Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E32
 Varianten
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E32



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 04.06.2010, 16:09   #11
seba
Schlüpferstürmer
 
Benutzerbild von seba
 
Registriert seit: 30.12.2002
Ort: gelsenkirchen
Fahrzeug: E32 3.5 schalter BJ 88
Standard

Das getriebe wird mit den jahren eigentlich nicht schwergängiger. Im gegenteil, wenn die Syncronisierung sehr weit abgenutz ist, wandert der zweite Wiederstand mehr in richtung Ende des Schaltweges, bis es irgendwann anfängt zu krachen. Ein getriebe mit neuen Syncronringen fühlt sich eher hakelig... naja, oder eher "knackig" an.

Unter dem Auto ist das Schaltgestänge zugänglich, ggf. mit etwas sprühöl versorgen, sowie das schon beschriebene Plastiklager. Sonst kann man kaum was tun. Das Öl beeinflusst nur die Schaltbarkeit von kleineren gängen während der fahrt, besonders bei Kälte.

Ist das Schaltgestänge ausgeschlagen, so wird die schaltung nicht schwergängiger, sondern weniger exakt. Mehr aber auch nicht. Bei mir hat sich die lagerbuchse unten am Schalthebel in Luft aufgelöst - konnte trotzdem noch alle Gänge schalten. Der hebel hatte natürlich sehr viel Spiel - mehr aber auch nicht. Wenn ihr das Schalten mit wenig Kraftaufwand gewohnt seit, solltet ihr euch vielleicht noch umgewöhnen: Wer mit ZU wenig Kraft schaltet, verlängert die Zeit, in der der Syncronring auf seinem reibpartner schleift. Natürlich nicht mit Gewalt "durchreissen", aber auch keine 10 sekunden Gangwechsel fahren, aus Angst, man würde was abbrechen

Eine Kupplung kann durchaus im laufe der Jahre schwergängig werden. Die Druckplatte und die Führung für das ausdrücklager verdrecken durch Abrieb und Schmutz. Ist leider so - wer macht sich schon die Mühe, eine gebrauchte Kupplung zu reinigen - UND dafür das Getribe auszubauen?

Wenn der erste Gang im Stillstand manchmal nicht einzulegen ist, stehen vermutlich die Zähne des Syncronrings genau vor denen der Schaltmuffe (un die sind spitz!). Das habe ich auch alle paar tage mal.

Das müsste sich erledigt haben, wenn man die Kupplung nochmal kurz loslässt, tritt und dann den gang nochmal einlegt.

Wenn dem so ist, ist das eher ein zeichen dafür, dass Deine Kupplung sauber trennt. Ist er allerdings immer nur mit Gewalt einzulegen, so liegt die vermutung nahe, dass sie nicht richtig trennt.

Leider ist unser Rückwertsgang auch syncronisiert, sodass man das nicht so einfach testen kann.
seba ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Schaltgetriebe V12 Sieb-bach7 Biete... 13 17.03.2010 18:53
Getriebe: Schaltgetriebe Fahne88 BMW 7er, Modell E38 10 11.03.2010 15:20
Getriebe: ATF ins Schaltgetriebe (E23/E24)? attrition BMW 7er, Modell E23 4 07.09.2008 16:29


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 20:39 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group