Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

Modell E65/E66
 Varianten
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E65/E66



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 22.08.2006, 18:46   #31
Hooch
oben ohne
 
Registriert seit: 17.12.2003
Ort: Oberfranken
Fahrzeug: 991 Cabrio, A6 (4G) Avant
Standard

Zitat:
Zitat von Lothar
Wie kommen denn die Späne im Tank durch den Kraftstofffilter?? Der sitzt doch VOR der Pumpe?
Ist das nicht irgendwie so, dass die Pumpe die Späne erzeugt, diese dann auf Wanderschaft gehen und durch eine Rückleitung wieder in den Tank kommen?
Hooch ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 22.08.2006, 18:57   #32
Swordy
Individual Azuritschwarz
 
Benutzerbild von Swordy
 
Registriert seit: 24.05.2005
Ort: Reundorf
Fahrzeug: E38 740i 4,4 Individual 6Gg. Schalter BRC-LPG (PD. 6.97); F31 330d M-Sport Individual (PD. 10.15)
Standard

Ja, der Filter sitzt vor der pumpe, wäre sie NACH der pumpe, dann wäre solche fälle gering denk ich mal....

und aufpassen bei reinguggen in den tank, die Späne sind sooo fein, als wäre es Metallic-"sprit"
Swordy ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 22.08.2006, 19:06   #33
Tomturbo
Freude am Fahren
 
Benutzerbild von Tomturbo
 
Registriert seit: 24.10.2005
Ort: Älteste Stadt Österreichs
Fahrzeug: BMW K 75 - Fiat Bravo Bj.2010-
Standard Rückrufaktionen Bmw

Zu Den Schäden Dieselpumpe verrieben-Gibt es so etwas beim E65 -Bitte bei meinen Beitrag im 7er Allgemein Nachlesen.Titel Rückrufaktionen.
Da kommt man aus dem Staunen nicht mehr heraus.Es gibt nichts was es nicht gibt.

Gruß Tom
Tomturbo ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 24.08.2006, 15:36   #34
Uwe.F.
too fast but invisible ;)
 
Benutzerbild von Uwe.F.
 
Registriert seit: 24.01.2004
Ort: Meckenheim
Fahrzeug: Einer der letzten E38: 730d Bj. (nicht EZ) 07/2001
Standard

Beitrag verschoben nach E38.

Geändert von Uwe.F. (25.08.2006 um 06:44 Uhr). Grund: Beitrag verschoben nach E38
Uwe.F. ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 24.08.2006, 16:01   #35
bmw730dmx
Mitglied
 
Benutzerbild von bmw730dmx
 
Registriert seit: 22.05.2006
Ort: Zollernalbkreis
Fahrzeug: Tesla S Max, 2002, ISUZU D-Max
Standard Gibts den Diesel - GAU beim E65

das war eigentlich das Thema. Zusammenfassend ergibt sich aus den 33 Beiträgen doch nur, das nur Darius einen kennt, der so einen GAU hatte. Ich denke aber, wir würden hier einen finden, der einen kapitalen Motorenschaden im Benziner E65 hatte,

Ich für meinen Teil lasse mir den ersten Diesel meines BMW-Lebens nicht vermiesen, berichte dann von meinem Gau, wenn es soweit ist

Ach übrigens zur Erheiterung: Habe gerade von Berufs wegen einen Lexus "gewandelt" - hat Spass gemacht, war allerdings kein Diesel
bmw730dmx ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 30.08.2006, 21:55   #36
Hooch
oben ohne
 
Registriert seit: 17.12.2003
Ort: Oberfranken
Fahrzeug: 991 Cabrio, A6 (4G) Avant
Standard

Nochmal anders gefragt: können überhaupt Späne im Tank sein, ohne dass der Gau eingetreten ist? Ich meine nicht, denn diese müssten dann ja durch eine Rückleitung wieder dort hin gekommen sein, sprich schon mal von ganz hinten nach ganz vorne (Motor) und wieder zurück. Richten die dabei nicht schon einen Schaden an? Oder täusch ich mich da?
Hooch ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 27.09.2006, 12:54   #37
tassosm
Neues Mitglied
 
Benutzerbild von tassosm
 
Registriert seit: 27.04.2005
Ort: Böblingen
Fahrzeug: 7xxd (11-2001)
Standard

Zitat:
Zitat von Uwe.F.
Oh - das sieht aber nach mehr Arbeit aus
Den schwarzen Blechdeckel hatte ich ab - aber an die 10 Schrauben darunter traue ich mich nicht heran. Erstens ist unter dem schwarzen Deckel alles staubig, so dass ich befürchte dass Staub in den Tank gelangen könnte. Und zweitens befürchte ich, dass ich eine neue Dichtung brauche wenn ich das losnehme...

Vielleicht sollte ich doch mal einen Magneten in den Tankeinfüllstutzen abseilen....

Den Kraftstoffkühler habe ich mir auch mal angesehen. Sieht eigentlich ganz sauber aus (1. Foto). Nur wenn man die Tülle los schraubt und hinein sieht (2. Foto), findet man doch eine ganze Menge Dreck. Die Reinigung ist aber mit einer Zahnbürste recht einfach.

Naja, Zweitaktöl im Tank und Kraftstoffkühler sauber - eigentlich sollte nix passieren ... aber neugierig bin ich schon noch...
.

Hallo

Wollte mal fragen ob man den Kraftstoffkühler einfach aufschrauben kann reinnigen und wieder zuschrauben oder ist das etwas besonderes zu beachten bei der Aktion??
Welche Schrauben sind zu lösen?

Grüßle
tassosm ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 27.09.2006, 15:10   #38
Marlok
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Marlok
 
Registriert seit: 25.12.2005
Ort: Rhein-Neckar
Fahrzeug: 525iA e34 PD:10/93
Standard

ich kenn michda zwar nicht so aus, habe aber so eine Vermutung:

Wenn die Pumpe anfängt zu spanen und die Späne durch die Pumpen und über die Rücklaufleitung in den Tank zurück kommen, werden sie beim nächsten mal ja zunächst durch den Kraftstofffilter gedrückt.
Ich weiß nicht wie der aufgebaut ist, aber ich vermute einfach mal aus Papier. Die groben Metallpartikel würden das Papier wahrscheinlich zerstören, die feinen Spähne würden wahrscheinlcih auch so durch den Filter durchgehen.
Von daher halte ich einen Filter für nutzlos. Wenn dann müsste ein Magnet vor der ersten Pumpe sitzen mit einem Geber, der dem Fahrer sofort sagt, wenn er da was angezogen hat, damit der Fahrer sofort in die Werkstatt fährt und alles kontrolliert wird ... oder ist das falsch???
Marlok ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 28.09.2006, 05:29   #39
tassosm
Neues Mitglied
 
Benutzerbild von tassosm
 
Registriert seit: 27.04.2005
Ort: Böblingen
Fahrzeug: 7xxd (11-2001)
Standard

Hallo

Wollte mal fragen ob man den Kraftstoffkühler einfach aufschrauben reinnigen und wieder zuschrauben kann oder ist da etwas besonderes zu beachten bei der Aktion??
Welche Schrauben sind zu lösen?


Grüßle
tassosm ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 28.09.2006, 07:02   #40
Uwe.F.
too fast but invisible ;)
 
Benutzerbild von Uwe.F.
 
Registriert seit: 24.01.2004
Ort: Meckenheim
Fahrzeug: Einer der letzten E38: 730d Bj. (nicht EZ) 07/2001
Standard

Den Kraftstoffkühler kann man nicht aufschrauben, da kann man nur den Luftkanal davor entfernen und den Kühler vom Schmutz befreien.

Das mit dem Magneten nebst Sensor vor den Pumpe im Tank ist sicherlich eine technisch funktionierende Maßnahme, nur dann geht der Tank nicht mehr zu, und es stinkt nach Diesel im Wagen...
Uwe.F. ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 03:17 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group