dann machen wir das mal mit bunten und beweglichen Grafiken fuer jedermann als kleine Lehrstunde
"Der Druckregler am Ende des Verteilerrohrs lässt überschüssigen Kraftstoff zurück zum Tank fließen. Er ist über seine Federkammer mit dem Ansaugrohr des Motors verbunden und regelt je nach Saugrohrdruck 2 - 3 bar Einspritzdruck ein. Dadurch bleibt der Druckunterschied zwischen Verteilerrohr und Saugrohr trotz unterschiedlichen Druckverhältnissen im Saugrohr konstant.
Die Einspritzmenge ist ausschließlich von der Einspritzdauer abhängig.'
Mehrpunkteinspritzung
Aufgabe
Bei der Mehrpunkteinspritzung erhält jeder Zylinder das gleiche Gemisch. Da der Kraftstoff erst am Ende des Saugrohrs eingespritzt wird, tritt an den Saugrohrwänden keine Kraftstoffkondensation auf.
Funktion
Pro Zylinder ist ein Einspritzventil jeweils kurz vor dem Einlassventil angeordnet (Saugrohreinspritzung). Über ein Verteilerrohr werden diese Einspritzventile durch Pumpe und Filter mit Kraftstoff versorgt. Der Druckregler am Ende des Verteilerrohrs lässt überschüssigen Kraftstoff zurück zum Tank fließen. Er ist über seine Federkammer mit dem Ansaugrohr des Motors verbunden und regelt je nach Saugrohrdruck 2 - 3 bar Einspritzdruck ein. Dadurch bleibt der Druckunterschied zwischen Verteilerrohr und Saugrohr trotz unterschiedlichen Druckverhältnissen im Saugrohr konstant. Die Einspritzmenge ist ausschließlich von der Einspritzdauer abhängig.
Sofern es sich nicht um eine sequentielle Einspritzung handelt, spritzen alle Einspritzventile gemeinsam oder bei mehr als vier Zylindern in 2 Gruppen ein.
http://www.kfz-tech.de/Mehrpunkteinspritzung.htm
Sequentielle Einspritzung
Aufgabe
Der gesamte Kraftstoff wird bei einer sequentiellen Einspritzung so frühzeitig vor dem Ende des Ansaugtaktes eingespritzt, dass er ohne Vorlagerung mit der einströmenden Luft in den Zylinder gelangt.
Diese Art der Einspritzung kann nur mit der Mehrpunkteinspritzung kombiniert werden. Funktion
Ist die ruhende Hochspannung mit einer Doppelfunkenspule kombiniert, so arbeiten die Einspritzventile z.B. bei Vierzylindern ähnlich wie die Zündkerzen in zwei Gruppen. Bei Einzelfunkenspulen wird meist auch jedes Einspritzventil einzeln angesteuert. Im Bild ist für einen Sechszylinder-Reihenmotor jeweils das Einspritzen blau, das Ansaugen blau-rot und das Arbeiten rot dargestellt. Die sequentielle Einspritzung ist also eng mit der Zündung verbunden (Motronic).
http://www.kfz-tech.de/SequentielleEinspritzung.htm
Einspritzventil
Aufgabe
Je nach Signal vom Steuergerät alle Zylinder (Zentraleinspritzung) oder die Zylinder einzeln (Mehrpunkteinspritzung) mit Benzin zu versorgen. Funktion
Während das Einspritzventil der Zentraleinspritzung oberhalb der Drosselklappe eingebaut ist, sind die Einspritzventile der Mehrpunkteinspritzung (Bilder) am Ende des Saugrohres in der Nähe der Einlassventile angeordnet. Oft sind sie hier direkt mit dem Verteilerrohr verbunden (Bild 2). Sie werden meist mit 12 Volt massegetaktet. Ältere Anlagen spritzen alle zusammen oder bei mehr als vier Motorzylindern in zwei Gruppen bei jeder Kurbelwellenumdrehung die Hälfte der Gesamtmenge ein. Der Kraftstoff wird hier bei geschlossenem Einlassventil für kurze Zeit vorgelagert.
Moderne Einspritzventile spritzen die Gesamtmenge im Ansaugtakt oder etwas früher (sequentiell) oder z.B. bei Vierzylindern in zwei Gruppen ein.
Die Einspritzmenge hängt allein von der Einspritzdauer ab, da der Öffnungsquerschnitt und die Druckdifferenz zwischen Einspritzleitung und Saugrohr konstant gehalten werden. Dabei ist der Einspritzbeginn meist immer gleich, während das Ende je nach Bedarf verschoben wird.
Einspritzventile müssen besonders bei Störungen auf ihre Dichtheit bei laufender Kraftstoffpumpe und abgezogenem Stecker überprüft werden.
http://www.kfz-tech.de/Einspritzventil.htm