Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E32
 Varianten
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E32



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 04.09.2008, 22:55   #1
spaceballer
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von spaceballer
 
Registriert seit: 28.08.2008
Ort: Schwarzwald
Fahrzeug: E32 730i M30 (05.87), E32 730i V8 M60 (06.92), E30 318IS M42 (03.90), E30 318i Cabrio M40 (08.93), Moto Guzzi California 1100i
Standard

Hallo Robbie,

den Impulsgeber den du meinst ist für die Einspritzung. Habe ich eben in einem anderen Post gelesen.

Ich meine den OT-Fühler, der sich aber auch Impulsgeber bei BMW schimpft. Der sitzt unten an der Keilriemenscheibe unterhalb des Kettenspanners.
Teilenummer: 12 14 1 720 853 und kostet 68,20 plus Steuer. Wurde laut ETK aber erst ab 10/87 verbaut. Komischerweise ist meiner 08/87 und er hat diesen Geber auch und laut TecDoc wird er seit 12/86 beim 730 verbaut.

Muss mal meinen Teilespezi kontaktieren und für beide Sachen einen guten Preis rausschlagen.

Gruß...
spaceballer ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 05.09.2008, 01:12   #2
technikus
Gesperrt
 
Registriert seit: 24.08.2007
Ort: Aachen
Fahrzeug: E32-730i R6 M30 (05.1989) shadowline, Leder, SHD, DWA
Beitrag

Zitat:
Zitat von spaceballer Beitrag anzeigen
Hallo Robbie,

den Impulsgeber den du meinst ist für die Einspritzung. Habe ich eben in einem anderen Post gelesen.

Ich meine den OT-Fühler, der sich aber auch Impulsgeber bei BMW schimpft. Der sitzt unten an der Keilriemenscheibe unterhalb des Kettenspanners.
Sehe ich auch so.

Die Frage ist, wie stark abhängig ist der Motorstartvorgang vom OT-Geber. Kann der Motor ohne OT-Geber überhaupt anspringen. Habe gelesen, wenn der OT-Geber mechanisch lose ist, ändert sich der Abstand zw. Sensor u. den abzutasteten Zahnflanken und der Motor kann z.B. beim Abbremsen vor der Ampel ausgehen. Andere Version, wenn der OT-Geber bei der Erwärmung im Motorraum eine Unterbrechung bekommt, würde es m.E. erklären, warum der Motor im warmen Zustand nicht mehr anspringt.

Könnte es sein, daß wenn der OT-Geber defekt ist, also das Signal nicht an die DME gemeldet wird, auch keine Benzineinspritzung erfolgt und keine Zündleistung zur Verfügung gestellt wird ? 10 Sekunden orgeln und danach am Auspuff riechen. Da roch an meinem Auspuff nichts, aber auch gar nichts nach unverbranntem Benzin !

Gruß technikus

Geändert von technikus (05.09.2008 um 01:20 Uhr).
technikus ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 05.09.2008, 09:07   #3
CarstenE
Heizölverleiher
 
Benutzerbild von CarstenE
 
Registriert seit: 08.05.2003
Ort: Gummersbach
Fahrzeug: E200 Kompressor, B200, Smart, ML320CDI, leider kein E32 730iA mehr
Standard

Der Fühler an der KW misst in erster Linie die Position der Kurbelwelle. Damit ist jetzt nicht gemeint das sich das Ding in Fahrtrichtung und am Motor befindet

Der Zahnkranz stellt eine Art Codierscheibe dar. An einer Stelle sind die Zähne unregelmässig, sie dienen - ich nenne es mal als Reset- ab dann beginnt per Zähler die DME die Einspritzventile bzw die Zündimpulse gerecht zu verteilen... Jeder Zylinder jeweils einen und dann erst die anderen Ich glaube das beim Benzin in Gruppen die Ventile geöffnet werden( 3 und 3 oder so)

Nur eine Theorie!!!

Dieser Abnehmer am Zündkabel Zylinder 1 HINTER (von Zündspule aus gesehen) dem Verteiler, dient meines Erachtens als Prüfung ob die Zündverteilung noch i.O ist. Sollte diese Spule kein Signal erzeugen geht die Steuerung von einer Störung aus und schaltet alles ab (z.B. Benzinpumpe). Eine andere Funktion erschliesst sich mir nicht- Weil dort wird nur dann ein Signal erzeugt wenn der Verteiler auf Zündung steht und die DME ein Zündsignal abgibt.

Ich würde mir spasseshalber mal ein Kabel an die Einspritzpumpe legen und das Ding kurz bevor ich den Motor starte laufen lassen.

Eine andere Möglichkeit wäre, das die Batterie beim starten so weit in den Keller geht das die Benzinpumpe gar nicht mehr anläuft. In dem Momenmt wo der Starter losgelassen wird läuft der Motor noch eine Stückchen weiter. In dem Moment steht zumindest wieder für die Benzinp. genug Spannung zur Verfügung und sie läuft sehr kurz an. Das sollte eigentlich reichen um beim 2. oder 3. Versuch einwandfrei zu Starten ( schliesslich bleibt ja der Druck in der Leitung eine Zeit lang erhalten).

Prüfe doch mal am BC ob die Spannung unter 9 Volt zurück geht. Ich denke das darunter die Pumpe nicht mehr anspringen wird


Grüsse
Carsten
__________________
Der Umwelt zuliebe:
Meine Nachricht werde mit wiederverwertbaren Buchstaben geschrieben
Sie sind somit voll digital recyclebar

Geändert von CarstenE (05.09.2008 um 09:24 Uhr).
CarstenE ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 05.09.2008, 14:21   #4
technikus
Gesperrt
 
Registriert seit: 24.08.2007
Ort: Aachen
Fahrzeug: E32-730i R6 M30 (05.1989) shadowline, Leder, SHD, DWA
Beitrag

Zitat:
Zitat von CarstenE Beitrag anzeigen
Der Fühler an der KW misst in erster Linie die Position der Kurbelwelle.
und damit auch OT

Zitat:
Zitat von CarstenE Beitrag anzeigen
Der Zahnkranz stellt eine Art Codierscheibe dar. An einer Stelle sind die Zähne unregelmässig, sie dienen - ich nenne es mal als Reset- ab dann beginnt per Zähler die DME die Einspritzventile bzw die Zündimpulse gerecht zu verteilen... Jeder Zylinder jeweils einen und dann erst die anderen Ich glaube das beim Benzin in Gruppen die Ventile geöffnet werden( 3 und 3 oder so)
Die Zündimpulse werden m.E. vom Zündverteiler gerecht bzw. in der richtigen Reihenfolge verteilt. Die Elektronik stellt lediglich Zündleistung u. richtigen Zündzeitpunkt-Verschiebung zur Verfügung. Die Einspritzventile werden gruppenweise angesteuert. Habe ich auch schon mal irgendwo gelesen.


Zitat:
Zitat von CarstenE Beitrag anzeigen
Nur eine Theorie!!!

Dieser Abnehmer am Zündkabel Zylinder 1 HINTER (von Zündspule aus gesehen) dem Verteiler, dient meines Erachtens als Prüfung ob die Zündverteilung noch i.O ist. Sollte diese Spule kein Signal erzeugen geht die Steuerung von einer Störung aus und schaltet alles ab (z.B. Benzinpumpe). Eine andere Funktion erschliesst sich mir nicht- Weil dort wird nur dann ein Signal erzeugt wenn der Verteiler auf Zündung steht und die DME ein Zündsignal abgibt.
durchaus denkbar, daß dem so ist.

Zitat:
Zitat von CarstenE Beitrag anzeigen
Ich würde mir spasseshalber mal ein Kabel an die Einspritzpumpe legen und das Ding kurz bevor ich den Motor starte laufen lassen.
Hat die Benzinpumpe nicht ein eigenes Relais, welches man brücken kann ?

Zitat:
Zitat von CarstenE Beitrag anzeigen
Eine andere Möglichkeit wäre, das die Batterie beim starten so weit in den Keller geht das die Benzinpumpe gar nicht mehr anläuft. In dem Momenmt wo der Starter losgelassen wird läuft der Motor noch eine Stückchen weiter. In dem Moment steht zumindest wieder für die Benzinp. genug Spannung zur Verfügung und sie läuft sehr kurz an. Das sollte eigentlich reichen um beim 2. oder 3. Versuch einwandfrei zu Starten ( schliesslich bleibt ja der Druck in der Leitung eine Zeit lang erhalten).

Prüfe doch mal am BC ob die Spannung unter 9 Volt zurück geht. Ich denke das darunter die Pumpe nicht mehr anspringen wird
Batterie kann zu 100 % ausgeschlossen werden. Zumindest bei meinem Wagen ! Der Anlasser dreht volle Pulle auch nach mehreren Versuchen und die Innenraumbeleuchtung geht auch nicht in die Knie !

Gruß technikus
technikus ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 05.09.2008, 15:11   #5
CarstenE
Heizölverleiher
 
Benutzerbild von CarstenE
 
Registriert seit: 08.05.2003
Ort: Gummersbach
Fahrzeug: E200 Kompressor, B200, Smart, ML320CDI, leider kein E32 730iA mehr
Standard

Zitat:
Zitat von technikus Beitrag anzeigen
u
Hat die Benzinpumpe nicht ein eigenes Relais, welches man brücken kann ?


Gruß technikus

Hat sie...

Das Relais sitzt in Fahrtrichtung rechts unter der schwarzen Abdeckung. Es müsste ein orangenes sein. Ich glaube das es dort auch ein weisses gibt.
CarstenE ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 05.09.2008, 15:15   #6
Robbie
Gast
 
Ort:
Fahrzeug:
Standard

Zitat:
Zitat von CarstenE Beitrag anzeigen
Hat sie...

Das Relais sitzt in Fahrtrichtung rechts unter der schwarzen Abdeckung. Es müsste ein orangenes sein. Ich glaube das es dort auch ein weisses gibt.

Haben wir schon getestet in dem wir es gebrückt haben, dadurch sprang er auch nicht besser an.
  Antwort Mit Zitat antworten
Alt 05.09.2008, 20:02   #7
spaceballer
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von spaceballer
 
Registriert seit: 28.08.2008
Ort: Schwarzwald
Fahrzeug: E32 730i M30 (05.87), E32 730i V8 M60 (06.92), E30 318IS M42 (03.90), E30 318i Cabrio M40 (08.93), Moto Guzzi California 1100i
Standard

Zitat:
Zitat von CarstenE Beitrag anzeigen
Dieser Abnehmer am Zündkabel Zylinder 1 HINTER (von Zündspule aus gesehen) dem Verteiler, dient meines Erachtens als Prüfung ob die Zündverteilung noch i.O ist. Sollte diese Spule kein Signal erzeugen geht die Steuerung von einer Störung aus und schaltet alles ab (z.B. Benzinpumpe). Eine andere Funktion erschliesst sich mir nicht- Weil dort wird nur dann ein Signal erzeugt wenn der Verteiler auf Zündung steht und die DME ein Zündsignal abgibt.
Grüsse
Carsten
Sitzt der Abnehmer nicht am Kabel Zylinder 6?

Zitat:
Zitat von CarstenE Beitrag anzeigen
Hat sie...

Das Relais sitzt in Fahrtrichtung rechts unter der schwarzen Abdeckung. Es müsste ein orangenes sein. Ich glaube das es dort auch ein weisses gibt.
Das orangene Relais ist für die Benzinpumpe.
Der E30 hatte mal Probleme mit dem Pumpenrelais und es wurde dann ein anderes verbaut. Eine komisches ganz hellgrünes Relais. Seitdem keine Probleme mehr.
Das weisse Relais ist für die Stromversorgung der DME.


Zitat:
Zitat von Robbie Beitrag anzeigen
Haben wir schon getestet in dem wir es gebrückt haben, dadurch sprang er auch nicht besser an.
Dann müsste man den Fehler eher auf die Zündung oder die DME schieben können.
Falls ich morgen mal Zeit habe werde ich das DME Relais (weiss) mal überbrücken und schauen was dann passiert.
Ach ja, meine Batterie ist auch neu und original von BMW. Keine zu kleine Baumarktbatterie...

Gruß...
spaceballer ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort

Stichworte
benzinpumpe, relais, startprobleme


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Benzinpumpe beim M70 baugleich wie bei M20/M30? derhein BMW 7er, Modell E32 5 23.06.2008 18:04
730i, M30 - Startprobleme nach neuer Benzinpumpe Pace BMW 7er, Modell E32 16 10.03.2004 15:37


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 06:05 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group