Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E32
 Varianten
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E32



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 28.09.2003, 22:45   #11
Babo
Mitglied
 
Registriert seit: 22.09.2003
Ort: Hanau
Fahrzeug:
Standard

dumme Frage , nur habt ihr die Probleme nur mt dem Fuffi, oder können die auch bei den kleineren Modellen 730,735 740 i auftreten ?

Alos die Frage ob sie auch wo anders auftreten , ok kann ich mir selber beantworten, doch irgendwie sind es häufiger die 750 i's, wie kommt das?

tuht mir Leid wegen dem Thema wechsel, nur wollte deswegen kein neuen Thread extra eröffnen
Babo ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 29.09.2003, 00:30   #12
Patrick P.
† 08.06.2005
 
Registriert seit: 27.10.2002
Ort: Schleswig-Holstein
Fahrzeug: Audi 200 Quattro Treser,BMW 750iL E32
Standard

Diese speziellen Probs kann jeder haben mit Niveau!
Patrick P. ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 29.09.2003, 00:58   #13
knuffel
† 2023
 
Benutzerbild von knuffel
 
Registriert seit: 20.10.2002
Ort:
Fahrzeug: E32, Velociped NL
Standard

Zitat:
Original geschrieben von Patrick P.
Diese speziellen Probs kann jeder haben mit Niveau!
....äähhh,
womit Patrick nicht DEIN Niveau meint,sondern die Niveauregulierung des Fuffis...

Gruß
Knuffel
__________________


Gruß
Knuffel
knuffel ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 29.09.2003, 16:29   #14
Roman
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 15.06.2002
Ort: Ingolstadt
Fahrzeug: BMW 750i
Standard

ups!

Wer liest ist klar im Vorteil!

Der Wagen hat ja EDC. Wenn die Leitung zum Dämpfer (Magnetventil) gekappt wurde, ist es logisch das dieser sich dann auf "hart" stellt. Ohne Strom bleibt die verstellbare Ausgleichsbohrung im Dämpfer immer auf klein, wegen der Sicherheit. So Kann das Öl nur sehr schwer von dem Einen zum anderen Ausgleichsraum fließen.

Roman
Roman ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 29.09.2003, 17:58   #15
schnuffi85
inaktiv, keine gültige e-Mail
 
Registriert seit: 20.09.2002
Ort:
Fahrzeug:
Standard Ergo

Hi Leute !!!

So, nun will ich mal festhalten wie ich das Problem verstanden habe: Mein Fuffi hat EDC. Da dieses vorne abgeklemmt wurde weil Konis verbaut sind funktioniert es nicht mehr. Daher öffnen sich an den hinteren EDC Dämpfern die Ventile nicht wodurch keine Dämpfereigenschaften mehr möglich sind.

Habe ich das so richtig verstanden ????

Als Ergo müsste ich nun Dämpfer ohne EDC verbauen um wieder Dämpfung an der Hinterachse zu erhalten ??

Ich kann mich mit diesem Ergebnis nicht zufrieden geben. Die Dämpfer sind in hervorragendem Zustand. Ich muss also jede Menge Kohle ausgeben, da diese in ihrer Ursprungsfunktion nicht mehr ansprechen.

Ich bin ein absoluter Elektroniklaie, daher bitte nun nicht lachen !!!!

Ich stelle mir vor, das das EDC dem Dämpferventil Impulse in Form von Strom gibt. Hierdurch öffnet bzw schliesst es sich. Diese Impulse sollten sich doch eigentlich simulieren lassen, es muss doch möglich sein dem Dämpfer seine Info zu geben ???????

Nun sind die Experten gefragt.

Gruss,
Stefan
schnuffi85 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 29.09.2003, 18:37   #16
knuffel
† 2023
 
Benutzerbild von knuffel
 
Registriert seit: 20.10.2002
Ort:
Fahrzeug: E32, Velociped NL
Standard

Hi,Schnuffi !

Ich denke mal,daß es sich hier weniger um regelrechte Impulssteuerung,
-aufwendige Elektronik im Ergebnis-
als um eine Regelspannung handelt.

Wahrscheinlich von 0 Volt bis Bordspannung.

Soll heißen:

Eine durch einen Spannungsteiler /Potie/Regeltransistor variabel gestaltete Regelspannung
müßte es möglich machen,daß von Roman genannte Ventil zu steuern.
Womit man dann einen Dämpferwert festlegt über die elektrisch verstellbare
Ausgleichsbohrung,respektive sie dann auch manuell regeln kann.

Soweit die Theorie.

Stimmt diese,wäre es für einen Elektroniker ein Leichtes,das umzusetzen.

Tja,wenn Dein Auto jetzt hier wäre,würde ich mal messen.....
Abba Du wohnst ja soweit wech...

Gruß
Knuffel
knuffel ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 29.09.2003, 18:42   #17
guenne
Mitglied
 
Registriert seit: 23.09.2002
Ort: 89269 VÖHRINGEN
Fahrzeug: 750i E38 bj98
Standard

diesr fehler ist bei dem wagen noch nicht so alt nachdem einbau der konis war noch alles ok bei mir haben geregelt auch im hägerbetrieb bestens gewesen er pumpt sich halt hoch weil das regelventil an der achse hatte es schon mal abgeklemmt und paar mal bewegt und es ging kurzzeitig wieder GRUSS GUENNE
guenne ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 29.09.2003, 18:45   #18
schnuffi85
inaktiv, keine gültige e-Mail
 
Registriert seit: 20.09.2002
Ort:
Fahrzeug:
Standard

Zitat:
Original geschrieben von knuffel
Hi,Schnuffi !

Ich denke mal,daß es sich hier weniger um regelrechte Impulssteuerung,
-aufwendige Elektronik im Ergebnis-
als um eine Regelspannung handelt.

Wahrscheinlich von 0 Volt bis Bordspannung.

Soll heißen:

Eine durch einen Spannungsteiler /Potie/Regeltransistor variabel gestaltete Regelspannung
müßte es möglich machen,daß von Roman genannte Ventil zu steuern.
Womit man dann einen Dämpferwert festlegt über die elektrisch verstellbare
Ausgleichsbohrung,respektive sie dann auch manuell regeln kann.

Soweit die Theorie.

Stimmt diese,wäre es für einen Elektroniker ein Leichtes,das umzusetzen.

Tja,wenn Dein Auto jetzt hier wäre,würde ich mal messen.....
Abba Du wohnst ja soweit wech...

Gruß
Knuffel
Hi Knuffel,

ich wohne weit weg ??? Das bist doch eher du. Schleisslich liegt Kleinbonum in Gallien.....

Mal ernsthaft, ich stelle mir das eigentlich recht einfach vor (Bin ja auch Laie). An die Dämpfer werden doch Kabel angeschlossen durch die Strom läuft. Was würde denn passieren, wenn man da einfach mittels einem langen Testkabel mal Bordspannung draufjagt ???? Ich will ja nichts verstellen können sondern einfach nur ne gescheite Dämpferwirkung haben.

Gruss,
Stefan

[Bearbeitet am 29.9.2003 um 19:48 von schnuffi85. Grund: Dicke Finger]
schnuffi85 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 29.09.2003, 18:46   #19
schnuffi85
inaktiv, keine gültige e-Mail
 
Registriert seit: 20.09.2002
Ort:
Fahrzeug:
Standard

Zitat:
Original geschrieben von guenne
diesr fehler ist bei dem wagen noch nicht so alt nachdem einbau der konis war noch alles ok bei mir haben geregelt auch im hägerbetrieb bestens gewesen er pumpt sich halt hoch weil das regelventil an der achse hatte es schon mal abgeklemmt und paar mal bewegt und es ging kurzzeitig wieder GRUSS GUENNE
Hi,

wenn einer den Wagen kennt, dann du. Was würdest du mir raten ????

Gruss,
Stefan
schnuffi85 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 29.09.2003, 18:51   #20
guenne
Mitglied
 
Registriert seit: 23.09.2002
Ort: 89269 VÖHRINGEN
Fahrzeug: 750i E38 bj98
Standard

würd mal ein anderes regelventil versuchen sind aber meistens alle leitungen vergammelt und brüchig und ein neues kostet richtig kohle dann kannst gleich lieber auf normale federbeine umbauen
guenne ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 23:59 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group