


BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
02.10.2003, 22:29
|
#11
|
V8 Connaisseur
Premium Mitglied
Registriert seit: 25.03.2003
Ort: Worms
Fahrzeug: E32-730i -V8 M60 05-92
|
@ MAGGO
Hi,
das betrifft nicht nur ältere BMW, sondern ALLE, wahrscheinlich sogar E 65!
Gruß
Harry
|
|
|
02.10.2003, 22:40
|
#12
|
Mitglied
Registriert seit: 10.03.2003
Ort: Offenbach
Fahrzeug: BMW 730iA E32 Bj89
|
Ja gut,
aber wie kann dann eine gültige AU gemacht werden?
Ich denke mal die Drehzahlen werden über diese Zeit ja nicht ohne Sinn gemacht.
Ich glaube das steht dann auch auf der AU-Auswertung.
Gruss Michael
|
|
|
02.10.2003, 22:50
|
#13
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 19.04.2003
Ort: Bendorf
Fahrzeug: BMW 320d (E46) BJ 01/04
|
also ich war mal bei ner werkstatt, hab den typen bissel ausgefragt und der meinte, das AU normal bei 2500 RPM gemacht wird.
und bei 2500 RPM macht das das getriebe ja ne bestimmt zeit mit
|
|
|
03.10.2003, 14:24
|
#14
|
V8 Connaisseur
Premium Mitglied
Registriert seit: 25.03.2003
Ort: Worms
Fahrzeug: E32-730i -V8 M60 05-92
|
Hello Jungs,
Soweit ich weiß, ist das alles kein Problem für die normale ASU. Nur wenn der Kat schon ein wenig müde ist, macht man normalerweise die sogenannte "Konditionierungsphase" 3 Minuten mit 3000 U. Das ist weit jenseits der erlaubten max., 60 Sekunden mit 3000 U.
Nur für diesen Fall wird man sich etwas anderes ausdenken müssen. Denke ich mal, ohne daß ich das Procedere kenn.
Gruß
Harry
|
|
|
03.10.2003, 14:36
|
#15
|
Wir sind Papst!
Registriert seit: 13.12.2002
Ort:
Fahrzeug: VW
|
Zum genaueren Verständnis mal eine Nachfrage:
Ist jetzt primär der E32 betroffen von, oder auch der E38, oder sogar noch der E65?
Grüße,
Jo
|
|
|
03.10.2003, 15:03
|
#16
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 09.06.2002
Ort: München
Fahrzeug: BMW Z3 M-Roadster
|
wie wär's mit auto auf der bühne in D-stellung einfach 'fahren' zu lassen während der konditionierung?
__________________
Kraft kommt von Kraftstoff
|
|
|
04.10.2003, 08:30
|
#17
|
V8 Connaisseur
Premium Mitglied
Registriert seit: 25.03.2003
Ort: Worms
Fahrzeug: E32-730i -V8 M60 05-92
|
@ Jo:
Alle BMW sind bestroffen, jedenfalls sicher bis einschließlich E38, auch X5 und Z8. Danach wahrscheinlich auch, bin aber nicht sicher!
@ cerb
Klaro, könnte man das tun, dann hätte man das Problem offensichtlich nicht, allerdings wird das wohl aus Gefährdungsgründen nicht erlaubt sein (rotierende Räder & Achsen mit hoher Geschwindigkeit). Außerdem haben die Meßplätze in den großen Werkstätten und TÜV fast nie am Meßplatz eine Hebebühne.
Gruß
Harry
|
|
|
04.10.2003, 08:41
|
#18
|
inaktiv, keine gültige e-Mail
Registriert seit: 09.10.2002
Ort: Konstanz
Fahrzeug: 750I e32 BJ92
|
Also mit meinem Vorgänger 750er war ich bei der Dekra.
Der sogenannte Ing. lies den Motor solange bei über 3000 u/min laufen bis der Qualm aus dem Motorraum aufstieg.
Dann fragte er mich ob er weiter machen soll.? Dachte mir bin ich der Fachmann oder er.
Mit meinem aktuellen bin ich dann zum Tüv.
Dem Ing dort erzählte ich von dem Problem mit den 3000 u/min.
Dieser fragte dann einen Kollegen der einen 850 hat und der sagte im dann man bräuchte nichts beachten
Trotz alle dem beim Tüv ging es zimlich schnell und Test bestanden ohne Qualmen.
Er musste nur ein anderen Sensor für die Drehzahl anbringen da der normale irgendwie über Lautstärke des Motors die Drehzahl ermittelt.
Dieser ging aber nicht da Motor angelich zu leise.
Vieleicht hatte das ja das Problem bei der Dekra verursacht.
Der hatte nämlich nur diesen Sensor benutzt und hatte somit warscheinlich den falschen Wert in seinem Computer.
Gruß
Torres
|
|
|
04.10.2003, 09:09
|
#19
|
V8 Connaisseur
Premium Mitglied
Registriert seit: 25.03.2003
Ort: Worms
Fahrzeug: E32-730i -V8 M60 05-92
|
Manche erfassen die Drehzahl über die Batteriespannung,
bei jedem Zündimpuls fließt ja ein höherer Strom, das führt zum leichten Absinken der Batteriespannung, was sich leicht mit geeigneter Elektronik messen läßt. Allerdings bei unseren großen Bimmern geht das offenbar nicht immer (vielleicht weil die Batterie recht groß ist und die Limas zu den Kräftigeren gehört).
Alternativ kann man ein Signal über die Drehzahl am Multifunktionsstecker abgreifen. Aber der 850 hat definitiv auch diese Drehzahlgrenzen bei der ASU:
Gruß
Harry
[Bearbeitet am 4.10.2003 um 10:10 von DVD-Rookie]
|
|
|
04.10.2003, 09:13
|
#20
|
Big Boys - Big Toys!
Registriert seit: 13.04.2002
Ort: München
Fahrzeug: 1988 US E24 L6/635 CSi (239bhp/323Nm); 1992 E31 850Ci Schalter (369bhp/581Nm)
|
Zitat:
Original geschrieben von DVD-Rookie
Aber der 850 hat definitiv auch diese Drehzahlgrenzen bei der ASU:
Gruß
Harry
[Bearbeitet am 4.10.2003 um 10:10 von DVD-Rookie]
|
Aber auch nur wenn es kein Handschalter ist...
BTW - es wurde explizit das 4HP22 angesprochen, das haben aber nicht alle verbaut...
GrEeTz
TyLeR
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|