Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E32
 Varianten
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E32



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 01.07.2009, 23:24   #11
dansker
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von dansker
 
Registriert seit: 22.02.2012
Ort: DK
Fahrzeug: Mercedes W203, 1,8 Kompressor Coupe +Honda Magna 750V4
Standard

Dann koennte dieses Problem noch am DKS liegen.Hast Du den mit einem Ohm-Meter Justiert?wenn nicht,dann Versuche das mal.
Gruss Dansker
__________________
Es ist schon erstaunlich, wie der Mensch an seinem Leben hängt, obwohl er es so hasst.
dansker ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 01.07.2009, 23:39   #12
DVD-Rookie
V8 Connaisseur
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von DVD-Rookie
 
Registriert seit: 25.03.2003
Ort: Worms
Fahrzeug: E32-730i -V8 M60 05-92
Standard

Hi Freunde,

wollte nur kurz mal was ergänzen: Der Benzindruckregler hängt bekanntermaßen mit am Unterdruck. Aber es ist etwas anders geregelt:

Drosselklappe geschlossen = großer Unterdruck und geringe Leistungsanforderung ---> Benzindruck normal eingeregelt

Viel Gas = Drosselklappe weit geöffnet = geringer Unterdruck, hohe Leistungsanforderung, viel Benzin benötigt ---> Benzindruck wird angehoben, dadurch wird mehr Benzin bei gleicher Öffnungszeit der Einspritzventile eingespritzt.


Gruß


Harry
DVD-Rookie ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 02.07.2009, 00:31   #13
Chevyman
Mit links Bremser
 
Benutzerbild von Chevyman
 
Registriert seit: 14.07.2007
Ort: Ergoldsbach
Fahrzeug: Alt, aber bezahlt :-)
Standard

Zitat:
Zitat von DVD-Rookie Beitrag anzeigen
Viel Gas = Drosselklappe weit geöffnet = geringer Unterdruck, hohe Leistungsanforderung, viel Benzin benötigt ---> Benzindruck wird angehoben, dadurch wird mehr Benzin bei gleicher Öffnungszeit der Einspritzventile eingespritzt.
Hmm, seltsam - dabei soll der Druckregler sicherstellen das bei gleicher Öffnungszeit immer die gleiche Benzinmenge eingespritzt wird und nur das SG die Mengenanpassung übernimmt. So steht es sogar in meinem Uraltfachkundebuch aus der Berufsschule...und in Wikipedie, und in KFZ-tech.de und und.....
Dann haben die uns in der Berufsschule damals wohl Quatsch erzählt - vonwegen konstantem Differenzdruck und so
Zu Glück gibts hier ja echte Technikfreaks
Man lernt nie aus.
__________________
Wenn ich dir Recht gebe, liegen wir beide falsch - und das möchtest du doch nicht, oder?
Ein Achtzylinder ist billiger als rauchen - nur nicht so ungesund
Chevyman ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 02.07.2009, 04:22   #14
Erich
Shogun
 
Benutzerbild von Erich
 
Registriert seit: 19.07.2002
Ort: Joso
Fahrzeug: E32 750iL 11/88
Standard

dann machen wir das mal mit bunten und beweglichen Grafiken fuer jedermann als kleine Lehrstunde

"Der Druckregler am Ende des Verteilerrohrs lässt überschüssigen Kraftstoff zurück zum Tank fließen. Er ist über seine Federkammer mit dem Ansaugrohr des Motors verbunden und regelt je nach Saugrohrdruck 2 - 3 bar Einspritzdruck ein. Dadurch bleibt der Druckunterschied zwischen Verteilerrohr und Saugrohr trotz unterschiedlichen Druckverhältnissen im Saugrohr konstant. Die Einspritzmenge ist ausschließlich von der Einspritzdauer abhängig.'

Mehrpunkteinspritzung
Aufgabe
Bei der Mehrpunkteinspritzung erhält jeder Zylinder das gleiche Gemisch. Da der Kraftstoff erst am Ende des Saugrohrs eingespritzt wird, tritt an den Saugrohrwänden keine Kraftstoffkondensation auf.

Funktion
Pro Zylinder ist ein Einspritzventil jeweils kurz vor dem Einlassventil angeordnet (Saugrohreinspritzung). Über ein Verteilerrohr werden diese Einspritzventile durch Pumpe und Filter mit Kraftstoff versorgt. Der Druckregler am Ende des Verteilerrohrs lässt überschüssigen Kraftstoff zurück zum Tank fließen. Er ist über seine Federkammer mit dem Ansaugrohr des Motors verbunden und regelt je nach Saugrohrdruck 2 - 3 bar Einspritzdruck ein. Dadurch bleibt der Druckunterschied zwischen Verteilerrohr und Saugrohr trotz unterschiedlichen Druckverhältnissen im Saugrohr konstant. Die Einspritzmenge ist ausschließlich von der Einspritzdauer abhängig.
Sofern es sich nicht um eine sequentielle Einspritzung handelt, spritzen alle Einspritzventile gemeinsam oder bei mehr als vier Zylindern in 2 Gruppen ein.
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) http://www.kfz-tech.de/Mehrpunkteinspritzung.htm

Sequentielle Einspritzung

Aufgabe
Der gesamte Kraftstoff wird bei einer sequentiellen Einspritzung so frühzeitig vor dem Ende des Ansaugtaktes eingespritzt, dass er ohne Vorlagerung mit der einströmenden Luft in den Zylinder gelangt.
Diese Art der Einspritzung kann nur mit der Mehrpunkteinspritzung kombiniert werden. Funktion
Ist die ruhende Hochspannung mit einer Doppelfunkenspule kombiniert, so arbeiten die Einspritzventile z.B. bei Vierzylindern ähnlich wie die Zündkerzen in zwei Gruppen. Bei Einzelfunkenspulen wird meist auch jedes Einspritzventil einzeln angesteuert. Im Bild ist für einen Sechszylinder-Reihenmotor jeweils das Einspritzen blau, das Ansaugen blau-rot und das Arbeiten rot dargestellt. Die sequentielle Einspritzung ist also eng mit der Zündung verbunden (Motronic).

Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) http://www.kfz-tech.de/SequentielleEinspritzung.htm

Einspritzventil
Aufgabe
Je nach Signal vom Steuergerät alle Zylinder (Zentraleinspritzung) oder die Zylinder einzeln (Mehrpunkteinspritzung) mit Benzin zu versorgen. Funktion
Während das Einspritzventil der Zentraleinspritzung oberhalb der Drosselklappe eingebaut ist, sind die Einspritzventile der Mehrpunkteinspritzung (Bilder) am Ende des Saugrohres in der Nähe der Einlassventile angeordnet. Oft sind sie hier direkt mit dem Verteilerrohr verbunden (Bild 2). Sie werden meist mit 12 Volt massegetaktet. Ältere Anlagen spritzen alle zusammen oder bei mehr als vier Motorzylindern in zwei Gruppen bei jeder Kurbelwellenumdrehung die Hälfte der Gesamtmenge ein. Der Kraftstoff wird hier bei geschlossenem Einlassventil für kurze Zeit vorgelagert.
Moderne Einspritzventile spritzen die Gesamtmenge im Ansaugtakt oder etwas früher (sequentiell) oder z.B. bei Vierzylindern in zwei Gruppen ein. Die Einspritzmenge hängt allein von der Einspritzdauer ab, da der Öffnungsquerschnitt und die Druckdifferenz zwischen Einspritzleitung und Saugrohr konstant gehalten werden. Dabei ist der Einspritzbeginn meist immer gleich, während das Ende je nach Bedarf verschoben wird.
Einspritzventile müssen besonders bei Störungen auf ihre Dichtheit bei laufender Kraftstoffpumpe und abgezogenem Stecker überprüft werden.
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) http://www.kfz-tech.de/Einspritzventil.htm
__________________
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) 7er Reparaturhilfen
Biete: Interner Link) Tuergriffdichtungen Interner Link) ESV-Repsatz
Erich ist gerade online   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 02.07.2009, 07:21   #15
Stiefelknecht
Ärmstes Mitglied
 
Benutzerbild von Stiefelknecht
 
Registriert seit: 28.08.2007
Ort: Elzach
Fahrzeug: AT 220d XDrive
Standard

Zitat:
Zitat von dansker Beitrag anzeigen
Dann koennte dieses Problem noch am DKS liegen.Hast Du den mit einem Ohm-Meter Justiert?wenn nicht,dann Versuche das mal.
Gruss Dansker
Problem hat sich erledigt, was jetzt noch da ist, ist normal, ist einfach die Wandlerbrücke die bei 70km/h losläßt
DK ist o.k., durchgemessen, OBD gemacht und nix dran verstellt.

Zitat:
Zitat von DVD-Rookie Beitrag anzeigen

Drosselklappe geschlossen = großer Unterdruck und geringe Leistungsanforderung ---> Benzindruck normal eingeregelt

Viel Gas = Drosselklappe weit geöffnet = geringer Unterdruck, hohe Leistungsanforderung, viel Benzin benötigt ---> Benzindruck wird angehoben, dadurch wird mehr Benzin bei gleicher Öffnungszeit der Einspritzventile eingespritzt.
Gruß
Harry
Eben das wars ja dann,
kaputter Regler = zu hoher Druck untenrum = der Motor schiebt bei wenig Leistung

Zur Probe einfach mal das U-Schläuchlein abziehen, dann könnt ihr den "Schiebeeffekt" nachvollziehen!

MfG
Chris
__________________
leider keinen 740er mehr
Stiefelknecht ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 02.07.2009, 22:41   #16
Chevyman
Mit links Bremser
 
Benutzerbild von Chevyman
 
Registriert seit: 14.07.2007
Ort: Ergoldsbach
Fahrzeug: Alt, aber bezahlt :-)
Standard

Danke Erich!
Hoffe nun hat es der Letzte kapiert - mir war einfach die Schreiberei zu blöd. Schließlich hat man es ja gelernt, aber es gibt halt immer Leute die meinen alles besser zu wissen
Chevyman ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 23.03.2016, 17:12   #17
Keinanderer
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 11.03.2012
Ort:
Fahrzeug: E65 750i 03/2008
Standard

War falscher Bereich. Muss ins e38 Forum. Sty
Keinanderer ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 12.01.2017, 10:58   #18
tomi123
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von tomi123
 
Registriert seit: 20.10.2007
Ort: Mannheim
Fahrzeug: E38-730iA EZ(29/12/95)
Standard

Hallo Zusammen,

ich muss das Teil nochmal auskramen, wegen Frage zum Ausbau des Benzindruckreglers am M60B30.
Man kommt an das Teil ja wirklich nicht gut ran, hat das einer von Euch schonmal gemacht, ohne die Brücke bzw die Einspritzleiste runterzunehmen?
Ich habe den Verdacht, (weil alles andere schon getauscht), dass der Druckregler anders regelt als er soll. Alle Tipps gerne willkommen.
tomi123 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Benzindruckregler prüfen? Oesi535i BMW 7er, Modell E32 7 27.04.2025 07:26
Motorraum: Benzindruckregler bobocpp BMW 7er, Modell E32 23 07.06.2009 16:54
Tuning: Benzindruckregler Falki BMW 7er, Modell E32 6 14.01.2009 17:41
E32-Teile: Benzindruckregler chevy57 Biete... 0 13.01.2009 15:45
Motorraum: Benzindruckregler????? Hilfe!!!!! reihali BMW 7er, Modell E38 4 22.03.2006 11:53


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 09:22 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group