 
   
 
 
| 
Modell E65/E66 | 
   |   
 |  
| 
 Varianten | 
 
| 
 
   
 |  
| 
 Detail-Infos | 
 
| 
 
   
 |  
| 
 Interaktiv | 
 
| 
 |  
    
- Anzeige - 
 
 | 
  | 
 
  |  
	| 
		
			
		
	 | 
	
		
		
		
	 | 
 
 
  |  
 
	
	
	
	
	
	
	
 
  
 
	
		  | 
	
	 | 
 
 
		
	
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			06.03.2017, 21:53
			
			
		 | 
		
			 
			#11
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 Erfahrenes Mitglied 
			
	
			
			
				
			
			
				 
				Registriert seit: 18.11.2007 
				
Ort: Güntersleben 
Fahrzeug: E65 750i (7/2006)
				
				
				
				
				      
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
			 
			
		
		
		
	Zitat: 
	
	
		
			
				
					Zitat von  HeinrichG
					 
				 
				Freunde, die Ursache des Kühlwasserrohrproblematik hat relativ wenig mit der Temperatur zu tun... 
			
		 | 
	 
	 
 Habe zumindest ich auch nicht behauptet.
 
	Zitat: 
	
	
		
			
				
					Zitat von  HeinrichG
					 
				 
				Und ein M62 ist kein N62... Ausser, dass es beides V8 sind, haben sie nichts miteinander zu tun... 
			
		 | 
	 
	 
 Auch das ist klar. Ich habe den M62 nur wegen des englischen Artikels und der Kettenschienenproblematik (welche ja auch durch die Temperatur kommen soll) erwähnt. 
Eins ist nämlich doch noch gemeinsam, der 105°C Thermostat.
 
	Zitat: 
	
	
		
			
				
					Zitat von  HeinrichG
					 
				 
				Zu den Ölzusätzen sage ich lieber nichts... 
			
		 | 
	 
	 
 Und warum nicht? 
Wenn die richtigen Zusätze harte VSD wieder weich machen können (und das behaupten zumindest viele in diversen Foren), dann können die Falschen, oder das Fehlen der Richtigen nunmal auch das Gegenteil bewirken.  
		
		
		
		
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			   
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
	 
	
		 
	 
 
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			06.03.2017, 21:57
			
			
		 | 
		
			 
			#12
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 5972cm³ Klimawandler 
			Premium Mitglied 
	
			
			
				
			
			
				 
				Registriert seit: 25.09.2006 
				
Ort: Korntal-Münchingen 
Fahrzeug: BMW E66 760Li Bj 09/2006, E31 850Ci Bj 05/1991
				
				
				
				
				      
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
			 
			
		
		
		Benutze mal die Suche, es wurde schon 100 Mal durchgekaut. Und mit dem Verdacht auf ein "klemmendes Thermostat" befindest Du Dich auf dem Holzweg. 
 
Und warum die Maschine (ist beim V12 übrigens genau) bei 105°C im Teillastbereich gehalten werden, hat ebenfalls einen Grund. 
		
		
		
		
		
			
		
		
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			   
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
	 
	
		 
	 
 
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			06.03.2017, 21:59
			
			
		 | 
		
			 
			#13
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 5972cm³ Klimawandler 
			Premium Mitglied 
	
			
			
				
			
			
				 
				Registriert seit: 25.09.2006 
				
Ort: Korntal-Münchingen 
Fahrzeug: BMW E66 760Li Bj 09/2006, E31 850Ci Bj 05/1991
				
				
				
				
				      
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
			 
			
		
		
		
	Zitat: 
	
	
		
			
				
					Zitat von  elDudereeno
					 
				 
				Habe zumindest ich auch nicht behauptet. 
			
		 | 
	 
	 
 Habe Dich auch nicht gemeint.
 
	Zitat: 
	
	
		
			
				
					Zitat von  elDudereeno
					 
				 
				Auch das ist klar. Ich habe den M62 nur wegen des englischen Artikels und der Kettenschienenproblematik (welche ja auch durch die Temperatur kommen soll) erwähnt. 
Eins ist nämlich doch noch gemeinsam, der 105°C Thermostat. 
			
		 | 
	 
	 
 Den hat auch der N73.
 
	Zitat: 
	
	
		
			
				
					Zitat von  elDudereeno
					 
				 
				Und warum nicht? 
Wenn die richtigen Zusätze harte VSD wieder weich machen können (und das behaupten zumindest viele in diversen Foren), dann können die Falschen, oder das Fehlen der Richtigen nunmal auch das Gegenteil bewirken. 
			
		 | 
	 
	 
 Weil, was nicht da ist, kann man auch nicht mehr weich machen. Die Dinger verschleissen, sie härten nicht aus... BMW hat da einfach Schrott verbaut...  
		
		
		
		
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			   
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
	 
	
		 
	 
 
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			06.03.2017, 22:12
			
			
		 | 
		
			 
			#14
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 Erfahrenes Mitglied 
			
	
			
			
				
			
			
				 
				Registriert seit: 18.11.2007 
				
Ort: Güntersleben 
Fahrzeug: E65 750i (7/2006)
				
				
				
				
				      
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
				 
				
			 
			 
			
		
		
		
	Zitat: 
	
	
		
			
				
					Zitat von  HeinrichG
					 
				 
				Weil, was nicht da ist, kann man auch nicht mehr weich machen. Die Dinger verschleissen, sie härten nicht aus... BMW hat da einfach Schrott verbaut... 
			
		 | 
	 
	 
 Das (die nicht aushärten) ist mir neu. Habe zwar noch nie selber welche getauscht, aber Wally z.B: schon. 
Der schrieb mal 
 
	Zitat: 
	
	
		| 
			
				 
					Zitat von Wally
					
				 
				defekte kge verstärken nur die Symptome für defekte VSD. neue kge Membrane reparieren die VSD nicht. die sind trotzdem defekt. wir könnten wetten. ich mache ihn auf und zeige euch die alten und neuen VSD. die alten total hart und aufgeweitet. immer. ohne Ausnahme. kein Additiv kann das wieder weich machen. was hilft ist dickes Öl, dass da nicht durch kommt und keine Defekten kge. 
			
		 | 
	 
	 
 Das klingt für mich plausibel, und passt besser zum Bild, dass es hier Leute gibt die über 600tkm mit den gleichen VSD rumfahren und manche nicht mal 100tkm schaffen. 
Könnte natürlich auch mit 'stark' streuenden Materialchargen zu tun haben.
 
Ich möchte im übrigen keine Partei ergreifen, ich diskutiere nur einfach gerne   
Klären können wir, mit der überschaubaren Datenbasis, das Problem sowieso nicht.  
		
		
		
		
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			   
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
	 
	
		 
	 
 
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			06.03.2017, 22:40
			
			
		 | 
		
			 
			#15
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 5972cm³ Klimawandler 
			Premium Mitglied 
	
			
			
				
			
			
				 
				Registriert seit: 25.09.2006 
				
Ort: Korntal-Münchingen 
Fahrzeug: BMW E66 760Li Bj 09/2006, E31 850Ci Bj 05/1991
				
				
				
				
				      
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
			 
			
		
		
		Aufgeweitet = verschlissen. 
		
		
		
		
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			   
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
	 
	
		 
	 
 
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			06.03.2017, 23:42
			
			
		 | 
		
			 
			#16
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 Erfahrenes Mitglied 
			
	
			
			
				
			
			
				 
				Registriert seit: 21.06.2016 
				
Ort: Cham 
Fahrzeug: BMW E65 750i 12/05 Monacoblau, Kawasaki ZX9R 1997
				
				
				
				
				      
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
			 
			
		
		
		Ich weiß, passt nicht zur Temperatur, aber möchte nur aufzeigen, wie BMW anscheinend Zulieferer auswählt. 
Am Freitag war ich in einer Werkstatt eines Bekannten und der war 25 Jahre bei BMW. Ich sagte ihm ja, dass ich Sachs Dämpfer bestellt habe für meinen Bimmer und das die Original wohl Boge sind. 
Meinte er lächelnd, BMW kocht auch nur mit Wasser. Die machen Ausschreibungen und der billigste bekommt den Zuschlag und da wird dann nur noch BMW Stempel aufgedrückt. Ist ja auch logisch. Und manchmal wird Schrott dabei sein von einem Zulieferer, dem dann vor dem Facelift gekündigt wird.  
Trotzdem werde ich immer BMW fahren, denn so, der günstigste bekommt den Zuschlag, machen es ja wahrscheinlich alle    
		
		
		
		
		
			
		
		
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			   
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
	 
	
		 
	 
 
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			07.03.2017, 00:11
			
			
		 | 
		
			 
			#17
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 Erfahrenes Mitglied 
			Premium Mitglied 
	
			
			
				
			
			
				 
				Registriert seit: 18.08.2005 
				
Ort: Aachen 
Fahrzeug: 728i (E38) (02/96) BRC by Sonja S. (& Erich M.); 740iA (E38) (05/98) M62, BRC by Erich M.; 745iA (E65) (10/02) N62, Stargas
				
				
				
				
				      
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
			 
			
		
		
		
	Zitat: 
	
	
		
			
				
					Zitat von  schweizerBMW
					 
				 
				Mich würde interessieren, warum die Ursache der Kühlwasserrohrproblematik relativ wenig mit der Temperatur zu tun hat...?   
			
		 | 
	 
	 
 Weil z.B. bei meinem N62B44 die Gummidichtung schlichtweg schlecht = fehlerhaft montiert war - sie war zwischen Block und Kettenkastendeckel eingeklemmt .....  
		
		
		
		
		
			
				__________________ 
				Auch durch Vereinbarungen werden Kommunikationsregeln zur Vermeidung von Missverständnissen nicht außer Kraft gesetzt. 
 
 
 
20 Jahre Mitglied im Forum: 18.08.2005 - 17.08.2025
			 
		
		
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			   
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
	 
	
		 
	 
 
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			07.03.2017, 10:10
			
			
		 | 
		
			 
			#18
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 Mitglied 
			
	
			
			
			
				 
				Registriert seit: 03.06.2015 
				
Ort: Singen 
Fahrzeug: E65-730D  (07-2005)
				
				
				
				
				      
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
				 
				
			 
			 
			
		
		
		Hallo Forenmitglieder, 
ich finde es gut, dass im Forum Beiträge eingestellt werden, welche dazu beitragen sich Gedanken über gewisse Zusammenhänge machen. Ich bin kein Profi in Sachen 
KFZ, aber ich lese sehr viel im Forum und es ist gut das es hier viele Profis gibt, welche ihre Erfahrungen im Forum weitergeben. 
Meine Kühlmitteltemperatur war beim auslesen 67 Grad, aufgrund des Forums AGR-Thermostat gewechselt, stieg auf 82 Grad. Danach Kühlmittelthermostat ersetzt, habe jetzt immer zwischen 90 - 93 Grad. Werde jetzt nur Stadtverkehr fahren um zu sehen ob die Temperatur ansteigt. 
Zu dem Ölzusatz - Additiv - nehme ich von Lique-Moly welches mir von einem BMW-Mitarbeiter empfohlen wurde, er nimmt dieses Additiv selber. 
 
Es ist immer die Sichtweise, jedes einzelnen, wie er Beitäge im Forum bewertet. 
 
Ob Autohersteller absichtlich Teile so herstellen lassen damit diese schneller kaputt gehen kann und will ich nicht beurteilen. 
Ich weis aber von einen Teilehersteller - Zulieferer - das ein Bauteil welches  
vorher mit über 50 Rockwell gehärtet wurde, nun mit unter 50 Rockwell gehärtet werden sollte. Dieses Bauteil ging  bei über 50 Rockwell nicht kaputt - kostet als Ersatzteil ein paar € - aber der Reparaturaufwand, wenn es kaputt ist enorm teuer. Beim Verkauf eines neuen Autos bekommen die Autohäuser nicht mehr die Gewinnmargen wie früher. Ergo, über die Reparatur lässt sich hier einiges ausgleichen. 
Ich finde dieses Forum sehr informativ, weiter so. 
		
		
		
		
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			   
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
	 
	
		 
	 
 
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			07.03.2017, 10:18
			
			
		 | 
		
			 
			#19
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 Mitglied 
			
	
			
			
			
				 
				Registriert seit: 03.06.2015 
				
Ort: Singen 
Fahrzeug: E65-730D  (07-2005)
				
				
				
				
				      
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
			 
			
		
		
		Hallo schweizerBMW, 
ich habe einen Diesel, würde sich mit mit deiner Aussage - 90 Grad Thermostat - decken. 
Ich habe immer eine Temperatur von 90 - 93 Grad. 
Bin heute nur Stadtverkehr gefahren, Kühlwassertemperatur nur 90 - 92 Grad gehabt. 
Es kann schon sein, dass die Diesel einen 90 Grad Thermostat drin haben. 
		
		
		
		
		
		
		
			
				  
				
					
						Geändert von hdbmw (07.03.2017 um 15:08 Uhr).
					
					
				
			
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			   
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
	 
	
		 
	 
 
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			07.03.2017, 19:58
			
			
		 | 
		
			 
			#20
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 Der Uneinsichtige 
			
	
			
			
				
			
			
				 
				Registriert seit: 28.10.2008 
				
Ort:  
Fahrzeug: nüx mehr
				
				
				
				
				      
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
			 
			
		
		
		
	Zitat: 
	
	
		
			
				
					Zitat von  schweizerBMW
					 
				 
				Mich würde interessieren, warum die Ursache der Kühlwasserrohrproblematik relativ wenig mit der Temperatur zu tun hat...?   
			
		 | 
	 
	 
 Würde mich auch!!!
 
Den fehlerhaften Einbau halte ich für falsch, denn ich habe das originale Rohr an meinem ersetzt, habe es live gesehen!
 
	Zitat: 
	
	
		
			
				
					Zitat von  HeinrichG
					 
				 
				Aufgeweitet = verschlissen. 
			
		 | 
	 
	 
 Vorher aber komplett ausgehärtet und ausgetrocknet!!!
 
Die Temperatur ist definitiv ein Übel für den Motor bzw. seine Dichtungen. 
Der Motor ist auch nicht für 105grad ausgelegt,(sieht man ja an den defekten)der wird lediglich damit betrieben um die geforderten Abgasnormen zu erfüllen.
 
Denn wenn der Motor gefordert wird, fällt auch die Temperatur auf den Bereich ab, für den der Motor konstruiert wurde :-)) und Leistung liefern kann 
 
Jeder der sich ein 90grad Thermostat einbaut soll sich glücklich schätzen, den er tut dem Wagen was gutes (meine nicht mit Wissenschaft belegter persönlicher Meinenung)
 
Mit freundlichen Grüßen 
 
Odd....  
		
		
		
		
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			   
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
	 
	
		 
	 
 
 
	
		
	
	
	
	
	
		| 
			Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
		 | 
	 
	
		| 
			 
		 | 
	 
	 
	
		
	
		 
		Forumregeln
	 | 
 
	
		
		Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen. 
		Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten. 
		Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen. 
		Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten. 
		 
		
		
		
		
		HTML-Code ist aus. 
	  | 
 
 
	 | 
	
		
	 | 
 
 
    |