


BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
10.10.2008, 16:39
|
#151
|
Gesperrt
Registriert seit: 24.08.2007
Ort: Aachen
Fahrzeug: E32-730i R6 M30 (05.1989) shadowline, Leder, SHD, DWA
|
Zitat:
Zitat von Robbie
(kein Wunder, wir haben ja auch eine Krankheit erwischt die es nur bei 0.000... ...00045246% der noch fahrenden E32 gibt) 
|
Mir kommt es aber langsam schon wie eine Seuche vor
Gruß technikus
|
|
|
10.10.2008, 22:29
|
#152
|
_________________________
Registriert seit: 10.05.2003
Ort: ...
Fahrzeug: 730iA M30 (08.88), 316iA N46 (07.04), Yamaha FZS600 (09.01), Hako Rasentrac 800e
|
edit..........
Geändert von Movie222 (30.08.2010 um 12:20 Uhr).
|
|
|
11.10.2008, 14:45
|
#153
|
Ex M60-powerd by LPG
Registriert seit: 24.01.2005
Ort: Marl
Fahrzeug: MB W166-V8, AMG Line
|
Zitat:
Zitat von technikus
Bitte wundern  Der Motor sprang nicht perfekt aber innerhalb von 2 Sekunden bei gezogenem Stecker am LMEM an und lief.
Gruß technikus 
|
Nicht wundern. Da der LMM beim Starten (bedingt durch den geringen Luftdurchsatz) noch keine zuverlässige Werte liefern kann, nimmt die DME dafür Ersatzwerte. Erst wenn der Motor läuft, wird auf die Werte vom LMM umgeschaltet.
Beim abziehen des LMMs bei laufenden Motor kann er sich schon mal verschlucken und ausgehen. Macht meiner auch.
Gruß Wolfgang
|
|
|
11.10.2008, 17:57
|
#154
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 28.08.2008
Ort: Schwarzwald
Fahrzeug: E32 730i M30 (05.87), E32 730i V8 M60 (06.92), E30 318IS M42 (03.90), E30 318i Cabrio M40 (08.93), Moto Guzzi California 1100i
|
Hallo Salzpuckel,
der LMM besitzt noch einen Lufttemperaturfühler.
Zitat laut TecDoc:
Beschreibung
Der Luftmengenmesser befindet sich zwischen Luftfilter und Drosselklappengehäuse. Über die Stellung der Stauklappe wird die angesaugte Luftmenge über ein Drehpotentiometer in ein elektronisches Signal umgewandelt. Dieses Signal wird im Steuergerät verarbeitet. Dieses Signal wird zur Berechnung der Drehzahl und der Einspritzmenge verwendet.
Arbeitsweise
Der Luftmengenmesser misst die Luftmenge und die Temperatur der Ansaugluft. Der Lufttemperaturfühler lenkt die Stauklappe entsprechend ihrem Volumenstrom aus. Der Winkel der Auslenkung der Stauklappe wird über Drehpotentiometer an das Steuergerät weitergegeben.
Wenn die Aussage stimmt und ich es richtig interpretiere dann könnte es doch sein, wenn der Fühler ab und zu spinnt, dass die Stauklappe beim Starten falsch gesteuert wird und der Motor keine Luft bekommt und dadurch halb absäuft oder?
Um so höher die Temperatur um so mehr macht die Klappe auf und um so kälter es ist umso mehr schliesst sich die Klappe und lässt weniger Luft durch oder?
Gruß...
|
|
|
11.10.2008, 18:25
|
#155
|
_________________________
Registriert seit: 10.05.2003
Ort: ...
Fahrzeug: 730iA M30 (08.88), 316iA N46 (07.04), Yamaha FZS600 (09.01), Hako Rasentrac 800e
|
edit..........
Geändert von Movie222 (30.08.2010 um 12:20 Uhr).
|
|
|
11.10.2008, 18:47
|
#156
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 28.08.2008
Ort: Schwarzwald
Fahrzeug: E32 730i M30 (05.87), E32 730i V8 M60 (06.92), E30 318IS M42 (03.90), E30 318i Cabrio M40 (08.93), Moto Guzzi California 1100i
|
Zitat:
Zitat von Movie222
Sehe ich anders...
Die Stauklappe misst nur wie viel Luft vom Motor angesagt wird.
Sie wird nicht aktiv gesteuert. Ist ja keine Drosselklappe...
|
Hallo Movie222,
so hatte ich es mir eigentlich auch vorgestellt. Was sollen dann diese komischen Angaben bei TecDoc?
@all
Hat zufällig jemand von euch eine Info von BMW wo beschieben ist was der LMM beim M30 genau macht und wie man den prüfen könnte?
Laut Fehlerauslese ist meiner zwar in Ordnung und Temp. Fühler arbeitet auch aber der Fehlerauslese glaube ich nicht mehr so richtig...
Gruß...
|
|
|
11.10.2008, 19:10
|
#157
|
_________________________
Registriert seit: 10.05.2003
Ort: ...
Fahrzeug: 730iA M30 (08.88), 316iA N46 (07.04), Yamaha FZS600 (09.01), Hako Rasentrac 800e
|
edit..........
Geändert von Movie222 (30.08.2010 um 12:20 Uhr).
|
|
|
11.10.2008, 22:01
|
#158
|
Ex M60-powerd by LPG
Registriert seit: 24.01.2005
Ort: Marl
Fahrzeug: MB W166-V8, AMG Line
|
Ich könnte mir nur vorstellen, daß in der Beschreibung von TecDoc folgendes gemeint ist: Der Temperaturfühler wirkt als Korrektur und lenkt die Klappe entsprechend dem Luftstrom mehr oder weniger weit aus, damit das ausgegebene Signal zur Temperatur stimmt. Die Stauklappenmessung ist nur eine Mengenmessung. Um auf die Masse zu kommen, muß diese noch mit der Temperatur verrechnet werden.
Die Korrektur kann aber auch mittels Temperatursensor in der nachgeschalteten Elektronik erfolgen.
Wenn der Temperaturensor zeitweise aussetzt, wird in der DME natürlich falsch geregelt.
Gruß Wolfgang
|
|
|
11.10.2008, 22:15
|
#159
|
_________________________
Registriert seit: 10.05.2003
Ort: ...
Fahrzeug: 730iA M30 (08.88), 316iA N46 (07.04), Yamaha FZS600 (09.01), Hako Rasentrac 800e
|
edit..........
Geändert von Movie222 (30.08.2010 um 12:20 Uhr).
|
|
|
11.10.2008, 22:23
|
#160
|
Ex M60-powerd by LPG
Registriert seit: 24.01.2005
Ort: Marl
Fahrzeug: MB W166-V8, AMG Line
|
habe gerade mal im Haynes gestöbert. Zur Kontrolle des Stauklappenpotis wird folgendes angegeben: Die Klappe vorsichtig bewegen und den Widerstand messen. Die Widerstandsänderung muß gleichmäßig ohne Spikes oder Einbrüche am Meßinstrument erfolgen. Ist so, als wenn das "Lautstärkepoti" kratzt. Mehr lässt sich da nicht testen.
Das könnte natürlich auch defekt sein
Beide Teile (Poti und Temperaturfühler) sollten aber beim Start keinen Einfluß haben.
Wie oben schon geschrieben, beim Luftmassenmesser und der DME 3.3 isses beim Starten egal.
Gruß...
Geändert von SALZPUCKEL (11.10.2008 um 22:34 Uhr).
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|