauen?
Wenn der erste Gang im Stillstand manchmal nicht einzulegen ist, stehen vermutlich die Zähne des Syncronrings genau vor denen der Schaltmuffe (un die sind spitz!). Das habe ich auch alle paar tage mal.
Das müsste sich erledigt haben, wenn man die Kupplung nochmal kurz loslässt, tritt und dann den gang nochmal einlegt.
Wenn dem so ist, ist das eher ein zeichen dafür, dass Deine Kupplung sauber trennt. Ist er allerdings immer nur mit Gewalt einzulegen, so liegt die vermutung nahe, dass sie nicht richtig trennt.
Leider

ist unser Rückwertsgang auch syncronisiert, sodass man das nicht so einfach testen kann.