Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E32
 Varianten
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E32



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 07.10.2013, 08:08   #11
rudolfgoetze
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 23.07.2009
Ort: BLK
Fahrzeug: E32
Standard

Warum so kompliziert? Es gibt doch GfK ! Schön hinterkleben damit, Glasfaserspachtel und gut aushärten lassen - alles schick! Oder nicht?

MfG
rudolfgoetze ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 07.10.2013, 12:32   #12
marQo
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von marQo
 
Registriert seit: 04.05.2010
Ort: Usingen
Fahrzeug: E32-735iA (03.88) M30B35
Standard

Kunststoff schweißen hätte allerdings den Vorteil, richtige Farbwahl vorausgesetzt, dass man die Stoßstange schleifen und polieren könnte.
Das Zeug kann man so weit auch über eBay Deutschland beziehen:
marQo ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 07.10.2013, 13:25   #13
ratbaron
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 14.07.2009
Ort: München
Fahrzeug: 2010 E87 118d
Standard

Die ABS Stäbe usw. kriegst du auch im Baumarkt.

Problem bei Kunststoffschweissen ist, dass das ganze nicht so einfach ist,
du brauchst einen guten (regelbaren) Heissluftfön und auch div. Formen und Teile zum Halter basteln und hinterfüttern.

Sonst läuft dir nämlich wirklich die Stossstange im wahrsten Sinne des Wortes davon.

Hab schon diverse Plastikteile so repariert (Motorrad Verkleidungen, Motorrad Kotflügel, Heizkästen usw.) aber es ist wirklich Übungssache !
ratbaron ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 08.10.2013, 10:28   #14
Erich
Shogun
 
Benutzerbild von Erich
 
Registriert seit: 19.07.2002
Ort: Joso
Fahrzeug: E32 750iL 11/88
Standard

Also ist nach Deiner Meinung fuer den Ungeuebten in Sachen Kunststoffschweissen die Alternative Glasfasermatte das Sichere?
Hab es selber noch nicht gemacht, habe auch nicht so einen speziellen Heissluftfoen mit Formen.
__________________
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) 7er Reparaturhilfen
Biete: Interner Link) Tuergriffdichtungen Interner Link) ESV-Repsatz
Erich ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 08.10.2013, 18:12   #15
ratbaron
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 14.07.2009
Ort: München
Fahrzeug: 2010 E87 118d
Standard

Zitat:
Zitat von Erich Beitrag anzeigen
Also ist nach Deiner Meinung fuer den Ungeuebten in Sachen Kunststoffschweissen die Alternative Glasfasermatte das Sichere?
Hab es selber noch nicht gemacht, habe auch nicht so einen speziellen Heissluftfoen mit Formen.

Auf jeden Fall.
Kunststoffschweissen ist m.E. eher was für Risse, abgebrochene Halter usw.

Mit GFK Matte und 2K Epoxy bzw. Kleber und danach Spachteln ist einfacher zu verarbeiten und denke insbesondere an Stossstangenecken auch geeigneter.

Hat sich doch auch in der Tuningwelt durchgesetzt Und wenn ich mir das Publikum da anschaue habe ich überhaupt keine Bedenken, dass ein E32 Schrauber das nicht auch könnte.
ratbaron ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 13.10.2013, 13:15   #16
Erich
Shogun
 
Benutzerbild von Erich
 
Registriert seit: 19.07.2002
Ort: Joso
Fahrzeug: E32 750iL 11/88
Standard

Noch einmal zur Ausgangsfrage von GismoRex zurueck:

Zitat:
Vor kurzem frug ich im Forum ob die Stoßstange aus ABS ist. Eine Antwort erhielt ich nicht
Kann das jemand mit Sicherheit beantworten?

Die E36 und E46 haben ja Stossstangen aus dem Material PP+ EPDM. Diese lassen sich angeblich sehr gut schweissen.
Hat der E32 das auch?

Aus dem E30 Forum folgendes:
"Wenn es ABS ist kannst du sie ganz einfach schweißen. Das mache ich des öfteren für Barchetta Fahrer . Du nimmst einen 65 Watt Lötkolben von Rothenberger , der erreicht die geforderte Temperatur. Dann den Riss an verschiedenen Stellen heften (passende ABS Schweißstäbe bekommst du bei Praktiker) Dann den Riss komplett durchschmelzen und mit ABS Stab beifüttern. Der Vorteil ist ein recht schmaler Auftrag und kein Einfall wie mit Heißluft. Bruchdehnungstest haben gezeigt das es nicht mehr dort bricht sondern eher an einer anderen Stelle da es nach innen hin dicker geworden ist. Das ganze jetzt vorsichtig mit einer Schmirgelscheibe und einem Dremel beischleifen. Das fängt beim schleifen an warm zu werden und schiebt sich weich zur Seite auf den Lack ohne an ihn fest zu heften, das heißt du kannst ihn wegpickeln und erreichst eine Fläche die nur noch feingespachtelt werden muß. Ich habe auch schon erfolgreich Motorrad Verkleidungen geschweißt wo aus 2 Stück eine gemacht worden ist , also auch lange Risse."
-----------------
Aus dem Fahrzeuglackiererforum:
je nach dem welches Material es ist, kann man mit nem Lötgerät eine Gitter reindrücken.
Ich mach das zum Beispiel immer gerne bei PP EPDM oder ABS-PC.
Reines ABS wird aber meist nur hart und brüchig. Das Gitter, was ich dazu verwende hat ein Raster von ca. 1mm! Wenn das mitten im Plastik sitzt, reißt da auch nachher nichts mehr. Da kann man die Stoßstange biegen wie man will.
PP = Polypropylen
PC= Polycarbonat
EPDM = Ethylen-Propylen-Dien-Monomer
ABS = Acrylnitril-Butadien-Styrol Kunststoff

Nachtrag: im E34 Forum gefunden:

so auf der stosstange steht: PBTP+PC


hier mal aus einem Datenblatt zum Material selber was rauskopiert.

Kleben
Teile aus PBT können nach verschiedenen Methoden kostengünstig verbunden werden. Die mechanischen Eigenschaften von PBT, insbesondere die Zähigkeit, erlauben die Verwendung von selbstschneidenden Schrauben. Niet- und Schraubverbindungen von PBT-Teilen untereinander sowie mit Teilen aus anderen Werkstoffen sind ohne weiteres möglich.Die ausgezeichnete Elastizität und Festigkeit von PBT auch bei höheren Temperaturen ermöglicht kostengünstige Schnapp- und Press-Sitze zur Herstellung hochbelastbarer Verbindungen. Zum
Verkleben von Teilen aus PBT mit anderen Teilen aus diesem oder einem anderen Werkstoff können Zweikomponenten-Kleber auf der Grundlage von Epoxidharzen, Polyurethanen, Silikonen oder auch Cyanoacrylaten verwendet werden. Die höchsten Klebefestigkeiten lassen sich erzielen, wenn die aneinander anschließenden Oberflächen der Teile aufgerauht und mit einem Lösungsmittel wie Aceton entfettet werden.

Schweißen
Bekannte Methoden zum Schweißen von PBT sind das Heizelement- und Ultraschallschweißen sowie das Rotations- und Vibrationsschweißen. Sofern geringe mechanische Bauteilbelastung gefordert ist, bietet das Laserschweißen eine sehr schonende Fügemethode. Lediglich das Hochfrequenzschweißen ist wegen des niedrigen dielektrischen Verlustfaktors dieses Kunststoffs nicht möglich.Besonders die Ultraschall-Fügetechnik bietet durch ihre Variationsbreite die Möglichkeit, das Verbinden spritzgegossener Serienteile rationell und synchron in vollautomatische Fertigungsabläufe zu integrieren. Schweißgerechte Gestaltung der Fügeflächen sowie optimale Verarbeitungsparameter sind Voraussetzung für die Güte der Schweißverbindungen. Mittels Ultraschall lassen sich auch Einlegeteile
aus Metall in eingespritzte oder gebohrte Führungslöcher einbetten.

Geändert von Erich (13.10.2013 um 15:19 Uhr).
Erich ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 13.10.2013, 15:27   #17
marQo
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von marQo
 
Registriert seit: 04.05.2010
Ort: Usingen
Fahrzeug: E32-735iA (03.88) M30B35
Standard

Ich kann zum Material nichts sagen. Meine Kunststoffbauten, also die Lampengitter sowie die Blenden für die Nebel-Tagfahrlicht-Kombi, habe ich aus verschiedenen Materialien mit einem regelbaren Lötkolben zusammengeschweißt. Lässt sich ähnlich dem Autogenschweißen handhaben, nur kein so intensives Schmelzbad. Die Teile lassen sich einfach gesagt, miteinander verrühren. Habe dafür eine Runde, flache Spitze verwendet.

In einem Link von dir, gibt es für kleines Geld eine Starter Mischung, unter anderem auch PBT als auch PC mit dabei, beides schwarz.


Vielleicht kann man aber auch einfach mal bei einer Smart Repair Werkstatt anfragen, die machen die Kratzer ja auch nicht anders weg.
marQo ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 14.10.2013, 12:51   #18
Erich
Shogun
 
Benutzerbild von Erich
 
Registriert seit: 19.07.2002
Ort: Joso
Fahrzeug: E32 750iL 11/88
Standard

Hab mal die Stosstange hinten abgemacht, finde da keine Nummer oder Materialbezeichnung, nur ein Herstellungsstempel, also der uebliche Kreis mit den Monaten und innen die Jahreszahl 88, also 1988. Damals gab es wohl noch keine Vorschrift mit der Material-Kennzeichnung.

Nun ist halt die Frage, was man bestellt, wenn das genaue Material nicht feststeht?



Reparaturkit Polyesterharz inkl. Härter + Glasgewebe hab ich schon hier liegen.
Aber dieses Kunststoff "Loeten" moecht ich dann das naechste Mal ausprobieren, ist sicherlich nicht das letzte Mal, dass das an der Stossstange was zerbroeselt.
Erich ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 28.10.2013, 23:35   #19
Erich
Shogun
 
Benutzerbild von Erich
 
Registriert seit: 19.07.2002
Ort: Joso
Fahrzeug: E32 750iL 11/88
Standard zur Info

In der Werkstattanleitung steht folgendes:
Die E32 Stossfaenger sind aus Thermoplastkunststoff hergestellt. Beschaedigungen werden mit dem 3M Reparaturmaterial 5900 repariert.
Weiteres dazu auf Seite 51-00/1 51-00/2

Vorgehensweise:
Reinigen der Reparaturstelle mit Kunststoffreiniger, gereinigte Stelle 10 Minuten ablueften lassen.
Reparaturbereich ausschleiffen, Koernung P80.
Schadstelle V-foermig ausschleifen, Koernung P36.
Bei durchgehenden Beschaedigungen Reparaturbereich auf der Rueckseite mit Klebstoffreiniger reinigen und anschleifen, Koernung P36.
Schleifstaub entfernen.
Aluminium-Klebeband ueber die Schadstelle auf der Vorderseite kleben.
Glassgittergewebe auf die Reparaturstelle zurechtschneiden.
Reparaturmaterial nach Herstellerangabe mischen.
Reparaturmaterial auf der Rueckseite der Reparaturstelle auftragen, Glasgittergewebe auflegen, mit Reparaturmaterial abdecken und ca. 20 Minuten bei Raumtemperatur aushaerten lassen.
Aluminium-Klebeband abziehen, und den Reparaturbereich ggf noch einmal Anschleifen und reinigen.
Reparaturmaterial auf der Vorderseite auftragen und aushaerten lassen.
Reparaturstelle planschleifen P80, Feinschliff mit Koernung P180 durchfuehren.
Achtung: die angegebenen Koernungen sind unbedingt einzuhalten um ein fehlerfreies Ergebnis zu erzielen (Waermeentwicklung).


Kleine Abschuerfungen und Platzer koennen wir folgt repariert werden:
Anschleifen mit Trockenschleifpapier Koernung 400-500.
Schleifstelle mit Kunststoffreiniger reinigen.
Kunststoffhaftvermittler auftragen. BMW-Rapidfueller +20% BMW Softface-Zusatz mehrfach auf die gesaeuberte Stelle auftragen, bis die Kontur des Teils nach dem Schleifen wiederhergestellt ist.
Gefuellerte Stelle mit Nassschleifpapier anschleifen, Koernung 800-1000.
Decklackierung... usw

Zum 3M Material habe ich hier die Anleitung
3M 05900 Kunststoff-Reparaturmaterial.pdf vom Lackcenter Berlin

Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) https://www.lackcenter-berlin.de/tmb...urmaterial.pdf

Gibt es zum Beispiel bei Stahlgruber, wo ich diese Beschreibung gefunden habe:
3M Kunststoff-Reparaturmaterial
Kunststoff-Reparaturmaterial / Tuben-Set
Für lackierbare Kunststoffe
2K-Epoxi-Material
Mischungsverhältnis 1:1
Verarbeitungszeit 8 Minuten
Trockenzeit 20 Minuten
Schleifbar, überlackierbar
2 x 150 ml
Temperaturbeständigkeit 80°C
Zubehör: Glasgitter-Gewebe 2222381, VHB-Oberflächenreiniger 08986, Haftvermittler 8237640
Konturfolie
Elastische Konturfolie erlaubt ein einfaches Vor-Formen des Kunststoffklebers Superschnell während der Aushärtung
Deutliche Reduzierung der Schleifarbeit
Rolle, 127 mm x 3,6 m
Kunststoffkleber Superschnell
Weiterverarbeitbar nach 90 Sekunden
Für alle Kunststoffarten
2K-PU-Kleber mit extra schneller Aushärtung
Für die schnelle Reparatur
Geeignet zur Nachbildung fehlender Kunststoffteile
Überlackierbar
Sehr gute Bohr- und Schleifeigenschaften
Zubehör: Mischdüse 8237681, Haftvermittler 8237640 und Konturfolie 8237682
Erich ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 05:18 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group