Anlasser läuft wieder
Guten Abend zusammen,
vor einigen Wochen habe ich mir den Anlasser in eingebautem Zustand etwas genauer angesehen. Dazu muss man sagen, dass das Teil nur teilweise sichtbar ist und eingebaut wirklich schlecht erreichbar. Ich habe zwar einen neuen Anlasser liegen, aber ein Absenken der Vorderachse und das Lösen der Krümmerschrauben (nach fast 20 Jahren!) kam für mich als Eigenleistung relativ kurz vor dem Urlaub nicht in Betracht.
So war ich schon kurz davor, das Fahrzeug zu einer freien Werkstatt zu geben mit der Bitte, den Anlasser zu tauschen.
Bei der beschriebenen Sichtprüfung habe ich die Spannung am Anlasser und am Magnetventil gemesen, währens eine andere Person versucht hat, das Fahrzeug zu starten. Dabei ist mir aufgefallen, dass Die Spannung beim Startversuch am Magnetschalter 12 Volt betrug, direkt beim Anlassversuch aber weder am Magnetschalter noch am Anlasser eine relevante Spannung anlag.
Auch war das Klick-Geräusch beim Anlassen recht laut, fast wie ein kleiner Knall bei einem Kurzschluss. Dann fiel auf, dass die Verbindung zwischen Magnetschalter und Anlasser mit einem Kupfergeflecht ähnlich einem Masseband realisiert ist. Dieses ist bei dem Neuteil mit einer Art Schrumpfschlauch ummantelt, bei dem eingebauten ANlasser jedoch nicht (mehr).
Dieses Kupferband leitet die Energie vom Magnetschalter zum Anlasser. Der Verdacht war, dass hier in bestimmten Situationen ein Kurzschluss entsteht, z. B. bei Feuchtigkeit. Das Kupferband konnte ich ein wenig weghebeln, so dass sich der Abstand zum Anlassergehäuse (Masse) vergrößerte. Danach gab es keine Startschwierigkeiten mehr, und zwar seid ca. 3.000 KM und bestimmt 100 Anlassvorgängen.
Da der Tausch des Anlassers recht aufwändig ist, lohnt sich bei dem beschriebenen Fehlerbild ein Blick auf die Verbindung zwischen Magnetschater und Anlasser.
Viele Grüße
Jens
|