


BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
26.09.2002, 20:23
|
#1
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 29.05.2002
Ort: Hamburg
Fahrzeug: Momentan Mercedes W124
|
Hi @all
also ich tanke immer (fast grundsätzlich) optimax !
und zwar weil dieser kraftstoff eine "reinigende" wirkung hat, die ich auch bemerkt habe!
das heisst es bilden sich keine ablagerungen im motor , und ich muss sagen das stimmt !
gruss Polecat
|
|
|
26.09.2002, 20:27
|
#2
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 15.06.2002
Ort: Ingolstadt
Fahrzeug: BMW 750i
|
Wie hast du das gemerkt? Erst wenn man den Motor nach ca 100000km zerlegt kann man was feststellen. Also kurz ne Tankfüllung durchlassen und sauber funktioniert nich. Aber der Glaube versetzt Berge!!!!!  
SERSN ROMAN
|
|
|
26.09.2002, 20:43
|
#3
|
inaktiv, keine gültige e-Mail
Registriert seit: 25.05.2002
Ort: 1 kleines gallisches Dorf
Fahrzeug: BMW
|
Tschuldigung Roman,
aber Du bist der geborene Theoretiker. Mach Dir aber nix draus, die Erfahrung kommt schon noch. Ich hab schon anhand meiner Verbrauchstabelle und meines Gefühls für mein Fahrzeug unterschiede am Sprit erkannt als Dich Dein alter Herr noch mit sich herumgetragen hat. THEORETISCH hast Du sicher recht. Nur hat die Praxis manchmal ihre eigenen Gesetze. Oder warum meinst Du unterscheidet sich der Sprit bei gleicher Oktanzahl durch unterschiedliche Additive? Ich hatte damals einen E30 320i ohne Kat und bin zu Hause in Deutschland und auf Urlaub in Frankreich Super verbleibt gefahren. Gab damals wenig anderes. Und irgendwie hatte ich bei dem Elf-Kraftstoff immer nen geringeren Verbrauch als bei dem guten heimischen Aral. Auch der Motor lief weicher. Hat mich aber nicht langfristig beeindruckt. Allerdings ist es mir die letzten Jahre bei jedem Tanken in Frankreich, aufgefallen, das meine Normalschüsseln mit dem Super besser liefen. Wäre mir nicht aufgefallen, wenn es hier auch bleifrei normal gäbe. Leg also mal Deine Theoretisiererei ab und versuchs mal in der Praxis, wenns Dein Motor mal wieder vernünftig macht und bild Dir ein Urteil. Du wirst Dich sicher wundern. Auch mein E31 läuft anders, seit ich ihm statt Super das Optimax spendiere. Der hat unter anderem Chiptuning, und das wurd irgendwo empfohlen. Ergebnis: Noch spürbar bessere Leistung bei gleichzeitig geringerem Verbrauch. Da zahlen sich die Mehrkosten sogar direkt aus.
So long,
Gerrit
|
|
|
26.09.2002, 21:16
|
#4
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 15.06.2002
Ort: Ingolstadt
Fahrzeug: BMW 750i
|
Ok! Ich werde hier im Forum als Theoretiker gesehen, das mag sein. Theorie liegt mir. Aber diese Angaben die ich machte beruhen auf Tests die Ingenieure durchführten und nicht ein Ottonormalverbraucher(Bitte nicht falsch verstehen). Ich habe die erste Zeit Super getankt, dann normal Unterschied gibt es keinen. Ich tankte sogar einmal Opti- Ich wusste vorher schon dass es Käse ist aber ich probierte es damit ich bei so Leuten wie ihr die praktisch orientiert sind mitreden kann. Weil ein Freund vor mir so schwärmte davon. Und wie es sich zeigt werden meine Aussagen immer so abgehandelt-Du bist Theoretiker. Aber is Ok. Ich nehms keinem übel. Jeder sollte das fahren was er für richtig hält und alles passt, denn falsch machen tut man mit Optimax bestimmt nichts- Obwohl, ah lassen wir das. Nur graue Theorie.
Ich wünsch euch gute Fahrt(Hoffentlich geht meiner bald wieder richtig?)!!!
SERSN ROMAN   
|
|
|
26.09.2002, 22:12
|
#5
|
inaktiv, keine gültige e-Mail
Registriert seit: 25.05.2002
Ort: 1 kleines gallisches Dorf
Fahrzeug: BMW
|
Tja Roman,
Du mußt halt erst noch Deine Erfahrungen machen. Ich hab meinen Lappen seit über 20 Jahren und Dir mindestens eine Million gefahrene km auf ca. 30 PKWs voraus. Das haut hin, da ich die meiste Zeit mindestens ein Sommer und ein Winterauto hatte und auch gelegentlich mit den Autos meiner Holden unterwegs war. Wenn ich die Firmenwagen mitrechne komm ich auch vielleicht auf 40, die ich nicht nur in die Garage sondern mindestens 10tkm pro Wagen bewegt habe. Andere hier kommen bestimmt auch noch auf ganz andere Zahlen. Ist auch Wurst. Ich hab damals aus Kostengründen auch Supermarktsprit getankt, der sich von heutigem Supermarktsprit doch deutlich unterschieden hat. Auch alle Marken durch und in verschiedenen Ländern. WAS ich getankt habe, war mir da meist egal. Gestaunt habe ich nur bei manchen Kraftstoffsorten, daß der Wagen spontan "besser" lief, und dann meist auch weniger verbrauchte. Das merkst Du nicht erst nach 100tkm. Ich bin zwar kein Kfz-Mechaniker, aber da mein alter Herr ein solcher ist, hab ich schon an Autos geschraubt, als Du die vielleicht nur von weitem gesehen hast. Ich hab aber, das geb ich gern zu, bei den aktuellen Autos nichts drauf, weil vor meinen E32 hab ich die letzten 15 Jahre schrauben lassen. Als Hobby fange ich an, das nun wieder selbst zu machen. Dabei hilft mir allerdings die Erfahrung und das grundlegende technische Verständnis. In Deinem Alter hab ich auch viel gebastelt, damals vorzugsweise an meinem Manta B. Der war damals sogar noch relativ neu. Allerdings konnte ich im zarten alten von 13 Jahren bei meinen Mopedbastel- und frisierereien (gelegentlich auch mit ner Schweißzange als Schalthebel) einen kräftigen von einem bescheidenen Zündfunken unterscheiden. Und ne Prüflehre und Lampe zum Einstellen der Zündung waren im kleinen Handgepäck. Versteh mich nicht falsch, ich will Dich nicht runtermachen. Du lernst Kfz-Mechaniker und da hast Du bestimmt noch viel zu tun. Ich dachte immer, die Jungs erkennen zum Beispiel nen gesunden Zündfunken aus dem effeff. Aber ich schätze mal, wenn Du Pech hast wirst auch einer von den Jungs, wegen denen ich nicht mal den Golf meiner Frau mehr zu VW bringe, obwohl der erst 1 Jahr alt ist. Weil nen Computerausdruck der Fehlermeldungen handschriftlich zu korrigieren das schaff ich auch allein, dazu brauch ich keinen Fachmann. Und das ist billiger. Wenn die Ingenieure, die die Untersuchungen gemacht haben genau so gearbeitet haben, wundern mich deren Ergebnisse auch nicht. Ich geh von der unerwarteten Wirkung aus, die haben eine - vielleicht mehr oder weniger signifikante - erwartet. Wie sagte mein Statistikprofessor doch so schön: glaube keiner Statistik, die Du nicht selbst gefälscht hast. Und wenn Dir eine nicht gefällt, stell eine eigene auf, wozu hast Du denn den Statistikschein? Wie gesagt, sei nicht sauer, aber um manche Dinge zu verstehen, mußt Du erst noch ein paar Tage reifen. Dann siehst auch Du sicher manches anders.
Gruß,
Gerrit 
|
|
|
27.09.2002, 23:03
|
#6
|
inaktiv, keine gültige e-Mail
Registriert seit: 25.05.2002
Ort: 1 kleines gallisches Dorf
Fahrzeug: BMW
|
|
|
|
27.09.2002, 23:20
|
#7
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 29.05.2002
Ort: Hamburg
Fahrzeug: Momentan Mercedes W124
|
Hi!
@Roman
du musst ja hier clervoxxx nicht gleich so angreifen !
in den meisten punkten was er sagt hat er recht, theorie ist eigentlich fast garnicht mit praxis vergleichbar, und ich weis das , weil ich selber schon viel gemacht hab was KFZ angeht !
und bei sehr vielen sachen hab ich gesehen das theorie und praxis zwei verschiedene welten sind!
gruss Polecat
|
|
|
28.09.2002, 02:12
|
#8
|
Shogun
Registriert seit: 19.07.2002
Ort: Joso
Fahrzeug: E32 750iL 11/88
|
@Roman
hallo jung,
kaempfe weiter. du wirst immer mal wieder nen daempfer kriegen von "alten, erfahrenen leuten", die es aus der praxis besser wissen. auch clervoxxx hat mal so angefangen, genauso wie ich. aber wenn man nichts versucht, bleibt man auf dem alten stand. deshalb schreib mal weiter, ab und zu kriegst du mal wieder kontra, aber im endeffekt hilft es dir und auch uns. der stiel des schreibens ist natuerlich auch wichtig. manche der "aelteren" finden deine ausdrucksweise vielleicht zu "theoretisch", aber was soll's. ich finde, dass es besser ist, was zu sagen als "azubi" (auch wenn es manchmal unsinn sein sollte) als nichts, denn daran erkennt man, dass sich einer mit der materie auseinandersetzt. kritik musst du natuerlich akzeptieren.
|
|
|
28.09.2002, 08:18
|
#9
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 15.06.2002
Ort: Ingolstadt
Fahrzeug: BMW 750i
|
Ich finde da habt ihr recht. Aber wenn immer alle einer Meinung wären, wär es doch langweilig oder? Ich habe eigentlich keinen angegriffen. Und wenns so war SORRY! Ihr müsst mich auch verstehen, ich will nach der Lehre weiter machen will in der Autobranche und wenn alle Ingenieure und Lehrer doof wären gäbe es keine so tollen Autos wie den 7er und es wäre sinnlos für mich weiterzumachen. Noch was kurz zu den stark reichhaltigen Oktan im Benzin. Je mehr Oktan im Benzin ist desto, weniger wird der Heizwert und das ist Fakt! Heißt weniger Energie im Benzin- sogar weniger Leistung. Dieses Thema hab ich schon mit vielen Lehrern und Meistern durchgekaut und einstimmig sagten alle, es kann nichts bringen nur bei hochverdichteten Motoren. Die Leute, die meinen es hätte was gebracht können mir auch keine genauen Angaben geschweigeden Zahlen nennen. Meinung ist nicht gleich Messung!!! Was mich etwas stört ist, ich bringe themenbezogene Details ein um darüber zu diskutieren, aber ohne dass darüber diskutiert wird, werde ich vorab als "Blödy" hingestellt, ohne aber das Thema wirklich fachmännisch zu diskutieren. Und wenn ich jetzt fragen würde - Warum genau ist das Optimax besser, werde ich bestimmt keine fachmännische Antwort kriegen sondern nur wie Kinder es sagen - Das ist halt so. Und noch was zu Clerovex, anstatt dass wir über Benzin redeten, hielt er mir lieber vor, dass ich zu blöd bin einen Funken zu kontrollieren. Dass ich so offen über mein V12 Problem im Forum schreibe, dient allen denen die auch Probleme haben und hatten. Aber denen wurde nur spärlich oder garnicht geholfen. Wo sind da bitte die achsosuper auskennenden Praktiker. Denn so bald es in die Materie geht, sind die meissten die vorher redeten sehr ruhig. Es dient dem Forum, ich will nichts verheimlichen und alles schön reden. Aber keine Bange bald läuft er wieder vibrationsarm, entweder hab ich es selbst gefunden oder lass meine Meißter mal ran. Aber ich denke es wird noch viel mit mir über Theorie und Praxis zu diskutieren geben  . Ich freu mich drauf. Und wie gesagt man lernt ja nie aus!( Und seht dass, was ich geschrieben habe bitte nicht als Angriff, ich schätze euch alle sehr!)
PS: Besitze noch 2 Mofas, 2 Roller und einen Ford Fiesta(angemeldet) die alle gehen. Der 7er ist nur mein Hobby. Ich denke mit 20 Jahren kann ich zufrieden sein, Oder?
Ich wünsche euch noch eine gute Fahrt
[Bearbeitet am 28.9.2002 von Roman]
[Bearbeitet am 28.9.2002 von Roman]
|
|
|
30.12.2002, 17:00
|
#10
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 14.04.2002
Ort: Trier
Fahrzeug: E38 750i 10/95
|
Theorie:
Je mehr Oktan der Sprit hat, desto mehr kann dieser Sprit komprimiert werden.
Also kann ein Motor, der dies "erkennt" eher an die technischen Grenzen gehen.
Praxis:
Das mehr-Oktan hat der Sprit in einem Prüfverfahren unter Beweis gestellt.
Aber keiner von uns hat genau diesen (kleinen) Prüfmotor eingebaut.
Der große Vorteil des "mehr-Oktans" ist die größere Komprimierbarkeit.
Aber welcher von unseren Motoren hat denn absichtlich veränderbare Verdichtungs-Werte ??
K-e-i-n-e-r.
Wieder Theorie:
Also kann die Mehr-Power bestenfalls daraus resultieren, dass der Motor den Zündzeitpunkt und die Eingespritzte Menge Benzin besser setzten kann. ...
Dies ist aber nur möglich, wenn der Motor "erkennt", dass bei dem sonst gefahrenen Sprit was nicht passte und entsprechend die o.g. Werte abänderte. ... also muß mindestens ein Klopf-Sensor vorhanden sein.
welcher E32-Motor hat einen Klopfsensor ??
.. ich denke: KEINER.
Somit kann keine Elektronik anders agieren und keine Elektroinik kann anders wirken.
wieder Praxis:
Da sich ja keine Mehr-Leistung aus der Oktan-Zahl ableiten läßt muß es andere Ursachen haben.
Beispiel: Shell-Optimax soll ventile-säubernde Mittel haben. Also steigen die Kompressionswerte des alten mit Ablagerungen versehenen Motors wieder in Orignal-aus-dem-Werk-Werte.
Ähnliches kann mit dem Auspuff-Innenleben durch das Shell-Optimax erfolgen... freibrennen, etc.. keine Ahnung.
Resultat:
Oktan-Zahl muß stimmen und die Additive, die jeder Hersteller beimischen läßt (ca. 2 Liter auf einen Tankzug, wenn ich mich recht erinnere) sind Ausschlaggebend.
U-N-D:
die Fremd-Beimischungen (Panschen) müssen bei Null sein.
In so einem Tankzug-LKW machen 50 Liter Wasser nichts aus... oder ??
...Ich weis nicht, woher das panschen kommt, weis aber aus Erfahrung, dass es an der Tagesordung ist.
Eingene Erfahrungen mit Markentankstellen der gleichen Marke (und somit auch gleiche Anlieferungwege) haben ergeben, dass meine Stamm-Tanke mir (und allen anderen Kunden) mindestens 8 Jahre lang gepanschten Sprit verkauft hat. ... früher dachte ich, es wäre Einbildung. .. aber das war es nie.
Bei den Motorrädern hat man klare Unterschiede gemerkt.
In bearbeiteten Motoren erst recht...
.. obwohl weder Motorrad noch Auto über Klopfsensoren verfügte...
-nebenbei-
Wer seinem Motor (mit Verdichtung X und damit für Spritsorte Y ausgelegt) eine schlechtere Oktan-Zahl gibt kann ganz klar mit Minderleistung und Motor-Schäden rechnen. Erst recht bei max. Belastung.
__________________
Signatur:
Wer sich bemüht, ordentlich, informationsreich und leicht lesbar in verständlicher Deutscher Sprache zu fragen, der bekommt auch gute Antworten.
Wer unüberlegt, ohne Hirn und Verstand, ohne Punkt und Komma, ohne Absätze und Großbuchstaben, ohne Mindestmaß an Mühe und Anstand fragt, soll sich nicht wundern, dass die Antworten, die er bekommt, von gleichem, miesen Niveau sind wie die Frage, oder dass er von vielen Fachleuten missachtet wird und somit keine Antworten erhält.
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|