Zitat:
Zitat von Marks
Um den 6,9er tut es mir echt leid. Davon gibts nicht mehr viele. Dem steht eine große Zukunft bevor. Mit der Luftfederung war er ein echtes Highlight (Ich glaube der Vorgänger 6.3er der Vorserie, gleicher Motor aus dem 600er, hatte auch schon Luftfederung).
|
Auch wenn ich mich jetzt als Mercedes-Fan oute, muss ich auch ein paar Worte loswerden:
Luftfederung gab es bei Mercedes erstmals im 300 SEL der Heckflossenbaureihe W112.
Der Nachfolger 300 SEL der Baureihe W109 hatte die Luftfederung mit der bei Mercedes seinerzeit üblichen Eingelenkpendelachse mit tiefliegendem Drehpunkt ebenso. Durch die relativ geringen Sturzänderungen (Niveau sei Dank) u.a. bei Kurvenfahrt, war das Fahrverhalten wesentlich sicherer als bei den stahlgefederten Modellen der Baureihe W108. Auch die Motorleistung von 200PS beim 3,5-Liter-V8 konnte so sicher auf die Straße gebracht werden.
Als Krönung und Inbegriff der Sportlimousine gab es den 300 SEL 6.3 mit dem V8 (M100) aus dem 600er mit 250 PS und 500 NM Drehmoment

(mehr als die 490 MM des 750i E32!!! - und das schon 1963 im 600er)
Später gab es den Motor M100 in der W116er S-Klasse mit 6,9 Liter und Trockensumpfschmierung (450 SEL 6.9). Dort erzielte er die eindrucksvolle Leistung von 286 PS (wie der 740er ab 1992 und vor ihm der M5 bzw. M635CSI). Im Mercedes 450 SEL 6.9 war übrigens keine Luftfederung sondern eine hydropneumatische Variante verbaut. Auch kam dort das ABS erstmals zum Einsatz.
Leider sind auf den Bildern nicht nur W116er sondern sogar Modelle der Baureihe W100 (600er) zu sehen.
Das wohl weltbeste Auto in der Zeit von 1963 bis 1981 mit Luftfederung, einem aufwendigen Komforthydrauliksystem (Fenster, Schiebedach, Sitzverstellung, Türzuziehhilfe und vollautomatische Kofferraumklappe, etc.)...
Wenn ich anfange, über dieses Auto zu schreiben, wird es wohl der längste Beitrag in der Geschichte von 7er.com - also lass ich es besser sein!
