Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E32
 Varianten
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E32



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 26.09.2009, 09:07   #11
TS1304
E32-Liebhaber
 
Registriert seit: 14.03.2008
Ort: Würzburg
Fahrzeug: VW Passat Kombi 98er
Standard

Fertige passive Frequenzweichen, die einstellbar sind gibt es nicht. Wären zu gross und zu teuer. Muss aber auch nicht sein. Eine vernünftige Weiche und die EQ-Funktion am Radio reichen da vollkommen. oder musst noch nen kleinen Verstärker einbauen, der eine Weiche integriert hat. So viel Stress muss aber echt nicht sein
Gruss
Tim
TS1304 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 26.09.2009, 10:39   #12
fEENIx
Blaues Tuch Bügler
 
Benutzerbild von fEENIx
 
Registriert seit: 21.05.2005
Ort: Reich der Öster
Fahrzeug: 735iA '91 / Fiat 500e
Standard

Zitat:
Zitat von FrankGo Beitrag anzeigen
Suchfunktion benutzen !!

oder hier:
Interner Link) http://www.7-forum.com/forum/24/geme...-e32-3719.html
Hab ich - aber du beschreibst das kleine System - ich hab aber das groooße !!!
Aber Bravo für den super gemachten Bericht
Ich werden meinen anhängen wenn ich fertig bin.


Zitat:
Zitat von TS1304 Beitrag anzeigen
...Eine vernünftige Weiche und die EQ-Funktion am Radio reichen da vollkommen...
Da bräuchte ich dann wohl 2x 2-Wege hinten und 2x 3-Wege Weichen vorne.
Reichen 12dB Flankensteilheit ?

lg
f.
__________________
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) 
"Ich liebe den Geruch von Fertan am Morgen!"
fEENIx ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 26.09.2009, 12:22   #13
McTube
Moderator
 
Benutzerbild von McTube
 
Registriert seit: 22.07.2006
Ort: Ruhrgebiet
Fahrzeug: S50B32
Standard

Die Schaltbilder sind nicht übertragbar, bei unserem "grossen" handelt es sich um eine Brückenendstufe, d.h. es gibt keine Masse die "zusammenläuft". Jeder LS hat 2 Verstärker die mit 180° Phasendrehung arbeiten, der LS hängt mit je einem Bein an einem und mit dem anderen am anderen für ihn zuständigen Amp-Paar.

Grüsse

Michael
McTube ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 26.09.2009, 16:12   #14
TS1304
E32-Liebhaber
 
Registriert seit: 14.03.2008
Ort: Würzburg
Fahrzeug: VW Passat Kombi 98er
Standard

12db reichen vollkommen. Da sollte man eher auf die Qualität der Bauteile achten. Das macht mehr vom klanglichen aus, als ne höhere Flanke.
Gruss
Tim
TS1304 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 28.09.2009, 13:24   #15
fEENIx
Blaues Tuch Bügler
 
Benutzerbild von fEENIx
 
Registriert seit: 21.05.2005
Ort: Reich der Öster
Fahrzeug: 735iA '91 / Fiat 500e
Standard

Zitat:
Zitat von McTube Beitrag anzeigen
Die Schaltbilder sind nicht übertragbar, bei unserem "grossen" handelt es sich um eine Brückenendstufe, d.h. es gibt keine Masse die "zusammenläuft". Jeder LS hat 2 Verstärker die mit 180° Phasendrehung arbeiten, der LS hängt mit je einem Bein an einem und mit dem anderen am anderen für ihn zuständigen Amp-Paar.

Grüsse

Michael
Stimmt - richtige Masse wärs nur wenn der gemeinsame Leiter auch noch mit dem Chassis(-) verbunden wäre - das ist nicht der Fall.

Nichtsdestotrotz gibt es die gemeinsamen Leiter welche die Vorhandene Verkabelung für moderne Geräte unbrauchbar macht.
Am Verstärker werden diese über die Kontakte B2, B3, A5 und A10 angeschlossen ->:



Nur wo liegen die Punkte wo die LS Kabel auf diese zusammengeschalten werden

lg f.
fEENIx ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 29.09.2009, 10:50   #16
McTube
Moderator
 
Benutzerbild von McTube
 
Registriert seit: 22.07.2006
Ort: Ruhrgebiet
Fahrzeug: S50B32
Standard

Zitat:
Zitat von fEENIx Beitrag anzeigen
Nichtsdestotrotz gibt es die gemeinsamen Leiter welche die Vorhandene Verkabelung für moderne Geräte unbrauchbar macht.

Nur wo liegen die Punkte wo die LS Kabel auf diese zusammengeschalten werden

lg f.
Mit modern hat das nicht so richtig was zu tun, das Prinzip ist nach wie vor gültig

Hmm mal sehen ob ich das rüberbekomme: Der Punkt ist der "grosse" Amp ist nicht nur eine Brückenendstufe, sondern hat auch die Frequenzweiche eingebaut. Es handelt sich dabei um eine passive, keine aktive. Pro Kanal und Seite hat es also 2 Endstufen in Brückenschaltung (insgesamt 4*2 ES).

Der Ausgang jedes Endstufenpaares ist auf die ihm zugehörige Frequenzweiche geschaltet, da sind es noch 2 Drähte. LS- und LS+. Nach der FW ist es z.B. FR- als gemeinsamer Punkt für die 3 Lautsprecher FrontRight, FR-B, FR-M, FR-H für den Bass, Mittentöner und Hochtöner.

Man kann 2 Dinge machen:

1. Lautsprecher an anderen Amp, dann muss eine externe Frequenzweiche her. Es muss eine sein die LS-Minus Eingang und Ausgänge nicht trennt - genau wie die eingebaute. Dann kann der Kabelbaum intakt bleiben.

2. Den Amp als Quelle für einen anderen Amp nutzen. Dazu FR- (und die anderen 3 "-") über einen Kondensator und evtl. Spannungsteiler auf den high- bzw. low-Eingang des anderen Amp schalten.

Grüsse

Michael
McTube ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 29.09.2009, 19:34   #17
Domi
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Domi
 
Registriert seit: 06.07.2002
Ort:
Fahrzeug: 740i (PD 1992 / 07)
Standard

Zitat:
Zitat von McTube Beitrag anzeigen
...Der Punkt ist der "grosse" Amp ist nicht nur eine Brückenendstufe, sondern hat auch die Frequenzweiche eingebaut. Es handelt sich dabei um eine passive, keine aktive. Pro Kanal und Seite hat es also 2 Endstufen in Brückenschaltung (insgesamt 4*2 ES).

Der Ausgang jedes Endstufenpaares ist auf die ihm zugehörige Frequenzweiche geschaltet...
Das ist aber nur beim alten Blaupunkt Verstärker so, oder?

Gruß
Domi
Domi ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 30.09.2009, 15:13   #18
McTube
Moderator
 
Benutzerbild von McTube
 
Registriert seit: 22.07.2006
Ort: Ruhrgebiet
Fahrzeug: S50B32
Standard

Zitat:
Zitat von Domi Beitrag anzeigen
Das ist aber nur beim alten Blaupunkt Verstärker so, oder?

Gruß
Domi
Du kannst ja Sachen fragen Ich hab das ganze Gerödel auf dem Speicher (Baum/Amp/Radio/Empfänger) und mache bei Gelegenheit mal ein Foto.

Grüsse

Michael
McTube ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 17.10.2009, 19:44   #19
fEENIx
Blaues Tuch Bügler
 
Benutzerbild von fEENIx
 
Registriert seit: 21.05.2005
Ort: Reich der Öster
Fahrzeug: 735iA '91 / Fiat 500e
Standard

Zitat:
Zitat von fEENIx Beitrag anzeigen
...ich suche die Punkte X826, X827, X828 und X829 um diese aufzutrennen und normale LS Kabel in den Radioschacht...
Rätsel Gelöst: Die Verbindungspunkte liegen im Kabelbaum. Einfach die Stoffisolierung an den Steckern vom Verstärker weg ca. 10cm auftrennen dann sieht man es gleich.

Vorm abzwicken ist eine Beschriftung sinnvoll.

Um alle 10 Lautsprecher des Soundsystems mit den 4 Ausgängen eines normalen Radios ansteuern zu können sind natürlich Frequenzweichen erforderlich: 2x3-Wege für vorne sowie 2x2-Wege für hinten.
Bis die Weichen eintreffen habe ich erstmal vorne nur die Mitten und hinten nur die Bässe angeschlossen.

Der Clou ist allerdings das ich es geschafft habe das Radio in Betrieb zu nehmen OHNE neue Kabel zwischen Radioschacht und Kofferraum zu legen.
Dazu habe ich das dicke, graue Ansteuerungskabel welches schon vorhanden ist "recycled".
Wenn man die Stecker abtrennt hat erscheinen 3 Kabelpaare - eigentlich zu wenig wenn man 4 LS-Ausgänge sowie 1 Antenne braucht.
Der Trick ist das diese Kabelpaare jeweils einzeln metallisch Abgeschirmt sind und diese Abschirmungen nicht untereinander verbunden sind. Somit kann man diese auch als Leiter verwenden. Die Abschirmung des gesamten Kabels wird mit der Abschirmung des Antennenkabels im Kofferraum verbunden und vervollständigt auf die benötigten 10 Leiter. Als Antennenleitung kann man eine beliebige der inneren Leitungen nehmen - funktioniert wunderbar

Ich habe einen handelsüblichen BMW-ISO Adapter sowie ein altes Antennenkabel recycled um den Radioschacht ISO-Kompatibel auszustatten.
Die Power-Seite des ISO Adapters kann man einfach weiterverwenden. Die LS-Seite muss natürlich mit dem geänderten grauen Kabel entsprechend verbunden werden.

Fertig - endlich Bluetooth und mp3

Um die Optik zu verbessern überlege ich noch den Radiorahmen und den Drehknopf schwarz zu lackieren - live fällts allerdings nicht so auf wie auf diesem Foto.

lg
f.
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg DSC_2849.jpg (69,8 KB, 1226x aufgerufen)
Dateityp: jpg DSC_2852.JPG (72,1 KB, 1221x aufgerufen)
Dateityp: jpg DSC_2854.JPG (69,7 KB, 1217x aufgerufen)
Dateityp: jpg DSC_2856.jpg (85,8 KB, 1216x aufgerufen)
Dateityp: jpg DSC_2860.jpg (85,2 KB, 1316x aufgerufen)
fEENIx ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
HiFi/Navigation: hifi soundsystem / radiostecker schaltplan Toptec07 BMW 7er, Modell E32 0 09.11.2007 18:29
Elektrik: soundsystem BMWhaizaaa BMW 7er, Modell E38 11 24.04.2007 08:49
Elektrik: Soundsystem Seven BMW 7er, Modell E32 4 31.08.2005 19:44
HiFi/Navigation: Diagramm HiFi Soundsystem The Stig BMW 7er, Modell E38 3 01.10.2003 19:19
Soundsystem derotsoH BMW 7er, Modell E32 28 02.01.2003 14:19


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 07:14 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group