Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E32
 Varianten
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E32



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 23.10.2008, 12:13   #11
IMANUEL
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von IMANUEL
 
Registriert seit: 13.01.2003
Ort: Berg / Pfalz
Fahrzeug: E32 730i / 3.5R6
Standard

Zitat:
Aaalerdings... warum ist das Ding eigentlich so pervers fest?
Weil der Kurbelwellenzapfen als "Dehnschraube" fungiert.
Die Zugspannung haelt die Reibkraefte zwischen der
Mutter dem Flansch so hoch, dass die Rotationskraefte
die Mutter nicht losdrehen koennen.
Und um so ein dickes Stueck Stahl dehnen zu koennen,
muss man schon ordentlich ziehen.
Ist ja auch extra ein Feingewinde deswegen drauf,
sonst waere das Anzugdrehmoment noch hoeher
und die Mutter koennte sich leichter lockern.
Gewinde und Anlageflaechen von Dehnschrauben duerfen
normalerweise auch nicht geoelt werden,
sondern sind trocken einzudrehen und anzuziehen.
( jeweilige Vorschrift beachten ! )

Die Mutter auf der Kurbelwelle kann sich auch leichter lockern
als andere Schrauben, die nur vibrationsgefaehrdet sind, weil
die Rotationsbewegung der Kurbelwelle nicht gleichfoermig
konstant ist.

Am Besten ist das mit einem Einzylinder-Viertakter zu erklaeren.
In dem Moment, wo die Zuendung im Brennraum erfolgt,
wird die Linearbewegung des Kolbens, der ueber das Pleuel mit
dem Hubzapfen der Kurbelwelle verbunden ist, die Kurbelwelle
in Drehung versetzt. Mit zunehmender Lineargeschwindigkeit
des Kolbens steigt auch die Umdrehungsgeschwindigkeit der
Kurbelwelle. Aber irgendwann ist der Kolben am unteren Totpunkt
und die Bewegungsenergie der rotierenden Masse von Kurbelwelle,
Schwungrad, Schwingungsdaempfer usw. druecken den Kolben
wieder nach oben, wobei das Abgas ausgestossen wird.
Nach dem oberen Totpunkt ist der Kolben wieder auf dem Weg
nach unten. Spaetestens am unteren Totpunkt ist die hoechste
Rotationsgeschwindigkeit ueberschritte und sinkt wieder, weil der
Kolben jetzt bei geschlossenen Ventilen die neu angesaugte Luft
verdichten muss.
Dann erfolgt wieder eine Zuendung und das Spiel beginnt von vorne.
Die Rede war jetzt nur davon, dass eine scheinbar gleichmaessige
Drehzahl gehalten wird. ( zum Beispiel Leerlauf )
Der Drehzahlmesser zeigt nur eine gemittelte Drehzahl an.
Die Unterschiede sind ja auch nur sehr gering, aber sie sind da
und deswegen wird Kurbelwelle staendig hin und her gebogen,
sie "schwingt" in der Rotationsrichtung.
Die Masse der Riemenscheibe auf dem Kurbelwellenstumpf ist auf
den jeweiligen Motor abgestimmt und heisst deshalb auch
"Schwingungsdaempfer", weil sie das staendige Geruckel reduziert.

Der Einzlindermotor bekommt also bei jeder 2. Umdrehung einen "Schubs",
der 12-Zylinder 6 mal pro Kurbelwellenumdrehung,
laeuft also schon "von Natur aus" ruhiger.

Wer schon mal mit einer Kurbel einen Motor durchgedreht hat,
der kann diese Bewegungsablauefe ein bisschen "mitfuehlen".
( Solange der Motor nicht selbststaendig laeuft )


Gruss Manu
__________________
Heute ist der erste Tag vom Rest meines Lebens.
IMANUEL ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 23.10.2008, 12:26   #12
Erich
Shogun
 
Benutzerbild von Erich
 
Registriert seit: 19.07.2002
Ort: Joso
Fahrzeug: E32 750iL 11/88
Standard

Manu,

in diesem Fall sagt die original Reparaturanleitung (also kein Bentley und auch kein Buecheli Verlag)

vibration damper hub to crankshaft*: M18: 440 +/- 10 Nm
*=washed and lubricated with oil

Das Buecheli Buch sagt dazu wieder was anderes:

Schwingungsdaempfernabe an Kurbelwelle 500 Nm
Schwungrad an Kurbelwelle: 100 Nm
Keilriemenscheibe/Schwingungsdaempfer an Nabe 23 Nm

Mit -/+ hat Buecheli auch nix am Hut.

Da geb ich ihm lieber die originalen Daten an.
__________________
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) 7er Reparaturhilfen
Biete: Interner Link) Tuergriffdichtungen Interner Link) ESV-Repsatz
Erich ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 23.10.2008, 12:39   #13
CarstenE
Heizölverleiher
 
Benutzerbild von CarstenE
 
Registriert seit: 08.05.2003
Ort: Gummersbach
Fahrzeug: E200 Kompressor, B200, Smart, ML320CDI, leider kein E32 730iA mehr
Standard

Hi Manu,

Dehnschrauben sind meines Wissens nach tailiert (Verjüngung des Schraubenschaftes) und doch deutlich länger (schätze mal mind. Faktor 5 zum Durchmesser) als die verwendete...

Diese ist mit M18X1,5X65 alles andere- aber sicherlich keine Dehnschraube

So lange ist Maschinenbau auch nicht her....

C.
__________________
Der Umwelt zuliebe:
Meine Nachricht werde mit wiederverwertbaren Buchstaben geschrieben
Sie sind somit voll digital recyclebar
CarstenE ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 23.10.2008, 17:57   #14
seba
Schlüpferstürmer
 
Benutzerbild von seba
 
Registriert seit: 30.12.2002
Ort: gelsenkirchen
Fahrzeug: E32 3.5 schalter BJ 88
Standard

nunja, ist ja eigentlich schon alles zu dem thema gesagt, wollte aber noch kurz einwerfen:

Bei Mir (allerdings R6, meine aber, der kriegt ähnliche Werte) hat sich das Ding gelockert. Der Motor ging einfach aus, weil der OT Geber nix mehr zu messen bekam. Dabei habe ich der Schraube das richtige Drehmoment verpasst - extra einen Drehmomentschlüssel für ausgeliehen, der nicht bei 250 schluss macht

Sollte man also wirklich nicht "zu locker sehen", die Sache.

Beim ersten Auseinanderbauen benutzte ich auch Eigenbau Gegenhalter und Ringschlüssel mit Hammer. Ging gut. Der Gegenhalter muss aber vernünftig passen, sonst sind ruck zuck die kleinen M8er Gewinde hin.
seba ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Muss der Ölwechsel zwingend bei BMW gemacht werden? Alfred G BMW 7er, Modell E65/E66 18 29.11.2008 08:17
Motorraum: Schrauben der Ölpumpe, was muss alles gewechselt werden?? BMW730iStgt BMW 7er, Modell E38 4 28.08.2005 22:03
Elektrik: Muss der Stecker Antennen Diversity wieder angeschlossen werden ? Jens728i BMW 7er, Modell E38 5 18.03.2005 14:25


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 23:07 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group