


Modell E65/E66 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
19.03.2018, 21:36
|
#1
|
Erfahrenes Mitglied
Premium Mitglied
Registriert seit: 18.08.2005
Ort: Aachen
Fahrzeug: 728i (E38) (02/96) BRC by Sonja S. (& Erich M.); 740iA (E38) (05/98) M62, BRC by Erich M.; 745iA (E65) (10/02) N62, Stargas
|
Zitat:
Zitat von zjawa
Dass eine ausgezogene bzw. gespannte Feder in Ihre Ursprungsposition zurück will, müßte klar sein, oder
....
|
Richtig - klar erkannt.
eben drum öffnen die Gasdruckheber die Haube von alleine.
Zum Öffnen ist eben drum KEINE Hydraulikunterstützung notwendig!
__________________
Auch durch Vereinbarungen werden Kommunikationsregeln zur Vermeidung von Missverständnissen nicht außer Kraft gesetzt.
20 Jahre Mitglied im Forum: 18.08.2005 - 17.08.2025
|
|
|
19.03.2018, 21:44
|
#2
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 18.03.2017
Ort: Bremerhaven
Fahrzeug: E65/745i/02.2002
|
Bei einem angeschlossenen System ?  Ich glaube, dass jetzt jeder weiß, wie es funktioniert 
__________________
Gruß Chris
|
|
|
19.03.2018, 22:28
|
#3
|
Erfahrenes Mitglied
Premium Mitglied
Registriert seit: 18.08.2005
Ort: Aachen
Fahrzeug: 728i (E38) (02/96) BRC by Sonja S. (& Erich M.); 740iA (E38) (05/98) M62, BRC by Erich M.; 745iA (E65) (10/02) N62, Stargas
|
Zitat:
Zitat von peterpaul
Richtig - klar erkannt.
eben drum öffnen die Gasdruckheber die Haube von alleine.
Zum Öffnen ist eben drum KEINE Hydraulikunterstützung notwendig!
|
Zitat:
Zitat von zjawa
Bei einem angeschlossenen System ?  ...
|
genau - das Hydrauliksystem reguliert beim ÖFFNEN NUR die Geschwindigkeit - mehr nicht!
|
|
|
19.03.2018, 22:36
|
#4
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 18.03.2017
Ort: Bremerhaven
Fahrzeug: E65/745i/02.2002
|
Zum Öffnen der Heckklappe bei einem angeschlossenem System ist EINE Hydraulikunterstützung notwendig ! Ohne Hydraulikunterstützung öffnet die Heckklappe bei einem angeschlossenem System nicht von alleine !
|
|
|
19.03.2018, 23:19
|
#5
|
Erfahrenes Mitglied
Premium Mitglied
Registriert seit: 18.08.2005
Ort: Aachen
Fahrzeug: 728i (E38) (02/96) BRC by Sonja S. (& Erich M.); 740iA (E38) (05/98) M62, BRC by Erich M.; 745iA (E65) (10/02) N62, Stargas
|
Danke, dass du bestätigst, dass ohne angeschlossenes Hydrauliksystem die Klappe von alleine öffnet.
jetzt brauchst du nur noch ein wenig konsequent weiter zu denken:
Durch ein angeschlossenes System ist die Klappe NICHT schwerer.
Durch ein angeschlossenes System ist die Federkraft NICHT geringer.
Wozu soll dann also bei einen angeschlossenes System eine Unterstützung durch die Hydraulik notwendig sein?
Siehst du - die Hydraulik kontrolliert / steuert lediglich durch programmierten Druckabbau im Zylinder die Geschwindigkeit der Öffnung!
Die Kraft zum Öffnen kommt alleine von den Gasdruckhebern.
Geändert von peterpaul (19.03.2018 um 23:25 Uhr).
|
|
|
20.03.2018, 05:29
|
#6
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 23.08.2016
Ort: Eckental
Fahrzeug: 745i VFL Bj.2003 Sterlinggrau
|
Morgen zusammen
gibt es irgendwo eine Auflistung was man alles für Teile braucht, zum nachrüsten der hydraulischen Heckklappe?
Hab die Anleitung von Laki gefunden und noch ein paar andere Threads, aber leider nichts was alles benötigt wird.
Gruß
|
|
|
20.03.2018, 12:20
|
#7
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 18.03.2017
Ort: Bremerhaven
Fahrzeug: E65/745i/02.2002
|
Und ich danke dir, dass du bestätigst, dass mit angeschlossenem Hydrauliksystem die Heckklappe NICHT von alleine öffnet, ohne Hydraulikunterstützung, denn ohne Hydraulikunterstützung ist es keine hydraulische Heckklappe mehr und wir sprechen hier die ganze Zeit über eine "hydraulische Heckklappe". <<<
Was wäre wenn man den Hydraulikkreislauf öffnet usw.  das interessiert doch keinen hier.
|
|
|
20.03.2018, 13:16
|
#8
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 05.03.2018
Ort: Longuich
Fahrzeug: E38-740i (05.95)
|
Hallo zusammen, bitte entschuldigt, daß ich auf einen Thread angesprungen bin, der nicht zum E38 war, aber für mich zum Thema paßte. Mit meinem Wagen bin ich noch Neuling; ich bin 20 Jahre E6 gefahren und der fiel lediglich aus der Reihe, weil er ein ESSD hatte...
Viele Grüße, und danke für die Hilfe. Seit gestern fällt mir meine Klappe nicht mehr auf die Hände. Jetzt muß ich noch die Akkutaschenlampe und den ausgefallenen Tempomat fixen.
Stefan
|
|
|
20.03.2018, 14:51
|
#9
|
Erfahrenes Mitglied
Premium Mitglied
Registriert seit: 18.08.2005
Ort: Aachen
Fahrzeug: 728i (E38) (02/96) BRC by Sonja S. (& Erich M.); 740iA (E38) (05/98) M62, BRC by Erich M.; 745iA (E65) (10/02) N62, Stargas
|
Zitat:
Zitat von zjawa
Und ich danke dir, dass du bestätigst, dass mit angeschlossenem Hydrauliksystem die Heckklappe NICHT von alleine öffnet, ohne Hydraulikunterstützung, denn ohne Hydraulikunterstützung ist es keine hydraulische Heckklappe mehr und wir sprechen hier die ganze Zeit über eine "hydraulische Heckklappe". <<<
Was wäre wenn man den Hydraulikkreislauf öffnet usw.  das interessiert doch keinen hier.
|
Wenn Du verstehen könntest, was ich geschrieben habe, dann würdest du nicht so etwas falsches erneut hinschreiben.
Jedes weitere Wort von mir zu dem Thema ist wie Perlen vor die Säue werfen - wie ein schönes deutsches Sprichwort lautet.
Bleib bei deinem Irrglauben und gut ist. Ist ja nicht das erste mal ^^
|
|
|
22.03.2018, 21:09
|
#10
|
Standheizer
Registriert seit: 01.04.2003
Ort: Oberbayern
Fahrzeug: 750i e65 LCI 320d e93 LCI X5 e53
|
Zitat:
Zitat von peterpaul
Richtig - klar erkannt.
eben drum öffnen die Gasdruckheber die Haube von alleine.
Zum Öffnen ist eben drum KEINE Hydraulikunterstützung notwendig!
|
Wenn ich öffne, und die Klappe festhalte, bleibt sie stehen. Das kann nicht die Feder erledigen, sondern nur die Hydraulikunterstützung. Ist also Notwendig, und somit Deine Aussage falsch.
__________________
Gruß Holger
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|