|  
  
  
 
| 
| Modell E65/E66 |  |  | 
 |  
| Varianten |  
| 
   |  
| Detail-Infos |  
| 
   |  
| Interaktiv |  
|  |    - Anzeige - 
   |  | 
|  
 |  
	|  |  |  |  
 |  
 
 
	
		|  |  |  
	
	
		
	
	
	
		|  29.12.2020, 21:37 | #181 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 18.07.2013 
				
Ort:  
Fahrzeug: E32-750iA (PD.27.03.1990, EZ 30.03.1990)
				
				
				
				
				      | 
   
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von Markus525iT  Eigentlich ist die Lima ja geregelt. |  Richtig !!!
 
Sie liefert geregelt ca. 14,6 Volt.    
Aber die Steuergeräte sind auf ca. 12 Volt angewiesen.
 
Was liegt dazwischen, etwa die Kalorien, die Nachts die Kleider enger nähen, 
damit sie am nächsten morgen nicht passen ?     
Hoffentlich meldet sich jetzt nicht noch ein Gärtner zu Wort. 
 
M f G
				__________________"Wenn Du im Recht bist, kannst du dir leisten, die Ruhe zu bewahren;
 wenn du im Unrecht bist, kannst du dir nicht leisten, sie zu verlieren."
 Mahatma Gandhi (1869-1948)
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  29.12.2020, 21:45 | #182 |  
	| Neues Mitglied 
				 
				Registriert seit: 23.05.2006 
				
Ort: München 
Fahrzeug: E65 - 750i (06.06), E65 - 760i (04.06)
				
				
				
				
				      | 
 Genau genommen hängt sie von der Temperatur an der Batterie ab (deswegen der Fühler)
 16V bei -17° C
 
 13,5V bei 40° C
 
 Wenn man den Fühler aussteckt, dann sollte sie sich auf 14.3V einstellen (immer an der Batterie gemessen).
 
 Ansonsten kann man auch mit Kälte spray am Fühler arbeiten und schauen ob die Spannung sich entsprechend anpasst.
 Das wird aber wohl wenig bringen da sie eh schon an bzw über der Toleranz ist.
 
 Edit: Dazwischen liegen Stecker, Kabel und Steuergeräte. Ein Stecker zum Beispiel hat so ca 0.3V bis 0.5V Verlust
 
 Markus
 
				__________________Schalter mit defekter Beleuchtung? Kein Problem! U2U an mich!
 Tonnenlagerwerkzeug oder Ausdrücker für die Querlenker in Memmingen oder München gesucht? Auch hier U2U an mich!
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  29.12.2020, 21:46 | #183 |  
	| Gesperrt 
				 
				Registriert seit: 13.05.2011 
				
Ort: Brokstedt 
Fahrzeug: 120d
				
				
				
				
				      | 
 
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von Haschra  Hoffentlich meldet sich jetzt nicht noch ein Gärtner zu Wort. 
 M f G
 |  Doch macht er  
Steuergeräte laufen auch bei 14V blendend da intern DCDC-Wandler  StepUp/StepDown verbaut sind und so Spannungsschwankungen ausgleichen/abfedern und ganz wichtig für Schaltungen auf die Benötigte Spannung bringen. 
Im 1er gibt es sogar ein extra Steuergeräte das DCDC-Wandler genannt wird und nichts anderes macht als die internen Wandler. 
Desweitern schalten die Steuergeräte, je nach Bauweise/ wie der Hersteller das möchte, ab Spannung X und Zeit Y selber ab, aber das ist ja seit 178 Seiten bekannt. |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  29.12.2020, 21:46 | #184 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 25.12.2010 
				
Ort: Panketal 
Fahrzeug: E38 740i 1994 Dg37224
				
				
				
				
				      | 
 Zumindest beim Diesel ist es wohl so, dass die Erregerspannung aus dem Motorsteuergerät kommt. Aber anyway, klemm die Lima einfach mal ab und teste ob die Fehler weiterhin auftreten. Zumindest sowas wie Zündaussetzer. |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  29.12.2020, 21:55 | #185 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 18.07.2013 
				
Ort:  
Fahrzeug: E32-750iA (PD.27.03.1990, EZ 30.03.1990)
				
				
				
				
				      | 
 
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von Ich e32  Doch macht er   
Steuergeräte laufen auch bei 14V blendend da intern DCDC-Wandler  StepUp/StepDown  verbaut sind und so Spannungsschwankungen ausgleichen/abfedern... |  Du bist immer noch der Beste.    
Denk nochmal über den Satz nach, erkläre ihn mir, damit ich Dir zustimmen kann.    
M f G |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  29.12.2020, 22:02 | #186 |  
	| Neues Mitglied 
				 
				Registriert seit: 23.05.2006 
				
Ort: München 
Fahrzeug: E65 - 750i (06.06), E65 - 760i (04.06)
				
				
				
				
				      | 
 Die DC/DC Wandler in den Fahrzeugen mit Start/Stopp haben nichts mit Überspannung zu tun sondern mit Unterspannung durch die vermehrten Startvorgänge bei sensiblen Steuergeräten.Wäre ja ärgerlich wenn du nach jedem Autostopp einen Airbag Fehler hast.
 
 Markus
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  29.12.2020, 22:09 | #187 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 18.07.2013 
				
Ort:  
Fahrzeug: E32-750iA (PD.27.03.1990, EZ 30.03.1990)
				
				
				
				
				      | 
 
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von Markus525iT  Die DC/DC Wandler in den Fahrzeugen mit Start/Stopp haben nichts mit Überspannung zu tun sondern mit Unterspannung StepUp/StepDown... |  Wem sagste das, die Antwort hätte ich eigentlich vom "Gärtner" erwartet, 
aber Danke für die Antwort.    
M f G |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  29.12.2020, 22:28 | #188 |  
	| Erfahrenes Mitglied Premium Mitglied 
				 
				Registriert seit: 18.08.2005 
				
Ort: Aachen 
Fahrzeug: 728i (E38) (02/96) BRC by Sonja S. (& Erich M.); 740iA (E38) (05/98) M62, BRC by Erich M.; 745iA (E65) (10/02) N62, Stargas
				
				
				
				
				      | 
 
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von flo745  Ich schreib ihn lieber mal privat an ... (Bin kein Fan davon einfach ne Handynummer irgendwo zu erwähnen)Aber danke.
 
 Gesendet von meinem MI MAX 3 mit Tapatalk
 |  Aber er hat es mir extra gestattet und erlaubt ......
				__________________Auch durch Vereinbarungen werden Kommunikationsregeln zur Vermeidung von Missverständnissen nicht außer Kraft gesetzt.
 
 
 
 20 Jahre Mitglied im Forum: 18.08.2005 - 17.08.2025
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  30.12.2020, 11:28 | #189 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 05.02.2016 
				
Ort:  
Fahrzeug: E38 740i Bj.2000
				
				
				
				
				      | 
 
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von Markus525iT  Eigentlich ist die Lima ja geregelt.
 Die Frage ist ob diese Regelung auch zu hohe Spannungen möglich macht wenn ein Defekt des Regelkreis bei ansonsten intakter Lima vorliegt.
 Vielleicht weiß das jemand sicher?
 
 Markus
 |  Klar geht das. 
Es muss ja Reserve im Regelbereich vorhanden sein je nach Last. 
Meine Lima hatte auch sporadisch 16V. 
Wechsel die Lima.  
Spannunsversorgung ist das a und o für unsere fahrenden Computer.
 
Nachtrag 
Nicht die Spannung ist das Problem, sondern die Peaks |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  30.12.2020, 16:35 | #190 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 02.12.2010 
				
Ort:  
Fahrzeug: e38-730i (05.95)/e65-745i (12.01)
				
				
				
				
				      | 
 Bei mir sind sämtliche elektrischen Sorgen Vergangenheit, nachdem ich diesen Sch... Sensor am PM ausgestöpselt habe. |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
	
	
		| Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) |  
		|  |  
	| 
	|  Forumregeln |  
	| 
		
		Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen. Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten. Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen. Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten. 
 HTML-Code ist aus. |  |  |  |