


Blicken Sie zurück auf die wichtigsten Automessen, z. B. auf folgende Messe:
 Techno Classica 2006
|
 7-forum.com hat nun seine eigene Facebook-Seite! Bitte unterstütze sie, indem Du die Seite besuchst und Fan wirst (auf "Gefällt mir" klicken). Vielen Dank!
| 
- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
02.04.2003, 23:47
|
#31
|
Ex 740i VFL & 750i FL E38
Registriert seit: 25.02.2003
Ort: Bodensee/ Südwestpfalz
Fahrzeug: VW Golf IV GTI 132KW Bj 08/02; BMW 325i E30 Cabrio Bj 10/86
|
ich hatte auch die wahl 7er S oder pheaton, 7er die gründe sind bekannt pheaton zu schwer und der motor überzeugt nicht so...also S mercedes macht mit der konservativen linienführung doch das rennen nur sind qualitativ nur S und Cl auf einem kundenendproduktsqualitätslevel was man ansehen kann die e-klasse hat schon ein paar fehler schaut euch mal den tür eisntiega an aus stoff statt plastik oder alu (viel spass in beige bei nässe9 und die reflektion des lüfungsgitters in der scheibe....dann wären da noch ide fliegengitter in der stoßstange...billig leider bie s und cl nicht ....sl läßt auch zu wünsche was die plastikqualität betrifft...
|
|
|
03.04.2003, 12:19
|
#32
|
† 01.11.2019
Registriert seit: 06.12.2002
Ort: Edemissen
Fahrzeug: MB V140 500SEL (1992) und MB C140 400SEC (1995)
|
Hi,
hier mal eine der ersten Pressestimmen zum neuen 5er
Auto-News vom 03.04.2003:
Mit Spannung wurde er erwartet. Jetzt ließ BMW die Hüllen fallen. Und präsentiert den neuen Fünfer. Wenn die neue Fünfer-Reihe ab Juli in den Verkaufsräumen steht, lässt sie den konservativ gestalteten Vorgänger regelrecht alt aussehen:
Mit gänzlich neuer Formensprache und vielen technischen Highlights versuchen die Bayern, im Eilzugtempo an der Konkurrenz vorbeizuziehen.
Auch wenn der Design-Schock à la Siebener-Reihe ausbleibt, muss man sich an die progressive Linienführung erst gewöhnen. Vorn trägt der E-Klasse-Konkurrent klassische BMW-Elemente: Doppelscheinwerfer unter einer Glasabdeckung und die typische Niere. Durch seine ausgeprägte Keilform wirkt er dynamisch, das hohe Heck mit markanter Kante macht ihn wuchtig.
Damit der Fünfer in Sachen Platzangebot endlich mit der Konkurrenz mithalten kann, verspricht BMW jetzt bei gewachsenen Außenmaßen einen deutlich größeren Innenraum.
Besonders die Fondpassagiere sollen von der besseren Raumausnutzung profitieren und ein merkliches Plus an Beinfreiheit genießen. Das Kofferraumvolumen ist gestiegen und dürfte mit zirka 500 Litern wesentlich familienfreundlicher ausfallen als bisher.
Nicht nur vom Platz her nähert man sich dem Siebener an, auch im Innenraum erinnern zahlreiche Elemente an den großen Bruder. Wie das Oberklasse-Modell verfügt die Fünfer-Reihe über ein neu sortiertes Cockpit-Layout mit integriertem Bildschirm, dessen Bedienung von einem zentralen iDrive-Knopf gesteuert wird. Dabei sind aber weniger Funktionen in dem System vereint als im Siebener.
BMW hat durch die Kritik der Kunden dazugelernt. So werden häufig benutzte Funktionen wie etwa die Heizung wieder am Armaturenbrett selbst eingestellt; nur sekundäre Dinge wie Navigationssystem, Bordcomputer oder diverse Grundeinstellungen lassen sich mit Hilfe einer vereinfachten Menüführung anwählen.
Der Fahrer bestimmt, welche Informationen er in seinem direkten Blickfeld hat. Ein Head-Up- Display projiziert Daten wie Geschwindigkeit oder Navigationshinweise auf die Windschutzscheibe – der Blick kann auf der Straße bleiben.
Elektronik unterstützt auch das optional erhältliche adaptive Kurvenlicht, das bereits im Dreier-Cabrio und -Coupé eingeführt wurde. Je nach Lenkradstellung, Gierrate und Geschwindigkeit passt sich der Leuchtwinkel der Bi-Xenon -Scheinwerfer permanent der jeweiligen Fahrsituation an.
Für mehr Sicherheit sollen zwei weitere Features sorgen: Zum einen machen spezielle Reifen mit Notlaufeigenschaften lästige Radwechsel überflüssig. Zum anderen soll das bei uns neuartige adaptive Bremslicht (Brake Force Display) Auffahrunfälle vermeiden.
Beim scharfen Abbremsen wird die leuchtende Fläche des Bremslichts vergrößert und signalisiert dem Hinterherfahrenden eine Gefahrensituation.
Davon bekommt der Fahrer sicher weniger mit als von der als Extra lieferbaren "Aktivlenkung". Sie soll für ein bisher nicht gekanntes Lenkgefühl sorgen und den Fünfer zu einem der agilsten Vertreter seiner Klasse machen.
Der Trick dabei: Die Lenkübersetzung ist variabel ausgelegt und wird je nach Situation elektronisch verändert. So spricht die Lenkung bei niedrigen und mittleren Geschwindigkeiten wesentlich direkter an. Damit verringert sich der Lenkaufwand beim Parken oder bei Kurvenfahrten. Das macht den Fünfer trotz seiner Maße zur extrem handlichen Limousine.
Bei höheren Geschwindigkeiten reagiert die Lenkung indirekter und sorgt für besseren Geradeauslauf. Das System ist mit dem Stabilitätsprogramm DSC vernetzt.
Im Grenzbereich greift es zusätzlich ein, indem der Lenkwinkel automatisch korrigiert und die Limousine wieder auf Kurs gebracht wird.
Die Fahrdynamik profitiert vom völlig neuen Fahrwerk. Gänzlich aus Aluminium, soll es dem Fünfer zu besonderer Leichtfüßigkeit verhelfen. BMW verspricht eine perfekte Kombination aus Komfort und Dynamik. Auch die teilweise aus Aluminium gefertigte Karosserie verbessert dank reduzierter Masse die Fahrleistungen.
Weniger innovativ zeigen sich die Münchner bei der Wahl der Motoren. BMW setzt auf die bewährten Reihensechszylinder des Vorgängers. Wie bei Markteinführungen üblich, werden die Aggregate häppchenweise serviert.
Zum Start stehen der Basisbenziner 520i mit 170 PS starkem 2,2-Liter, der 530i mit 3,0 Liter Hubraum und 231 PS sowie der 530d mit auf 218 PS erstarktem Common-Rail- Diesel mit drei Liter Hubraum zur Auswahl. Serienmäßig laufen alle Motorisierungen mit Sechsgang- Schaltgetriebe vom Band, können aber gegen Aufpreis mit einem Sechsstufen-Automatikgetriebe kombiniert werden.
Im Herbst folgen 525i (192 PS) und der bereits aus dem Siebener bekannte Achtzylinder 545i (333 PS). Einen kleineren V8 (535i, 272 PS) oder Einstiegs-Diesel (520d und 525d) gibt es erst 2004.
So dürfte bereits der 520i mit seidenweichem Lauf und akzeptablen Fahrleistungen (0–100 in 9,0 Sekunden, Spitze 230 km/h) überzeugen, die Dreiliter durch kraftvolle Beschleunigung und wuchtiges Drehmoment. Der besondere Reiz des 218 PS starken Diesels liegt in seinem immensen Drehmoment von 500 Nm, das für mächtigen Schub sorgt.
Während die Limousine jetzt offiziell von BMW vorgestellt wurde, hüllen sich die Münchner beim touring noch in Schweigen. Denn der Kombi wird erst im Herbst 2004 auf den Markt kommen. Bis dahin bleibt es beim alten Modell.
Auch wenn der Kombi derzeit noch stark getarnt seine Testrunden dreht, ist die endgültige Form schon deutlich zu erkennen. Das Dach fällt nach hinten leicht ab und mündet in eine relativ flach stehende Klappe, die sich wie beim Vorgänger zweigeteilt öffnen lässt. Somit outet sich der touring nach wie vor als Lifestyle-Laster. Dennoch: Das Kofferraumvolumen dürfte auf 460 Liter anwachsen.
Mit besten Sterngrüßen
Sebastian
|
|
|
03.04.2003, 13:02
|
#33
|
Mitglied
Registriert seit: 04.03.2003
Ort: Hockenheim
Fahrzeug: E38 730 i V8, E32 730i und 4*VW 1303
|
Zitat:
Orginal gepostet von Sebastian Nast
Auch wenn der Design-Schock à la Siebener-Reihe ausbleibt, muss man sich an die progressive Linienführung erst gewöhnen.
|
Ich bin immer noch geplättet. Und dann noch dieses Zitat aus der Fachpresse. Für mich ist der Designschock beim neuen 5 er ehrlich gesagt noch heftiger als beim 7 er. Eine einzige Katastrophe. Mittlerweile geht die Designlinie klar in Richtung Fernost. Man entferne alle Markenembleme und hat dann die freie Wahl, ob ein Honda H oder ein Toyota T drangepappt wird. Stimmig wäre es immer, nur nach einem BMW sieht er nun wirklich nicht aus  
Bleibt als letzter Rettungsanker nur zu hoffen, dass der Touring deutlich besser wird.
|
|
|
06.04.2003, 07:27
|
#34
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 04.08.2002
Ort:
Fahrzeug: 535d
|
..neuer Fünfer..
...mir gefällt dies Auto ausnehmend gut!
BMW lässt sich in seiner innovativen Formensprache nicht beirren..weiter so.
Leider gibt es Menschen, die in ihrer konventionellen, unflexiblen Denke lieber noch am Steinzeitfeuer sitzen und an der Mammutkeule nagen würden. Sie stehen einer Abkehr vom Althergebrachten immer ablehnend gegenüber..schade. Doch wird das Bessere immer des Guten Feind sein!
Gruss
Hotte
[Bearbeitet am 6.4.2003 von Hotte]
__________________
Quod dixi dixi
|
|
|
06.04.2003, 13:38
|
#35
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 25.03.2003
Ort:
Fahrzeug:
|
@ Hotte:
Ich stimme dir voll und ganz zu.
Auch die Umfrageergebnisse auf Autobild.de sind für den neuen 5er gut ausgefallen.
greetz
|
|
|
06.04.2003, 14:55
|
#36
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 11.11.2002
Ort: Olsztyn
Fahrzeug: E32 750i 05.1989, E32 740iA 01.1993, E38 750i 09.2000
|
@Hotte
Bis Du leider in Mindercheit.Neuer 5er und auch 7er sehen einfach zu schwer und unproportionell aus.Mann sollte sich nicht ueber Geschmack streiten,aber wie ich vermute ueberwiegende mehrheit von Mennern wuerde Frau Christiansen statt Frau Merkel nehmen,obwohl beide gleich inteligent sind.OK, manche moegen Dick,aber das heisst nicht,das die,die gerade umgekehrt bevorzugen, zu dan Steinzeit gehoeren
Gruss Andrzej
__________________
21 Jahre Forum
|
|
|
06.04.2003, 17:23
|
#37
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 04.08.2002
Ort:
Fahrzeug: 535d
|
Andrzej
..grüss dich..
wenn ich bei den beiden, von dir genannten Damen, den Intellekt zu bewerten hätte, fiele meine Wahl ganz sicher auf A. Merkel . Sie ist Physikerin und steht mir schon deshalb nahe; ausserdem ist sie eine absolut starke Frau..Parameter, die der Moderatorin völlig abgehen.
Hotte
|
|
|
06.04.2003, 17:43
|
#38
|
Cruiser
Registriert seit: 17.06.2002
Ort: erster Wohnsitz: Avalon zweiter Wohnsitz: Camelot
Fahrzeug: 728iA(09/96), 330CiA Cabrio (04/04) R1200C Cruiser (9/97)
|
Also auch, wenn mir die Frau Merkel nicht sonderlich nahegeht, wollte ich dennoch nicht die Wahl zwischen den beiden Ladies haben.
Dann würde ich doch lieber bei unseren Fahrzeugen bleiben, egal welcher Generation.
Das bringt mich auf eine Idee.
Schaut mal in die Plauderecke.
Gruß
Merlin
__________________
Auge um Auge macht die Welt blind.
(Mahatma Gandhi)
|
|
|
07.04.2003, 00:41
|
#39
|
Auf Samtpfoten
Registriert seit: 14.07.2002
Ort: Lehrte
Fahrzeug: 2025 BMW i7, 2003 Porsche 986 S
|
Wir werden uns schon dran gewöhnen, und wenn einmal der M5 da ist,
werden wir in ganz toll finden.
Wenn ich mit all die Studien und Neuvorstellungen, die es zur Zeit gibt,
so ansehe, wird meine Fahrzeugkarriere in Zukunft vermutlich wieder eher
in Richtung Audi gehen, aber schaun mer mal. Man kann nicht viel über ein
Fahrzeug sagen, bevor man nicht selber drin gesessen hat, und im Moment
freue ich mich schon darauf, in einigen Monaten den neuen 5er besichtigen
zu können. Vielleicht sitzt man darin ja so, daß man das viele Plastik gar
nicht sieht sondern mehr auf das Holz blickt.
Schade nur, daß sie die echt gemütliche Armlehne von E65 nicht übernommen haben.
|
|
|
08.04.2003, 19:39
|
#40
|
Mitglied
Registriert seit: 04.03.2003
Ort: Hockenheim
Fahrzeug: E38 730 i V8, E32 730i und 4*VW 1303
|
Zitat:
Orginal gepostet von Hotte
...mir gefällt dies Auto ausnehmend gut!
BMW lässt sich in seiner innovativen Formensprache nicht beirren..weiter so.
Leider gibt es Menschen, die in ihrer konventionellen, unflexiblen Denke lieber noch am Steinzeitfeuer sitzen und an der Mammutkeule nagen würden. Sie stehen einer Abkehr vom Althergebrachten immer ablehnend gegenüber..schade. Doch wird das Bessere immer des Guten Feind sein!
Gruss
Hotte
[Bearbeitet am 6.4.2003 von Hotte]
|
Hotte, ich danke Dir für Deinen äusserst toleranten Rundumschlag s.o. Ich finde es schön für Dich, dass Dir der neue 5 er gefällt, aber Du solltest auch Deinen Mitmenschen eine abweichende Meinung zugestehen, ohne eine Wertung derselbigen in obiger Form vorzunehmen. Dieses Verhalten ist m.E. weder sehr neuzeitlich, noch flexibel
[Bearbeitet am 8.4.2003 von FB]
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|